Seite 4 von 5

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

Verfasst: 16. Jul 2014, 16:54
von Toenchen
Hallo Barni,
hallo alle Anderen,

vielen Dank @ Barni fürs Einstellen der Bilder deiner im Moment verwendeten Schirmchen.
Diese sind deutlich offener als die, die ich im Moment mit den Unitron Moki2 verwende.
Meine Erfahrungen mit dem Oticon Alta waren ähnlich, wie du Barni sie beschrieben hast.
Die Rückkopplungen störten mich beim telefonieren, sie regelten nicht ab, wie beim Siemens oder Phonak (-Chip). Das allgemeine Klangbild war mir sehr angenehm. Jedoch enttäuschte mich die Störgeräuschunterdrückung, speziell beim Autofahren. Und das bei dem teuersten Gerät, das ich getestet hatte. Auch dies war schon etwas mehr an meine Hörverlustkurve angepasst.

@ Barni
Ja das ist das Gerät. Die Form hat mich anfangs auch etwas abgeschreckt. Dachte schon man könnte auf das Moxi2 Kiss ausweichen, doch diesem fehlt der Taster an den Geräten. Das Kiss lässt sich also nur mit einer Fernbedienung steuern. Sitzt das Gerät hinter dem Ohr, trägt es sich für mich wie die anderen getesteten Geräte auch. Möglich, dass du ähnliche Probleme mit der Brille bekommst, wie beim Phonak, da es auch etwas eckig ist.

Die HG sind dennoch mein Favorit, da das Preis-Leistungsverhältnis für mich stimmt. Anmerken möchte ich, dass mein aktueller Akustiker auch der Meinung ist, dass diese Gerätepreisklasse für meinen Hörverlust ausreichen müsste. Es sei wahrscheinlich, dass ich die Zusatzfunktionen der teureren Geräte nicht nutzen werde.
Festgestellt habe ich auch das es zwischen den zwei Akustikern einen für mich deutlichen Geräte-Preisunterschied gibt. Da beide HGA mich zufriedenstellend bedient haben, ist auch dies für mich ein Argument, den zweiten Akustiker auszuwählen.

Nach einem Tag mit Moxi2 bleibt meine Begeisterung erhalten. Das Klangbild kommt mir nach der Anpassung sehr angenehm vor. Lediglich mit dem telefonieren habe ich noch Probleme. Die Platzierung des Schalt-Magneten, der dafür sorgt, dass das Gespräch aufs andere Ohr mit übertragen wird, ist etwas fummelig. Bisher habe ich noch keine endgültige Position am Hörer für ihn gefunden. Mal sehen, was da noch geht.

Extreme Situationen hatte ich heute nicht, um die variable Störgeräuschunterdrückung zu testen.

Werde mich auf jeden Fall nochmals melden.

Bis dann ;)

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

Verfasst: 16. Jul 2014, 16:58
von Selene
Das ist mein Phonak mit dem Oticon Dom (geschlossen) und Haltebügel.

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

Verfasst: 16. Jul 2014, 20:32
von Toenchen
Zum Vergleich Unitron Moxi2 16 mit Schirmchen (geschlossen, bis auf zwei Lüftungslöcher.

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

Verfasst: 16. Jul 2014, 21:04
von Luchs-ohr-iös
Guten Abend,

Toenchen, ich habe gerade interessiert die Fotos der Unitron Moxi² 16 bestaunt und auch die begeisterten Schilderungen Deiner ersten Höreindrücke gelesen. Ich bin auf der Suche nach einem Nachfolge-HG für mein Unitron Moda II Next E.
Ich möchte gerne von Dir wissen, falls Du es verraten willst, wie Dein Hörstatus ist. Hat Dir der HGA schon den Zuzahlungspreis für das HG gesagt? Wie hoch ist der?
Ich freue mich über eine Antwort.

