Moin allerseits ...
Und es geht doch:
Das Streamen direkt ohne Zusatzhardware über Android mit den allerneuesten Spitzengeräten von Phonak, wenn ich Infos auf deren Homepage richtig interpretiere und der Akustiker-Meisterin glaube.
Diese Geräte meine ich:
https://www.phonak.com/de/de/hoergeraet ... arvel.html
Wie auch immer, sie hat mir zwei Geräte der Premiumstufe 90 bestellt, damit ich diese testen kann. Mit der Premium-Klasse von Phonak beginne ich nur, weil ich mir meine ersten
HGs vor fast 6 Jahren nach Tests mehrerer Fabrikate ebenfalls von Phonak ausgesucht hatte.
Was mich an den bisherigen Phonaks aber genervt hat, war im eigens dafür optimierten Musikprogramm die Unfähigkeit, die Windgeräusche im Fahrzeug wirksam auszublenden.
Nur zwischen den Lkw’s auf der rechten Spur hinterherzuzockeln, um das unnötig verstärkte Windrauschen einigermaßen beim Hören von Musik während der Fahrt ertragen zu können, ist mit einem an sich sehr schnellen Fahrzeug nicht gerade einfach.
Das geht auf Dauer nur mittels Tempomat i.V. mit dem Abstandsradar, einen Krampf im rechten Fuß zu vermeiden. Bei angepasstem Tempo von z.B. 130 km/h oder etwas mehr sollte aber Musik nicht von seitens der
HGs unnötig verstärkten Windgeräuschen schon fast übertönt werden.
Ansonsten sind die bisher genutzten Phonaks aus Anfang 2013 bis auf zwei lästige Dinge und einsetzender Reparaturanfälligkeit klanglich sehr angenehm. Nur ab und zu sticht mal ein Kopfhaar in eine der Mikrofonöffnungen, was störende Kratzgeräusche produziert.
Und als hinter dem Ohr getragenes
HG stört bei den fast 6 Jahre alte
HGs das zu kantig gestaltete Design des Gehäuse. Setze ich eine Sonnenbrille auf, so bleibt diese regelmäßig an einem der HGs hängen. Einhändiges Aufsetzen dieser Brille ist nicht gerade eine leichte Übung.
Und beim Optiker hatte ich schon extra eine Sonnenbrille mit schlanken Bügeln ausgesucht. Der gute Mann hat sich alle Mühe gegeben, die Bügel bestmöglich anzupassen. Etwas hakelig ist die Sache dennoch. Eng anliegende Ohren können auch von Nachteil sein.
Obwohl ich nur eine leichte bis mittelschwere Hochtonschwerhörigkeit habe (zunehmend über 1 kHz bzw. 1,5 kHz, rel. linear abfallend), möchte ich keine Abstriche unter allen nur denkbaren Bedingungen hinnehmen müssen.
Ich hatte wg. einer Reparatur kürzlich erst billige Ersatzgeräte eines anderen Herstellers ohne jegliche Programmwahl. Grausam, wenn man verwöhnt ist, sage ich nur. Aber häufiges Missverstehen des Gesagten im TV nervt, wenn ich jedes Mal dann bei meiner Frau nachfragen muss. Das kenne ich nicht von meinen in die Jahre gekommenen eigenen
HGs so nicht.
Das neuerdings angepriesene Streamen ist mir eigentlich im Gegensatz zur Feineinstellung der Geräte mit dem Smartphone nicht so wichtig. Im Fahrzeug habe ich eine werksseitige Bluetooth-Freisprecheinrichtung sowie eine gute HiFi-Anlage, die auf jeden Fall auch die Bässe besser als die EX-Hörer überträgt.
Beim Telefonieren außerhalb des Fahrzeugs und ohne Nutzung der Telefon-spezifischen Freisprechfunktionen (Festnetz-Mobilteile sowie Smartphone) komme ich noch ganz gut klar, obwohl die
HG-Mikrofone hinter dem Ohr nicht gerade zur Haltung der Telefongeräte am Ohr passen.
