Seite 1 von 1
in ear bluetooth Hörer
Verfasst: 25. Sep 2020, 16:40
von Johannes B.
moin,
durch ein Inserat von ALDI bin ich gerade wieder darüber gestolpert, dass es heutzutage ja geradezu "in" ist, dass man "mit Stöpseln im Ohr" rumläuft.
Wenn das aber so ist, warum können dann Hörgeräte nicht genau so aussehen und - der Größe wegen - auch endlich vernünftig dimensionierte Lautsprecher verbaut haben, damit das "klägliche Gekrächze" ein Ende hat?
Re: in ear bluetooth Hörer
Verfasst: 25. Sep 2020, 20:12
von Ohrenklempner
Weil der Akku nicht so lange hält.
Hörgeräte, die wie In-Ears aussehen und/oder coole Hinterm-Ohr-Geräte gibt's sowieso schon.
Re: in ear bluetooth Hörer
Verfasst: 25. Sep 2020, 21:50
von svenyeng
Hallo!
damit das "klägliche Gekrächze" ein Ende hat?
Was bitte für ein gekrächze?
Meine
HGs krächzen nicht.
Gruß
sven
Re: in ear bluetooth Hörer
Verfasst: 26. Sep 2020, 07:33
von Johannes B.
die 2 Aldi-Bluetoothhörer mit Aufladestation für 24,xx € krächzen noch deutlich weniger als nicht
Gruß
Johannes
Re: in ear bluetooth Hörer
Verfasst: 26. Sep 2020, 09:04
von Ohrenklempner
Man kann die Tonqualität eines elektrodynamischen Lautsprechers auch nicht mit der eines Elektromagnetischen vergleichen. Der Flaschenhals ist der Wirkungsgrad. Und der wirkt sich enorm auf den Stromverbrauch aus.
Es kommt auch nicht nur auf den Lautsprecher an. Steck dir mal die In Ears rein und iss nen Zwieback. Damit dieser Verschlusseffekt beseitigt wird, muss ein Luftloch bleiben. Und mit Luftloch klingt auch ein In Ear nicht mehr fett.

Der Vergleich ist also nicht ganz passend.
Re: in ear bluetooth Hörer
Verfasst: 26. Sep 2020, 17:16
von Robert Wilhelm
eines elektrodynamischen Lautsprechers auch nicht mit der eines Elektromagnetischen vergleichen.
Das ist eine schlüssige Erklärung.
Ich beschäftige mich mit einer ähnlichen Fragestellung. Meine Earpods haben beim Chinesen 12 E (hatte Teufel für 150 E probiert - sind nicht so gut)gekostet, und machen einen Supersound, und ich versteh alle Texte, also ist die Sprachwiedergabe doch gegeben. Die
Akkus halten aber nur 4 Stunden. Wenn die Stöpsel Mikrofone hätten, könnt ich die glatt als Hörgeräte benutzen. Meine
Aku hat auf die Frage nach der relativ schlechteren Basswiedergabe gemeint, das hänge mit den Dimensionen der Membran zusammen. Das ist aber meiner Meinung nach nur die halbe Wahrheit.
Re: in ear bluetooth Hörer
Verfasst: 28. Sep 2020, 13:21
von Daniel Lambrecht
Ich benutzte schon seit ungefähr einem Jahr beidseitig die Hörgeräte "INSIDE Ida BT 12G" mit integrierten Low-Power-Bluetooth und Streame verhältnismäßig viel Podcast, Musik, Netflix mit dem iPhone oder iPad und die Batterien halten in etwa solange wie vorher meine alten Hörgeräte (5-6Tage).
Seitdem brauche ich keine extra Kopfhörer mehr.
Man kann zudem selbst mit dem Akustiker einstellen, wie viel Außenwelt man noch zusätzlich zum Bluetooth-streamen haben möchte und man kann auch noch nachträglich individuell die Außenwelt lauter oder lauter drehen.
Re: in ear bluetooth Hörer
Verfasst: 28. Sep 2020, 13:23
von Ohrenklempner
INSIDE, von der Marke hab ich noch nie gehört. Ist aber ein AudioService-Gerät. In welchem Land hast du das erworben?
Re: in ear bluetooth Hörer
Verfasst: 28. Sep 2020, 13:43
von Daniel Lambrecht
Ich habe mich erst erkundigt welches Hörgerät ich haben wollte und habe danach den Akustiker gesucht der es Betreibt. Es war in meinen Fall ein Freier-Akustiker der nicht an bestimmten Marken gebunden ist. (Hör- & Sehzentrum Bocholt - optello Optik GmbH)
Mir war sehr wichtig, dass das Hörgerät
- In-ear ist
- ZWEI Mikrofone pro Hörgerät, wegen Räumliches hören und richtiger Nebengeräusch Unterdrückung.
- integriertes Bluetooth
- Mindestens 3 Programme
- der Prozessor sollte viele Sachen gleichzeitig bearbeiten können.