Gruß
Luchs-ohr-iös

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

Verfasst: 16. Jul 2014, 21:55
von Toenchen
@ Luchs-ohr-iös

bei mir wurde ein (mittlerer) Hörverlust im Hochtonbereich festgestellt.
Ein Gerät kostet mich ca. 1350€

Freue mich, wenn ich etwas zurück geben kann, was ich hier selbst erfahren habe und hoffe, dass die Angaben weiterhelfen.

Bis dann ;)

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

Verfasst: 16. Jul 2014, 22:06
von Luchs-ohr-iös
@ Toenchen

Danke für die schnelle Antwort. Ein Eigenanteil von 1.350,- € ist schon eine stolze Summe - wahrscheinlich ist es ein Abwägen zwischen Geld und einem einigermaßen guten Hörvermögen!
Aber nun habe ich einen HG-Typ und werde das nächste Mal bei meinem Akustiker nachfragen.
Ich wiederum freue mich über jede Art von Tipps, Hinweisen etc. bei der Beschäftigung mit dem Thema SH, HG-Versorgung und allem, was es zu den Themen zu sagen gibt.

Gute Nacht :tired:

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

Verfasst: 16. Jul 2014, 22:19
von Toenchen
@ Luchs-ohr-iös,

vermutlich habe ich mich falsch ausgedrückt...sorry.
Der Preis für ein Gerät liegt bei ca. 1350€.
Der Betrag den die Krankenkasse bezahlt muss davon abgezogen werden.

So besser?

Bis dann ;)

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

Verfasst: 16. Jul 2014, 22:38
von Luchs-ohr-iös
@ Toenchen

Ah ha, das ist doch schon eine andere Hausnr.! Mein Akustiker hat mir erzählt, dass Ende letzten Jahres die Festbeträge der GKV erhöht worden sind. Nach einigen Recherchen habe ich herausbekommen, dass der Betrag bei etwa 740,-€ liegt (somit wäre die Hälfte des HG schon finanziert :D ).
Gibt es das Moxi² 16 nur in der "Dreiecksform"? Kannst Du mir sagen, was die 16 Kanäle, für die die "16" steht, bedeuten / bewirken?

Ciao :hehe:

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

Verfasst: 17. Jul 2014, 11:22
von Syrinx
@Barni
Oh nee, wie blöd! Tut mir total leid, dass du derartige Erfahrungen mit den Otoplastiken gemacht hast. Mich hatte auch mein HGA ein wenig dorthin gedrängt, aber wie ich schon schrieb, war es für mich eine echte Offenbarung, hat es noch mehr rausgeholt und das ungewohnte Tragegefühl wich nach wenigen Stunden, weder Rötung noch Juckreiz. Meine sind jedoch klar, weil verglast.

Das zeigt uns mal wieder wie unterschiedlich wir alle ticken und empfinden und dass wir um einen Selbsttest oft nicht herumkommen. :(

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

Verfasst: 24. Jul 2014, 07:05
von Barni
Hallo Hör-Freunde.

Nach einer kleinen Pause, bedingt durch PC-Probleme,
melde ich mich zurück.

@Syrinx
Das zeigt uns mal wieder wie unterschiedlich wir alle ticken und empfinden und dass wir um einen Selbsttest oft nicht herumkommen.
So sieht es wohl aus.
Deswegen lassen sich die Hör-Erfahrungen wohl auch nur bedingt auf
andere übertragen. Trotzdem finde ich den Austausch wichtig. Er hat
mir persönlich viel gebracht.

@Selene
Was ist das für eine Farbe, Selene? Sandelholz? Sieht chic aus.

@Toenchen
Das Foto mit Lineal finde ich gut.
Ich hatte das Moxi in dieser Bauform noch nicht „live“ gesehen
und hatte sie viel größer vermutet.
Die Unitron Ria/Nera sind knapp einen cm länger als diese Moxi-Bauart.
Die Bauform empfinde ich nach wie vor gewöhnungsbedürftig.

Die Schirmchen auf Euren Fotos, Selene, Toenchen, sind eindeutig geschlossener
als meine („Danke“ an dieser Stelle für Eure Fotos).

