Seite 4 von 6
Re: Was ist grundsätzlich beim ersten Kontakt zum Hörgeräteakustiker zu beachten?
Verfasst: 11. Apr 2022, 09:19
von TomOle
@Ohrenklempner
Da habe ich wieder etwas dazu gelernt. Ich war davon ausgegangen, dass Signia Hörgeräte von der Firma Siemens sind. Gut zu wissen.
Re: Was ist grundsätzlich beim ersten Kontakt zum Hörgeräteakustiker zu beachten?
Verfasst: 11. Apr 2022, 09:35
von TomOle
Ich habe einen Begriff noch nicht verstanden. Hörgeräte im „Hörkanal“, sind das die gleichen wie Hörgeräte im „Gehörgang“? Oder wie „imOhr-Geräte“?
Re: Was ist grundsätzlich beim ersten Kontakt zum Hörgeräteakustiker zu beachten?
Verfasst: 11. Apr 2022, 10:36
von Dani!
Meines Wissens nach sind das Geräte, die in den Kanal zwischen Hörschnecke und Gehirn eingeschoben werden.
Re: Was ist grundsätzlich beim ersten Kontakt zum Hörgeräteakustiker zu beachten?
Verfasst: 11. Apr 2022, 10:40
von fras12
wie IdO (in den Ohren),
nur dass sie tiefer im Gehörgang sitzen.
Re: Was ist grundsätzlich beim ersten Kontakt zum Hörgeräteakustiker zu beachten?
Verfasst: 15. Apr 2022, 10:50
von TomOle
15. April 2022
Hallo und guten Tag!
Nachdem bereits die IdO-Geräte „Bernafon 1 II 85“ getestet hatte, war ich gestern beim Hörgeräteakustiker (HGA) und habe Hinterohrgeräte (HdO) der Marke „Signia Pure 312 2X M“ erhalten.
Während mir bei den IdO-Geräten von Bernafon der Druck in den Ohren zu groß, der Empfang zu blechern und zu schrill war, habe ich die Geräte von Signia Pure als eine Verbesserung empfunden, weil das Gesprochene natürlicher herüberkam.
Meine derzeit größte Sorge: Ich sehe kaum eine Möglichkeit, die Geräte so zu befestigen, um sie vor Verlust zu schützen. Denn das Maskentragen hat noch kein Ende, ich bin dauerhaft auf eine Brille angewiesen. Ich fühle mich mit den Geräten wie gelähmt, weil sie bei den täglichen Aktivitäten, wie Hausarbeit, Sport, Fahrradfahren, Aufenthalte draußen bei Wind und Wetter leicht verloren gehen können. Mich würde interessieren, mit welchen Maßnahmen ihr diesen Problemen entgegentretet. Ich wünsche ein frohes Osterfest.
Liebe Grüße
TomOle
ImOhrGeräte (IdO): „Bernafon Zerena 1 II 85, SNr. 83391434“: vom 30.03.22 - 06.04.22 getestet!
Hinterohrgeräte (HdO): "Signia Pure 312 2X M": ab 14.04.22 im Test
Re: Was ist grundsätzlich beim ersten Kontakt zum Hörgeräteakustiker zu beachten?
Verfasst: 15. Apr 2022, 11:20
von Pfpisa
TomOle hat geschrieben: ↑15. Apr 2022, 10:50
15. April 2022
Hallo und guten Tag!
Nachdem bereits die IdO-Geräte „Bernafon 1 II 85“ getestet hatte, war ich gestern beim Hörgeräteakustiker (HGA) und habe Hinterohrgeräte (HdO) der Marke „Signia Pure 312 2X M“ erhalten.
Während mir bei den IdO-Geräten von Bernafon der Druck in den Ohren zu groß, der Empfang zu blechern und zu schrill war, habe ich die Geräte von Signia Pure als eine Verbesserung empfunden, weil das Gesprochene natürlicher herüberkam.