- Ich wollte auch noch was zum Spielen haben mit den Handy, um noch mehr aus den Hörgerät heraus zu holen, was ich aber nicht mehr brauche da es hervorragende Arbeit leistet.
Ich habe nur mir ein paar extra Programme machen lassen wie "Sport, Musik/Konzert-hören, Party"
Re: in ear bluetooth Hörer
Verfasst: 28. Sep 2020, 15:07
von rabenschwinge
Re: in ear bluetooth Hörer
Verfasst: 28. Sep 2020, 17:33
von Ohrenklempner
Ah okay. Hm, sogar ein Kollege unweit von mir bietet die an. Steckt aber auf jeden Fall die Sivantos-Hardware und AudioService-Software drin.
Re: in ear bluetooth Hörer
Verfasst: 28. Sep 2020, 18:15
von rabenschwinge
Sivantos ist doch Signia, wenn ich mich nicht irre? Ich persönlich finde die HP von sonitone wenig auskunftsfreudig.
Betont wird der technische Schnickschnack, doch was die wirklich als Hörgeräte dem Träger bringen und für wen die was sind wird da leider nicht erwähnt.
Re: in ear bluetooth Hörer
Verfasst: 28. Sep 2020, 19:14
von svenyeng
Hallo!
Sivantos ist doch Signia, wenn ich mich nicht irre?
Signa ist eine Marke von Sivantos. Siehe hier:
https://www.sivantos.de/unsere-marke/
Gruß
sven
Re: in ear bluetooth Hörer
Verfasst: 3. Nov 2020, 10:12
von sageslaut52
Mit der Zeit wird die Technologie immer besser und die Hörgeräte immer kleiner und besser im Design. Wie oben auch gesagt spielt
Akku Zeit eine große Rolle. Aber es gibt schon ein paar coole Designs im Bluetooth Markt.
https://images.app.goo.gl/fdqtgicauD1Sr8jV9
Re: in ear bluetooth Hörer
Verfasst: 29. Nov 2020, 12:01
von Robert Wilhelm
https://www.youtube.com/watch?v=NWJImxIwBNI&t=176s
Akkulaufzeit scheint das einzige Problem zu sein. Für mich nicht, ich hab die Hörgeräte so wie so nicht den ganzen Tag konstant drin. ANC ist bei Bose unübertroffen. Im Moment hab ich Phonak Audeo B90. Marvel und Paradise muss ich wegen Beihilfezeit überspringen, aber ich glaub, dass ich mich auch nicht um die kommende Generation kümmern werde. Es läuft eher auf Bose oder Sennheiser hinaus.
https://www.youtube.com/watch?v=jen14itoFUk
Re: in ear bluetooth Hörer
Verfasst: 11. Apr 2022, 12:53
von Slow Jo
Ohrenklempner hat geschrieben: ↑25. Sep 2020, 20:12
Weil der Akku nicht so lange hält.
Ich würde aber lieber vier Stunden lang in guter Qualität hören und dann die Akkus aufladen, als den ganzen Tag das "Gekrächze" unterhalb analoger Telefonqualität hören. Nach drei teuren Hörgeräten (Oticon, Phonac, Resound) werde ich keine herkömmlichen Hörgeräte mehr kaufen. Telefonieren kann ich im Festnetz ohne Hörgeräte besser, oder ich nehme das iPhone mit "Stöpseln". Zum Fernsehen (Metz) benutze ich offene Kopfhörer (Sennheiser HD 35 TV) mit Bluetooth-Empfänger "Elegiant BTI-030" (manchmal mit Hörgeräten im Ohr, damit meine Frau mit mir sprechen kann).
Wann werden endlich auch Hörgeräte mit sattem Klang hergestellt, statt immer nur in Richtung "immer unsichtbarer, immer schneller, immer mehr Programme" usw. zu gehen? Die Hersteller scheinen da eine andere Philosophie zu vertreten als die Kunden. Mich interesiert eher der Klang als der Name des eingebauten Chips.
Re: in ear bluetooth Hörer
Verfasst: 11. Apr 2022, 14:20
von Ohrenklempner
Slow Jo hat geschrieben: ↑11. Apr 2022, 12:53
Wann werden endlich auch Hörgeräte mit sattem Klang hergestellt, statt immer nur in Richtung "immer unsichtbarer, immer schneller, immer mehr Programme" usw. zu gehen? Die Hersteller scheinen da eine andere Philosophie zu vertreten als die Kunden. Mich interesiert eher der Klang als der Name des eingebauten Chips.
Es geht um Hörhilfen, die den ganzen Tag getragen werden und das Verstehen von Sprache ermöglichen sollen.
Wenn du nichts außer sattem Sound haben willst, ist ein Hörgerät nichts für dich.
Re: in ear bluetooth Hörer
Verfasst: 11. Apr 2022, 14:43
von Slow Jo
Ich bin schwerhörig (sonst wäre ich nicht hier!) und _brauche_ Hörgeräte, möchte aber welche mit einem akzeptablen Klang (vergleichbar z.B. mit mp3/Bitrate 128 oder wenigstens 92 kb/s). Eine Kombination aus Hörgeräten und EarPods halt. Dahin gehend tut sich ja offensichtlich etwas.