Ich habe die Aku danach gefragt. Sie tendiert allgemein dazu
die Hör-Lösungen so offen wie möglich zu gestalten.
Da ich im Tieftonbereich noch fast normal höre, können so
die tiefen Töne noch ungefiltert an mein Trommelfell gelangen
und brauchen nicht zusätzlich verstärkt zu werden.
Außerdem empfinde ich das „Belüften“ des Hörkanals als positiv.

Die Oticon Nera Pro habe ich am Dienstag (22.7.) wieder abgeben müssen.
Sie haben mir rein hörtechnisch sehr gut gefallen.
Im Vergleich zu den einfacheren Ria war der Höreindruck etwas ausgewogener
und die Geräte haben auch in kritischen Hör-Situationen nicht verzerrt.
Leider muss ich auch bei diesen Geräten die starke Rückkopplung kritisieren.
Da habe ich gegenüber den Ria fast keinen Unterschied bemerkt.
Ich glaube Oticon hat mit ihrer neuen Serie ein echtes Problem mit den Rückkopplungen.

Wie schon einmal erwähnt, finde ich das schade, da die recht einfachen und preiswerten Ria
für mich ansonsten gut geeignet gewesen wären…

Ich muss gerade mal weg.
Später melde ich mich noch einmal.

Grüße

Barni

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

Verfasst: 24. Jul 2014, 10:10
von Barni
Hi.

Habe (fast) fertig. :D

Aber der Reihe nach.

Nach den Oticon Nera Pro habe ich am Dienstag (22.7.) die Moxi Kiss von Unitron
in die Ohren bekommen. Und zwar in der vom Aku programmierbaren Trial-Version.
Dabei habe ich mich für die Einstellung mit 16 Kanälen entschieden.
Die Geräte sollte ich ursprünglich bis Ende meines Urlaubs (Mitte August) behalten.
Aber ich bin leider mit diesen Geräten nicht besonders gut klar gekommen.

Nebengeräusch-Unterdrückung und Sprachverstehen konnten nicht zu
meiner Zufriedenheit eingestellt werden.
Meist haben die Nebengeräusche das Sprachverstehen beeinträchtigt.
Die Aku hat einige Einstellungen ausprobiert, aber die Ergebnisse waren nicht befriedigend.
Auch haben die Geräte im Hochtonbereich an der Grenze meiner Hörkurve gearbeitet.
Ich hatte die Befürchtung, dass die Geräte bei einer Verschlechterung meines Gehörs
in den nächsten sechs Jahren mich nicht mehr ausreichend versorgen würden.
Das ist insgesamt etwas schade, da ich die Moxi2 Kiss von der Optik her als sehr gelungen ansehe.

So habe ich schon einen Tag später wieder die
Phonak Audeo Q50 mit xS Hörern und offenen Schirmchen
in den Ohren gehabt.
Diese Geräte hatten mir bei der Testung ein paar Wochen zuvor technisch gut gefallen,
hatten allerdings den Nachteil, dass die an den Brillenbügeln klapperten.
Jetzt hat die Akustikerin die Kabel ein klein wenig gekürzt. Nun sitzen die Phonak-Geräte
erheblich besser als bei der Testung vor ein paar Wochen.
Was solche Kleinigkeiten manchmal ausmachen können…
Allerdings hätte das auch schon vorher passieren können…

Mit den Phonak-Geräten komme ich nun gut klar.
Scheinbar lassen sich die Phonak-Geräte von Seite der Software recht schnell anpassen.
Das ging ruckzuck und hat sofort gut gepasst.
Außerdem haben sie (bei meiner Hörkurve) im Hochtonbereich noch deutliche Reserven.
Als zusätzliches kleines Plus sehe ich an, dass die Phonak-Geräte Spritzwassergeschützt sind.
Außerdem muss man sich schon sehr anstrengen um diese Geräte zum Rückkoppeln zu bringen.
Kein Vergleich mit den Oticon-Geräten.