Meine derzeit größte Sorge: Ich sehe kaum eine Möglichkeit, die Geräte so zu befestigen, um sie vor Verlust zu schützen. Denn das Maskentragen hat noch kein Ende, ich bin dauerhaft auf eine Brille angewiesen. Ich fühle mich mit den Geräten wie gelähmt, weil sie bei den täglichen Aktivitäten, wie Hausarbeit, Sport, Fahrradfahren, Aufenthalte draußen bei Wind und Wetter leicht verloren gehen können. Mich würde interessieren, mit welchen Maßnahmen ihr diesen Problemen entgegentretet. Ich wünsche ein frohes Osterfest.
Liebe Grüße
TomOle
ImOhrGeräte (IdO): „Bernafon Zerena 1 II 85, SNr. 83391434“: vom 30.03.22 - 06.04.22 getestet!
Hinterohrgeräte (HdO): "Signia Pure 312 2X M": ab 14.04.22 im Test
Hallo TomOle
Ich selbst konnte mich mit
Ido nicht anfreunden. Geschmacksache halt. Daher habe ich mich für
Hdo von Oticon entschieden.
Mit der
Hdo komme ich sehr gut zurecht. Wie auch Du, hatte ich am Anfang Angst, dass ich die Geräte verliere.
Ich selbst trage auch eine Brille und die
Hdo. Das passt bei mir sehr gut hinter den Ohren und ich habe bisher noch nicht die Geräte verloren.
Ich selbst habe die Erfahrung gemacht, dass ich bei einem Pulli od. T-Shirt Wechsel aufpassen muss. Bei der Gartenarbeit und bei Aktivitäten mit meinen drei Hunden ist das kein Hindernis. Zudem erlebe ich sehr schnell, dass ich auf dem einem Ohr "plötzlich" wenig höre.
Wegen dem Masken Tragen kann ich Dir FFP2 Masken empfehlen, welche nicht hinter den Ohren liegen, sondern über den Hals und den Hinterkopf halt findet.
Anbei mal zwei Fotos davon.
Zudem bin ich gespannt, welche Kniffe die anderen so haben

Da kann auch ich noch lernen.
Bis dahin noch einen schönen Feiertag
Gruß
Pfpisa


Re: Was ist grundsätzlich beim ersten Kontakt zum Hörgeräteakustiker zu beachten?
Verfasst: 15. Apr 2022, 11:28
von Blümle
Mit fest sitzenden Ring-Otoplastiken, die weit in den Gehörgang hineingehen, ist es bei mir ziemlich schwierig bis unmöglich, die Hörgeräte zu verlieren.
Re: Was ist grundsätzlich beim ersten Kontakt zum Hörgeräteakustiker zu beachten?
Verfasst: 15. Apr 2022, 11:49
von Brittany
Ich habe zwar
Schirmchen, aber nix mit "locker". Die sitzen bombenfest. Mir ist in jetzt - alles in allem - 8 Jahren noch nie ein Hörgerät "aus dem Ohr gefallen".

Ich mache Sport, bin viel draußen unterwegs, fahre Rad (gerne auch mal schneller...) und bin auch bei Wind und Wetter mit Hörgeräten gewandert. Auch an der Küste, und auch bei starkem Wind. Da fliegt eher alles mögliche andere weg.
Man braucht beim Radfahren etc. kein Stirnband, um die Hörgeräte "festzuhalten". Es sei denn, man ist freeride mountainbiker und macht gerne auch mal den einen oder anderen Loop...
Auf die
Schirmchen-vs-
Otoplastik-Behauptung ("das Hören mit Otoplastik ist garantiert immer besser!" ) gehe ich hier jetzt mal nicht weiter ein. Das hatten wir im Forum ja schon zur Genüge, und das hat mit TomOles Post ja auch weiter nichts zu tun.
Also: nein. Man braucht keine Sorge zu haben, dass man die verliert.
Brittany
Re: Was ist grundsätzlich beim ersten Kontakt zum Hörgeräteakustiker zu beachten?
Verfasst: 15. Apr 2022, 11:51
von svenyeng
Hallo!
Wegen dem Masken Tragen kann ich Dir FFP2 Masken empfehlen, welche nicht hinter den Ohren liegen, sondern über den Hals und den Hinterkopf halt findet.