Re: in ear bluetooth Hörer
Verfasst: 11. Apr 2022, 15:04
von Slow Jo
Ohrenklempner hat geschrieben: ↑26. Sep 2020, 09:04
Man kann die Tonqualität eines elektrodynamischen Lautsprechers auch nicht mit der eines Elektromagnetischen vergleichen.
Hallo Ohrenklempner,
was für eine Art Lautsprecher sind denn in Hörgeräten? Laut Wikipedia weder elektromagnetische noch elektrodynamische, sondern "BA-Schallwandler" (Balanced-Armature, balancierter Anker).
Re: in ear bluetooth Hörer
Verfasst: 11. Apr 2022, 19:57
von Dani!
Du kannst deine Hörhilfen schon lange auch mit sattem Sound haben. Allerdings musst du dann genauso wie die billigen inEar Kopfhörer auf geschlossene Silikonohrstücke zurückgreifen. Wie Ohrenklempner schon sagte trägst du die Dinger den ganzen Tag. Ich bin damit klar gekommen und hatte einen satten Sound mit meinen Phonak B70. Aber das mag halt nicht jeder.
Re: in ear bluetooth Hörer
Verfasst: 13. Apr 2022, 15:58
von Slow Jo
Hallo Dani! Danke für den Tipp, aber Otopolastiken (mit einer winzigen Belüftungsbohrung) habe ich bereits. Auch habe ich Phonac Audeo Paradise probegetragen, die klangen beim Streaming etwas besser als meine jetzigen Resound GN. Ein Quantensprung war das aber auch nicht; da ist eben wieder die gleiche Art energiesparender Lautsprecher drin.
Ich suche irgendetwas, das ich wenigstens zu Hause für einige Stunden sowohl zum Streamen des TV-Tons als auch zum einigermaßen Verstehen der Umwelt benutzen kann (eventuell mit Taster zum Umschalten zwischen "Streaming" und "Live"). Das Streaming funktioniert ja schon, und dabei klingen die 20 Euro-Aldi- Pads wesentlich besser als die Hörgeräte!
Re: in ear bluetooth Hörer
Verfasst: 24. Apr 2022, 13:21
von Slow Jo
Es gäbe nicht vier Arten von Lautsprechern, wenn nicht alle Vor-und Nachteile hätten. Die in Hörgeräten verbauten elektro
magnetischen brauchen wenig Strom und klingen entsprechend dünn. Bässe unter 500 Hz fehlen meist ganz.
In kabellosen Earpods befinden sich elektro
dynamische Lautsprecher. Sie kosten zwischen 20 Euro bei Aldi, 200 Euro bei Apple und über 2.000 Euro für zwei Ohren bei Siemens (Signia Active / Active Pro). Letztere sollen eine Kombination aus Hörgeräten und Earpods sein, den Schall um einen herum also auch entsprechend der Hörminderung (in Grenzen) verstärken. Das können die billigeren natürlich nicht. Der Nachteil ist, dass sie einen 10fach schlechteren Wirkungsgrad haben (Quelle:
https://www.audisana.ch/blog/hoerer-lautsprecher). Sie brauchen also viel mehr Strom und müssen nach einigen Stunden aufgeladen werden. Die kleinen Zink-Luft-Batterien Nr. 312, 13 usw. reichen bei Weitem nicht aus. Dafür bekommt man einen ordentlichen Klang.
Re: in ear bluetooth Hörer
Verfasst: 24. Apr 2022, 14:00
von Pfpisa
Slow Jo hat geschrieben: ↑24. Apr 2022, 13:21
Es gäbe nicht vier Arten von Lautsprechern, wenn nicht alle Vor-und Nachteile hätten. Die in Hörgeräten verbauten elektro
magnetischen brauchen wenig Strom und klingen entsprechend dünn. Bässe unter 500 Hz fehlen meist ganz.
In kabellosen Earpods befinden sich elektro
dynamische Lautsprecher. Sie kosten zwischen 20 Euro bei Aldi, 200 Euro bei Apple und über 2.000 Euro für zwei Ohren bei Siemens (Signia Active / Active Pro). Letztere sollen eine Kombination aus Hörgeräten und Earpods sein, den Schall um einen herum also auch entsprechend der Hörminderung (in Grenzen) verstärken. Das können die billigeren natürlich nicht. Der Nachteil ist, dass sie einen 10fach schlechteren Wirkungsgrad haben (Quelle:
https://www.audisana.ch/blog/hoerer-lautsprecher). Sie brauchen also viel mehr Strom und müssen nach einigen Stunden aufgeladen werden. Die kleinen Zink-Luft-Batterien Nr. 312, 13 usw. reichen bei Weitem nicht aus. Dafür bekommt man einen ordentlichen Klang.
Hallo Slow Jo
Danke für den Link. Sehr interessant.
Werde ich gleich einmal in Ruhe studieren.
Grüße
Pfpisa