Die Auswahl hatte ich noch zwischen dem Modell 312 und 312T (siehe auch Link weiter unten).
Das rundere Modell 312T hat zusätzlich eine T-Spule, die man bei Ringleitungen
(Stadtverwaltungen, Museen, Kirchen) zum Einsatz bringen kann.
Ich habe mich für das eckigere Gerät 312 (erinnert mich an die Steinfiguren auf den Osterinseln) entschieden.
Was die Entscheidung zugunsten der Audeo Q50 weiterhin erleichtert hat ist der Umstand,
dass der Akustiker diese Geräte jetzt auf einmal 200€ billiger anbietet
als noch vor ein paar Wochen bei meiner ersten Testung dieser Geräte.
D.h. die Zuzahlung beträgt für beide Geräte nun 1800€.

Die Phonak Audeo Q50 sollen es jetzt also sein. :jump:

Abgeschlossen wird der Vorgang aber erst nach meinem Urlaub.
Bis dahin kann ich die Testgeräte tragen.

Die Qual der Wahl habe ich noch bei der Wahl der Farbe:
Hier kann man sich die zur Auswahl stehenden Farben und Modelle anschauen.

Ich tendiere zu Silbergrau / Graphitgrau / eventuell zu Pure Transparent.
Ganz witzig finde ich den Blick auf die Technik beim Pure Transparent.

Weiterhin muss ich noch einen „Freifeld“-Termin bei meinem HNO absprechen.
Dieser soll nach dem nächsten Aku-Termin (19.8.) liegen.

Wie Ihr lest, bin ich trotz der Irrungen und Wirrungen doch noch auf der Zielgeraden angelangt.

Alles weitere werde ich dann nach meinem Urlaub berichten.
Der Berg ruft…

Bis dahin…haltet die Ohren steif.

Viele Grüße und eine gute Zeit

Barni

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

Verfasst: 24. Jul 2014, 13:48
von Eve Kimberly
Kann Dir noch von Unitron die Moxi2Pro empfehlen! Sind ganz neu und ich bin sehr, sehr zufrieden damit. - Die haben was Neues, nämlich die sogenannte SpeechZone!

Werde mich selbst in den nächsten Tagen dafür entscheiden!

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

Verfasst: 24. Jul 2014, 18:25
von Toenchen
Hallo zusammen,

@Luchs-ohr-iös,
sorry, für die späte Rückmeldung. Das Moxi2 gibt es noch in einer anderen Form, heißt dann zusätzlich Kiss und hat keinen Anpassungsknopf für Lautstärke usw. . Welche technischen Unterschiede die Kanäle genau ausmachen, kann ich Dir leider nicht sagen. Ein bessere Feinere Abstimmung der Frequenzen... ich versuche da beim HGA nachzufragen.

@Barni,
das freut mich doch sehr, dass Du auch auf der Zielgeraden angekommen bist. Auch mir haben die Informationen hier im Forum sehr viel geholfen.
Bis zum Kennenlernen des Unitron Moxi2 war das Audeo Q50 auch in meiner engeren Wahl.
Die Situation, die Du weiter oben beschrieben hast, in der Dich die Geräusche fast erschlagen oder dich sehr gestresst haben (nach der Optimierung der Einstellung) kann ich auch nachvollziehen. Ich kam ebenfalls in eine ähnliche Situation, bei der mir die Nebengeräusche sehr laut und unangenehm wurden. Hier halfen mir ein paar Klicks hinterm linken Ohr und schon war die Situation für mich erträglicher. Auf der Fahrt zur Arbeit klicke ich da auch schon fast automatisch, um die störenden Windgeräusche abzuschwächen oder verstummen zu lassen. Klar, dass dies dann auf Kosten des Spracheverstehen geht. Soll Spracheverstehen verbessert werden klicke ich zum Anpassen hinter dem rechten Ohr.
Diese Eigenschaft finde ich für mich sehr nützlich. Sie senkt den aufkommenden Stress durch die mir noch immer ungewohnten lauten Nebengeräusche in verschiedenen Situationen.
Beim fast baugleiche Phonak Audeo Q50 konnte mir diese Option nicht eingestellt werden. Die Automatik konnte mir diese Bandbreite nicht bieten. Möglich, dass nach ein paar Wochen der Gewöhnung die Situationen erträglicher werden / geworden wären.