Ich muss sagen, das ich genau die Masken nicht mag. Zum einen sind die schwer aufzusetzen, zum anderen reißen die Gummis oft sehr schnell.
Auch sind die Gummis oft viel zu kurz.
Ich hatte von meinem Arbeitgeber solche bekommen, aufgesetzt und das Gummi war sofort gerissen.
Ich nehme nur die, wo die Bänder über die Ohren gehen und ich habe
hdO HG's und trage auch eine Brille.
Manchmal rutschen die
HGs hinterm Ohr weg, na und? Wieder richtig hinschieben und fertig.
Die werden ja am Draht vom Hörer gehalten und der Wiederrum sitzt ja in der Otoplastik, die fest im Ohr ist.
Verloren habe ich so noch keine
HGs.
Gruß
sven
Re: Was ist grundsätzlich beim ersten Kontakt zum Hörgeräteakustiker zu beachten?
Verfasst: 15. Apr 2022, 11:55
von Brittany
Hallo Pfpisa,
ich habe erst eben Deine Maskenbilder gesehen.
Ich benutze ganz normale Masken, also die mit zwei "Henkeln", aber befestige die am Hinterkopf mit diesem kleinen Haken, der oft dabeiliegt. Das finde ich total gut.
Brittany
Re: Was ist grundsätzlich beim ersten Kontakt zum Hörgeräteakustiker zu beachten?
Verfasst: 15. Apr 2022, 12:13
von Andi1968
Angst sie zu verlieren habe ich eigentlich keine, die sitzen schon gut. Habt Ihr eigentlich immer eine Aufbewahrungsbox dabei, falls Ihr sie mal rausnehmen müsst? Ich überlege mir, ob ich eine 2. Ladestation zulege für's Auto. Mir sitzt die Maske im Genick mit diesem Haken wesentlich besser. Brille, Hörgerät und Maske am/auf dem Ohr war zu viel.
Re: Was ist grundsätzlich beim ersten Kontakt zum Hörgeräteakustiker zu beachten?
Verfasst: 15. Apr 2022, 12:15
von Randolf
Geht es hier denn um die Masken oder darum, was beim AKU - Besuch zu beachten ist??
Re: Was ist grundsätzlich beim ersten Kontakt zum Hörgeräteakustiker zu beachten?
Verfasst: 15. Apr 2022, 12:38
von sanne
TomOle hat geschrieben: ↑15. Apr 2022, 10:50
Meine derzeit größte Sorge: Ich sehe kaum eine Möglichkeit, die Geräte so zu befestigen, um sie vor Verlust zu schützen. Denn das Maskentragen hat noch kein Ende, ich bin dauerhaft auf eine Brille angewiesen. Ich fühle mich mit den Geräten wie gelähmt, weil sie bei den täglichen Aktivitäten, wie Hausarbeit, Sport, Fahrradfahren, Aufenthalte draußen bei Wind und Wetter leicht verloren gehen können. Mich würde interessieren, mit welchen Maßnahmen ihr diesen Problemen entgegentretet.
Es geht auch um die Masken. Und da kann ich den Vorrednern nur zustimmen, die Haken im Nacken sind prima. Es gibt auch eine breitere Version, die ich von meiner Akustikerin bekommen habe wenn die Gummis zu kurz sein sollten.
Re: Was ist grundsätzlich beim ersten Kontakt zum Hörgeräteakustiker zu beachten?
Verfasst: 15. Apr 2022, 13:37
von svenyeng
Hallo,
ich habe erst eben Deine Maskenbilder gesehen.
Ich benutze ganz normale Masken, also die mit zwei "Henkeln", aber befestige die am Hinterkopf mit diesem kleinen Haken, der oft dabeiliegt. Das finde ich total gut.
Das ist meiner Meinung nach die bessere Alternative, zu mal man die auch besser aufsetzen kann.
Gruß
sven
Re: Was ist grundsätzlich beim ersten Kontakt zum Hörgeräteakustiker zu beachten?
Verfasst: 15. Apr 2022, 14:29
von Pfpisa
Brittany hat geschrieben: ↑15. Apr 2022, 11:55
Hallo Pfpisa,
ich habe erst eben Deine Maskenbilder gesehen.
