Allgemein obliegt es dem Akustiker durch seine Messungen und deine Rückmeldung zu beurteilen, ob ein Hörgerät richtig eingestellt ist.
Für die Voreinstellung von Hörgeräten gibt es verschiedene, mehr oder weniger komplexe Anpassformeln, die anhand deiner audiometrischen Daten, deines Alters und Geschlechts berechnen, was für deine Ohren das Richtige sein kann. Das Ergebnis dieser Formeln ist eine pegel- und frequenzabhängige Verstärkung, die effektiv vorm Trommelfell anliegen sollte. Um das zu verifizieren, wird häufig eine Insitu-Messung bzw. Perzentilanalyse gemacht (Sondenmikrofon im Gehörgang, Hörgerät ran und Messsignal vorgespielt). Das wäre so ein Test, nach dem du gefragt hast. Dann folgt noch ein subjektiver Abgleich ("Na, so ist's schön laut, gell?"), gerne auch mit Klangbeispielen.
Der Erfolg so einer Anpassung steht und fällt mit der Hörgeräte-Auswahl, der richtigen Anpassformel und dem Know-How des Akustikers.
Das mit dem Tinnitus ist eine verzwickte Sache. Ich mutmaße mal, dass das Tragen des Hörgeräts dich ziemlich stresst und das Ohrgeräusch dadurch stärker wird.
Empfehlung, wenn es dir zu laut ist, stell es leiser. Man sollte es langsam angehen. Das Hörorgan wird überflutet mit lange nicht gehörten Informationen, da sollte man sich vorsichtig herantasten und lieber Schritt für Schritt ein wenig mehr geben. Das nennt sich gleitende Anpassung und ist schon ganz sinnvoll, wenn die ganze Geschichte erfolgreich verlaufen soll.