Meine Tendenz geht deshalb weiter zum Moxi2. Mit der Kiss Variante kann man diese und weiter Einstellungen nur mit einer Fernbedienung steuern. Vielleicht ist dies auch noch eine Option für mich.

Offene oder geschlossene Schirmchen... hier gehen scheinbar sogar die Meinungen der HGA etwas auseinander. Wir (Barni) haben einen ähnlichen Hörverlust, dennoch schlägt mein Akustiker die geschlossenere Variante (mit oder ohne Otoplastiken) vor. Ein Argument, soweit ich mich erinnere, sei die bessere Möglichkeit zur Störgeräuschunterdrückung.

Wieder einmal zeigt es sich, viele Wege führen zum Ziel und jeder hört doch irgendwie anders.

Dir Barni wünsche ich einen angenehmen, erholsamen Urlaub mit vielen positiven Höreindrücken.

Viele Grüße,

bis dann ;)

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

Verfasst: 25. Aug 2014, 07:16
von Barni
Hallo allerseits,

nach einer längeren Schaffenspause (Urlaub) melde ich mich zurück.

Seit letzter Woche bin ich Besitzer der Phonak Audeo Q 50!
Dabei habe ich mich für die Version im Transparent-Look entschieden,
siehe beigefügte Fotos.

So ganz abgeschlossen ist meine Hörgeräte-Aktion allerdings noch nicht.
Heute habe ich einen weiteren Termin beim HGA. Die Einstellungen sollen
noch einmal optimiert werden. Morgen geht es dann zum HNO, um dessen
Absegnung für die Zuzahlung durch die Krankenkasse zu bekommen.

Für die beiden HG beläuft sich mein Eigenanteil nun auf 1800€.
900€ bezahle ich sofort, die andere Hälfte in zwölf Monatsraten von je
75€.

Die Gehäuseschalen für die Audeo-HG können übrigens recht
problemlos ausgetauscht werden.
In meinem Fall wurden die Gehäuseschalen innerhaln von zehn Minuten
von "silber" nach "transparent" gewechselt.

Falls ich in Zukunft einen anderen Look haben möchte, kann ich das
natürlich wiederholen. Die Kosten belaufen sich dann auf etwas 20€.
Weiß jemand, ob dieser Wechsel auch bei anderen Herstellern möglich bzw. üblich ist?

Nach meinen Termin beim HNO und (hoffentlich) dessen Unterschrift
melde ich mich wieder.

Viele Grüße

Barni

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

Verfasst: 25. Aug 2014, 10:54
von Barni
Hallo Selene,

in einem anderen Faden habe ich gerade folgende Aussage von Dir
gefunden:

Weil ich sogesehen nur mit einem halben (vernünftigen) rechten Ohr plus HG höre, habe ich etliches Zubehör von Phonak mir besorgt.
Telefon, Fernbedienung und nun teste ich diese Woche den TVLink und RemoteMic mitsamt dem Streamer.


Mich würden Deine Erfahrungen mit diesen Zusatzgeräten sehr interessieen,
da ich auch über die Anschaffung von Zubehör nachdenke.

Insbesondere das Telefonieren ist mit der derzeitigen, ansonsten guten,
Grundeinstellung recht anstrengend.

Grüße

Barni

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

Verfasst: 25. Aug 2014, 11:10
von Selene
Hallo Barni,

das telephonieren mit dem Phonak-Telefon ist superspitze!
Es koppelt sich von alleine an die HG an, wenn du dass Gespräch annimmst.