Ich benutze ganz normale Masken, also die mit zwei "Henkeln", aber befestige die am Hinterkopf mit diesem kleinen Haken, der oft dabeiliegt. Das finde ich total gut.
Brittany
Hallo Brittany
Und so hat jeder seinen Favoriten und dann heißt es, sich sein womit er zurecht kommt herauszufinden und zufrieden zu sein

Re: Was ist grundsätzlich beim ersten Kontakt zum Hörgeräteakustiker zu beachten?
Verfasst: 15. Apr 2022, 14:31
von Pfpisa
svenyeng hat geschrieben: ↑15. Apr 2022, 11:51
Hallo!
Wegen dem Masken Tragen kann ich Dir FFP2 Masken empfehlen, welche nicht hinter den Ohren liegen, sondern über den Hals und den Hinterkopf halt findet.
Ich muss sagen, das ich genau die Masken nicht mag. Zum einen sind die schwer aufzusetzen, zum anderen reißen die Gummis oft sehr schnell.
Auch sind die Gummis oft viel zu kurz.
Ich hatte von meinem Arbeitgeber solche bekommen, aufgesetzt und das Gummi war sofort gerissen.
Ich nehme nur die, wo die Bänder über die Ohren gehen und ich habe
hdO HG's und trage auch eine Brille.
Manchmal rutschen die
HGs hinterm Ohr weg, na und? Wieder richtig hinschieben und fertig.
Die werden ja am Draht vom Hörer gehalten und der Wiederrum sitzt ja in der Otoplastik, die fest im Ohr ist.
Verloren habe ich so noch keine
HGs.
Gruß
sven
Hallo Sven
Und so hat jeder seinen Favoriten und dann heißt es, sich sein womit er zurecht kommt herauszufinden und zufrieden zu sein.
Wie geschrieben, ich habe kein Thema damit. Doch wie du beschreibst bedeutet das nicht, dass es bei Dir auch so sein muss wie bei mir.

Re: Was ist grundsätzlich beim ersten Kontakt zum Hörgeräteakustiker zu beachten?
Verfasst: 15. Apr 2022, 14:34
von TomOle
Zitat Brittany:
„Ich habe zwar Schirmchen, aber nix mit "locker". Die sitzen bombenfest. Mir ist in jetzt - alles in allem - 8 Jahren noch nie ein Hörgerät "aus dem Ohr gefallen"
Es ist mir vom HGA gesagt worden, dass, wenn ich die Hörgeräte behalte, Schirmchen noch angepasst würden. Das zu machen, wäre, solange ich mich nicht entschieden hätte, nicht üblich. Somit hätte ich es dann so wie Du, fiele ein Hörgerät vom Ohr, wären die Schirmchen in den Ohren die Träger des Geräts.
Zitat Blümle:
„Mit festsitzenden Ring-Otoplastiken, die weit in den Gehörgang hineingehen, ist es bei mir ziemlich schwierig bis unmöglich, die Hörgeräte zu verlieren.“
Dazu habe ich nicht ausreichend Informationen gefunden. Otoplastiken wären dann die Dinger im Ohr in anderer Form, als ich es zurzeit habe. Nur, dass sie fester säßen. Wären Ring-Otoplastiken fest am Ohrläppchen verbunden? Fiele das Anfertigen der Otoplastiken in den Aufgabenbereich des HGA?
Zitat Pfpisa:
„Wegen dem Masken Tragen kann ich Dir FFP2 Masken empfehlen, welche nicht hinter den Ohren liegen, sondern über den Hals und den Hinterkopf halt findet.
Anbei mal zwei Fotos davon.“
Danke für die bebilderte Aufklärung durch Dateianhänge. Ich werde versuchen, bald wieder die OP-Masken zu tragen, die sitzen lockerer und bringen die Sachen hinter den Ohren nicht so leicht durcheinander.
Re: Was ist grundsätzlich beim ersten Kontakt zum Hörgeräteakustiker zu beachten?
Verfasst: 15. Apr 2022, 14:38
von Carla
Ich bin damit nicht zufrieden gewesen.