Das liegt vermutlich daran, dass meine Hörfähigkeit im Sprachband bis etwa 3 kHz noch nicht zu sehr eingeschränkt ist. Aber, was nicht ist, kann ja noch kommen.
Aber selbst ein späterer, möglicher Bedarf, Telefongespräche streamen zu müssen, hält mich nicht davon ab, auch (noch) Nicht-Android-taugliche
HGs zu testen und ggfs. zu kaufen, wenn diese ansonsten den Vergleichstest gewinnen.
Falls auch Android 9.0 demnächst auf dem Samsung Galaxy S9+ nicht
HG-tauglich sein sollte, so sind die Festnetz-Mobilteile mit Bluetooth garantiert mit den
HGs inkompatibel.
Also müsste ich notfalls sowieso bei einsetzendem Streaming-Bedarf einen Repeater vom
HG-Hersteller dazwischen drahtlos einfügen.
Was Smartphones angeht, so kommen mir keine Frauen-Smartphones von Apple ins Haus, da ich nichts davon halte. Im Übrigen hat auch kein Informatiker und kein Dipl.-Ing. der Nachrichtentechnik im Bekanntenkreis sowie in der eigenen Familie ein I-Phone in Gebrauch.
Allesamt halten auch diese Leute an Android fest und werden sicher gute Gründe dafür haben.
Alternativ hatte ich aus weiter o.g. Gründen mal an
HGs gedacht, die im Ohr sitzen (Haare stechen in Mikro-Öffnungen der Geräte hinter dem Ohr und die Sonnenbrille hakt beim Aufsetzen). Nein, ich bin nicht eitel, worauf die Werbung für solche Geräte ja besonders abzielt.
Nur sachliche Erwägungen zählen bei der Ausführung, wobei ich Geräten im Ohr aber keine Leistungseinbußen im Vergleich zu den anderen Geräten hinnehmen werde.
Dummerweise habe ich beim Test die individuell an die Ohren angepassten Phonak
HGs Virto Titan auf Testeinladung des Akustikers vor ein paar Monaten ausprobiert.
Und das in der 90er Premium-Version.
Die Geräte kommunizieren nicht einmal wechselseitig miteinander, was angeblich an der abschirmenden Wirkung dieses Gehäuses liegen soll. Will man weg vom Automatikprogramm z.B. ins besser abgestimmte Musikprogramm, musste jedes der
HGs mittels Taster einzeln darauf umgestellt werden. Mit Fernsteuerung mittels Smartphone lief wegen des Titangehäuses natürlich auch nichts.
Was Phonak sich hierbei mit Geräten für zusammen über 6.000,-- € Listenpreis geleistet hat, ist unter aller Kanone gewesen. Gut, sie funktionierten irgendwie, aber nicht als Premium-Geräte. Weder klanglich noch funktional. Das war es aber dann auch.
Wenn es da nichts in der Leistung absolut vergleichbares gibt, werde ich bei den
HGs mit EX-Hörern und ihren möglichen o.g. Nachteilen bleiben.
Was mich noch für weitere Geräte-Tests interessiert, sind zwei
HGs von ReSound:
ReSound LiNX Quattro
ReSound LiNX 3D
Sollten es am Ende
HGs von ReSound (oder das o.g. von Phonak) werden, wird es das meinem Hörempfinden nach bessere der getesteten Geräte sein, da ich mich nicht 6 Jahre ärgern möchte.
Aber nach rund 6 Jahren sollten m.E. die Nachfolgegeräte jedenfalls insgesamt ein noch besseres Hörempfinden vermitteln, als bisher. Ich lasse mich mal überraschen.
Hat vielleicht schon jemand die beiden o.g.
HGs von ReSound selbst vergleichen können?
Habe fertig … und meinen Dank an alle, die bis hierhin durchgehalten haben