TV-Link war bislang grausam und ging gar nicht.
Jedoch haben wir festgestellt, dass im HG das Programm TV nicht richtig einprogrammiert war. Also teste ich es nochmal.

Das RemoteMic hat im Geschäft bei der Probeanwendung spitze funktioniert.
Werde es die Tage im lauten Restaurant mal testen.

Melde mich die Tage wieder ... Versprochen!

Schön, dass du dich für dein Phonak entschieden hast!
Schaut ja irre technisch aus mit dem durchsichtigen LOOK. :}
Und die Schalen lassen sich wechseln? Wusste ich gar nicht!

Hast du die Sache mit den Otoplastiken jetzt ganz gelassen? :help:

Viele GRüße,
Selene

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

Verfasst: 25. Aug 2014, 13:24
von Barni
Hallo Selene,

danke für Deine schnelle Antwort.

Das Phonak-Telefon interessiert mich sehr.
Längere Gespräche empfinde ich als sehr anstrengend.

Muss an den HG etwas verstellt werden, damit sie mit
dem Telefon koppeln?

Ich werde auch mal bei meinem Arbeitgeber vorsprechen,
ob ich an meinem Arbietsplatz nicht ein solches Telefon
gestellt bekomme.

Den Gedanken an Otoplastiken habe ich erst einmal verworfen.
Der kurze, aber intensive Versuch war für mich so krrass,
dass ich auf weitere Versuche zunächst gerne verzichte. :help:
Vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal...

Ja, die Gehäuse-Schalen lassen sich schnell und problemlos wechseln. :}
Die Preise für die gängigen Schalen sind gleich.
Auch die Qualität soll -laut HGA-die gleiche sein.

Auf Deine weiteren Erfahrungen mit TV-Link und
RemoteMic bin ich gespannt.

Liebe Grüße

Barni

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

Verfasst: 25. Aug 2014, 13:31
von Selene
Hi Barni,

ich habe das Telefon bei meiner Akustikerin gekauft.
Sie hat in meinen HG ein Telefonprogramm eingerichtet und wenn ich den Hörer abnehme kommt ein kurzes Erkennungspiepen in den HG, dann hat das Telefon automatisch meine HG gefunden und das Gespräch geht auf beide Ohren gleichzeitig, dadurch verstehe ich sehr gut.

Viele Grüße,
Selene

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

Verfasst: 28. Aug 2014, 10:20
von Barni
Hi.

Diesem Post ist ein Foto beigefügt, das
das "Gehäuse-Schalen-Austauschset" :D
für die Phonak-Audeo-Hörgeräte zeigt.

Die Farbe ist graphitgrau.

Grüße

Barni

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

Verfasst: 30. Aug 2014, 15:59
von Selene
Hi Barni,

ich wollte dir noch kurz von dem RemoteMic erzählen:
Mit meinem Mann habe ich das mal im Restaurant getestet.
Es war dort sehr laut und wir saßen uns gegenüber. Die Verständigung war schwierig - nur mit HG im Restaurantprogramm. Also koppelte ich uns beide an Streamer + RemoteMic an. Das Gute war, dass der Lärm im Restaurant sofort für mich leiser war. Die Stimme meines Mannes wurde direkt in meine Ohren eingespielt. Das Negative bestand aus meiner eigenen Stimme, da diese für mich doppelt zu hören war. Als ob du in einem hallenden Dom sitzen würdest. Das lässt sich auch nicht beheben. Als es im Lokal beim Essen leiser wurde, schalteten wir RemoteMic aus und redeten nur über die HG miteinander.
Wir sind dann noch die Einkaufsstraße runter und haben RemoteMic da noch mal ausprobiert. Die Entfernung zueinander war schon weit und der Empfang spitze! Die eigene Stimme (Doppelklang) war dann weniger blöd für mich. Also für Gespräche auf Entfernung (Vortrag hören, Schulung u.s.w.) eine echt gute Sache.
Ob ich mir den besorge weis ich noch nicht.

