Seite 1 von 1
Frage zum sprachaudiogram
Verfasst: 7. Mär 2021, 19:20
von Sigasami
Hallo an alle
Weiß jemand von euch,ob das sprachaudiogram zur Bewertung des gdb bei allen Schwerhörigkeit stufen in die Bewertung mit einfließt
Re: Frage zum sprachaudiogram
Verfasst: 7. Mär 2021, 19:23
von KatjaR
Das Sprachaudiogramm ist die Grundlage für den GdB, da sich dieser aus dem Verlust des Sprachverstehens errechnet. Wichtig ist, dass das Sprachverstehen ohne Hörhilfe als Bewertungsmaßstab genommen wird.
LG
Katja
Re: Frage zum sprachaudiogram
Verfasst: 7. Mär 2021, 19:56
von Sigasami
Laut gdb Rechner habe ich auf Grund des tonaudiograms hochgradige Schwerhörigkeit,jetzt habe ich einen gdb von 40 Sozialgerichtsklage läuft
Re: Frage zum sprachaudiogram
Verfasst: 7. Mär 2021, 19:59
von Johannes B.
Sigasami hat geschrieben: ↑7. Mär 2021, 19:56
Laut gdb Rechner habe ich auf Grund des tonaudiograms hochgradige Schwerhörigkeit,jetzt habe ich einen gdb von 40 Sozialgerichtsklage läuft
sind TON-Audiogramm und SPRACH-Audiogramm das selbe?
Re: Frage zum sprachaudiogram
Verfasst: 7. Mär 2021, 20:33
von KatjaR
Lass dir für die Klage unbedingt ein Sprachaudiogramm erstellen Gabi.
Nein,Ton-Audiogramm und Sprach-Audiogramm sind nicht dasselbe.
Re: Frage zum sprachaudiogram
Verfasst: 7. Mär 2021, 21:06
von Sigasami
OK alles klar,danke für den Tipp,hab ein sprachaudiogram,sind allerdings nur Werte von 60 bis 80 dez eingetragen
Re: Frage zum sprachaudiogram
Verfasst: 7. Mär 2021, 21:32
von KatjaR
Bei beidseitiger hochgradiger Schwerhörigkeit ist ja ein GdB von 50 vorgesehen. In den meisten Fällen fällt ja das Sprachaudiogramm schlechter aus als das Tonaudiogramm. Trotzdem sollte für eine Klage ein vollständiges Tonaudiogrramm erstellt werden. Dies würde in einem Klageverfahren eigentlich eh angefordert.
Viel Erfolg wünscht Katja
Re: Frage zum sprachaudiogram
Verfasst: 8. Mär 2021, 08:22
von muggel
Sprachaudiogramm, Katja.
Relevant sind die Verstehwerte bei 60,80 und 100 dB sowie der Hörverlust für Zahlen (50% Zahlenverstehquote)
Re: Frage zum sprachaudiogram
Verfasst: 8. Mär 2021, 10:46
von Akustik Alex
Hey muggel,
die Einsilbermessung startet nie unter 65dB. Die eigentlichen Normwerte sind 65, 80, 95 und (je nach U-Schwelle/Hörverlust) sinnvolle weitere Einteilung oder sinnvolle andere Einteilung.
Besten Gruß,
Alex
Re: Frage zum sprachaudiogram
Verfasst: 8. Mär 2021, 11:25
von muggel
Das mögen die Normwerte für Akustiker sein. Für den GdB werden die Werte bei 60, 80 und 100 dB benötigt. Siehe auch "VersorgungsmedizinVerordnung, Anhang, Abschnitt 5".
Re: Frage zum sprachaudiogram
Verfasst: 8. Mär 2021, 11:33
von Johannes B.
muggel hat geschrieben: ↑8. Mär 2021, 11:25
Das mögen die Normwerte für Akustiker sein. Für den GdB werden die Werte bei 60, 80 und 100 dB benötigt. Siehe auch "VersorgungsmedizinVerordnung, Anhang, Abschnitt 5".
warum wohl

werden Werte gefordert, die der Hörakustiker "normal" gar nicht ermittelt?
Re: Frage zum sprachaudiogram
Verfasst: 8. Mär 2021, 11:43
von muggel
Beim Versorgungsamt zählen die Audiogramme von Akustikern nicht, sondern nur die vom HNO.
Re: Frage zum sprachaudiogram
Verfasst: 8. Mär 2021, 11:44
von Ohrenklempner
muggel hat geschrieben: ↑8. Mär 2021, 11:43
Beim Versorgungsamt zählen die Audiogramme von Akustikern nicht, sondern nur die vom HNO.
Das ist auch der Grund, warum ich von GbB-Antragsstellungen usw. auch sowas von keine Ahnung habe und mich daher in den betreffenden Themen dezent zurückhalte.

Re: Frage zum sprachaudiogram
Verfasst: 8. Mär 2021, 11:45
von Akustik Alex
muggel hat geschrieben: ↑8. Mär 2021, 11:25
Das mögen die Normwerte für Akustiker sein. Für den GdB werden die Werte bei 60, 80 und 100 dB benötigt. Siehe auch "VersorgungsmedizinVerordnung, Anhang, Abschnitt 5".
Ok, da war mir tatsächlich nicht bekannt. Merci!
Re: Frage zum sprachaudiogram
Verfasst: 8. Mär 2021, 16:39
von KatjaR
Japp muggel, ich meinte natürlich Sprachaudiogramm, hab mich verschrieben.