Der TV-Link war nicht der Bringer für mich. Ich verstehe auch damit kein Fernsehen. Die Nachrichtensprecher etwas, aber bei jedem Film ist null Sprachverstehen für mich da.
Den RemoteMic kannst du auch zum Fernsehen gebrauchen, dann legst du den kleinen RemoteMic vor dem Lautsprecher, hängst den Streamer dir um und der Mic sendet es zu dir (über den Streamer) ins HG. Es war sogar fast noch ein Krümmelchen besser als mit dem TV-Link.
Verstehe das auch nicht ...

Barni, hast du diesen Thread mal gelesen?:

http://www.schwerhoerigenforum.de/phpbb ... php?t=7571

hast du auch Probleme mit dem Hall in Gebäuden?
Ich dachte das läge an meinen Dom. Aber die Threadstellerin hat ja Otoplastiken.
Das würde mich schon sehr interessieren, wie das bei dir mit Hall ist.
Gestern in einer Arztpraxis (kahle Wände) war es wieder recht schwierig trotz Hall zu verstehen.

Schöne Grüße,
Selene

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

Verfasst: 1. Sep 2014, 18:19
von Barni
Hallo Selene,

vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung zum
Einsatz von Streamer und RemoteMic.
Das hilft mir echt weiter, Selene.

Ich werde mein Augenmerk aber zunächst auf das
Phonak-Telefon legen. Das hat für mich oberste
Priorität.
An meinem Arbeitsplatz habe ich unsere IT (ist bei
uns dafür zuständig) bereits über mein Ansinnen
informiert. Scheinbar ist man dort guten Willens-
in Zeiten des demographischen Wandels- mir ein
solches Telefon bereit zu stellen.
Ich befürchte allerdings, dass irgendwelche technischen
Probleme die Anschaffung verhindern werden.
Mal schauen...

Für Zuhause habe ich das Phonak-Telefon jedenfalls
fest im Visier.

Mit dem Hall habe ich keine nennenswerten Probleme,
Selene. Ich werde bei entsprechenden Gelegenheiten
aber nochmals gezielt darauf achten.
Könnte irgendein Programm, das bei meinen Q50 nicht
zur Verfügung steht, dafür verantwortlich sein?

Viele Grüße

Barni

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

Verfasst: 1. Sep 2014, 19:34
von Selene
Hallo Barni,

gut, dass ich dir helfen konnte.
Barni hat geschrieben:Könnte irgendein Programm, das bei meinen Q50 nicht
zur Verfügung steht, dafür verantwortlich sein?

Barni
Eigentlich sollte es umgekehrt sein.
Selbst das Q70 hatte den Hall. Der Q90 dann den ECHOBLOCK.
Mit dem wurde der Hall weniger - leider ging er nicht weg.

Vielleicht liegt es an der Tieftonverhörigkeit bei mir.
Vermutlich werde ich doch in der nächsten Zeit Otoplastiken probieren.
Schade, dein Erfahrungsbericht diesbezüglich hat meinen Mut in diese Richtung nicht unbedingt vergrößert. Aber wer nicht wagt .... ;)

Viele Grüße,
Selene

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

Verfasst: 10. Sep 2014, 14:51
von Barni
Hallo.

Gestern habe ich an meinem Arbeitsplatz ein
Phonak DECT CP1 - Telefon bekommen.

Echt klasse.
Ich freue mich, dass ich das Teil gestellt bekomme.

Damit höre ich den Gesprächspartner jetzt
direkt in den Hörern meiner Phonak Audeo HG.

Hörtechnisch ein Quantensprung für mich. :}

Barni

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

Verfasst: 10. Sep 2014, 15:15
von Syrinx
Super! Ich freu mich für dich, Barni!

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

Verfasst: 10. Sep 2014, 18:20
von Selene
Hey Barni!

Supertoll!
Schön, dass es so gut klappt.

Gutes telephonieren wünscht,
Selene :}