Im September 2019 kaufte ich meine HdO Oticon OPN S 2. Alles lief einigermassen gut, ich legte mir auch neue Brillen mit schmalem Bügel zu.
Im März 2020 kam Corona und damit die Zeit des Maskentragens. Ich habe alles ausprobiert, Haken etc. Trotzdem war es für mich nicht angenehm. Mit der FFP 2 oder FFP 3 Maske bekomme ich weniger Luft, ich zog und ziehe sie im Freien ab. Dann sitzt die Brille schief, die Hörgeräte werden zwar von den Otoplastiken gehalten, aber uU standen sie auch ab.
Drehte ich mich mal falsch, landete der Ohrenheld im Kragen.
Wie auch immer und kurz: Das war für mich persönlich keine befriedigende Lösung. So wollte ich mich auch nicht präsentieren.
Daher kaufte ich im Oktober 2021 die Signia Active Pro. Damit komme ich prima zurecht. Die bezahlte ich natürlich selbst, ohne KKZuschuss.
Ich hatte nie Verlustängste, aber der Komfort war und ist mir persönlich superwichtig. Daher bin ich heute froh. Keine Spange, kein Hängenbleiben, keine verrutschte Brille.
Re: Was ist grundsätzlich beim ersten Kontakt zum Hörgeräteakustiker zu beachten?
Verfasst: 15. Apr 2022, 14:44
von Crackliner
Fielmann hat für 2,50€ Maskenhalterung die hinter dem Kopf getragen werden. Sie haben keinen Kontakt zu den Ohren.
Re: Was ist grundsätzlich beim ersten Kontakt zum Hörgeräteakustiker zu beachten?
Verfasst: 15. Apr 2022, 14:50
von TomOle
Zitat Carla:
„Daher kaufte ich im Oktober 2021 die Signia Active Pro. Damit komme ich prima zurecht. Die bezahlte ich natürlich selbst, ohne KKZuschuss.
Ich hatte nie Verlustängste, aber der Komfort war und ist mir persönlich superwichtig. Daher bin ich heute froh. Keine Spange, kein Hängenbleiben, keine verrutschte Brille.“
Danke für den hilfreichen Tipp. Für mich würde das bedeuten, ich könnte diese Geräte abzüglich dem von der Kasse bezahlten Anteil erwerben. Wenn ich die Sicherheit hätte, könnte das Leben wieder in Ordnung sein. Ich möchte nicht jetzt Geräte für die Schublade kaufen und in einem halben Jahr aus eigner Tasche besser geeignete Geräte voll bezahlen.
Re: Was ist grundsätzlich beim ersten Kontakt zum Hörgeräteakustiker zu beachten?
Verfasst: 15. Apr 2022, 16:02
von svenyeng
Hallo!
Dazu habe ich nicht ausreichend Informationen gefunden. Otoplastiken wären dann die Dinger im Ohr in anderer Form, als ich es zurzeit habe. Nur, dass sie fester säßen. Wären Ring-Otoplastiken fest am Ohrläppchen verbunden? Fiele das Anfertigen der Otoplastiken in den Aufgabenbereich des HGA?
Otoplastiken sind immer besser als
Schirmchen,
Domes, ...
Ist ja auch logisch, denn
Otoplastiken werden individuell nach Abdruck Deines Ohres für Dich gefertigt.
Domes,
Schirmchen, ... sind eben Universalteile, die sich jeder in die Ohren stecken kann. Ich halte davon rein gar nichts.
Natürlich werden die
Otoplastiken vom HGA angefertigt, bzw. der macht einen Abdruck und schickt das ans Labor, welches dann die Plastik fertigt.
Du solltest die
HGs auch mit
Otoplastiken testen, denn das ist nicht vergleichbar mit
Schirmchen.
Im übrigen bezahlt man
Otoplastiken auch erst, wenn man damit zurecht kommt und sich für ein
HG entschieden hat.
Wenn der Akustiker sich weigert welche zum testen zu fertigen, gehe zu einem anderen.
Das gehört nun mal zur Anpassung dazu und es ist eine Mischkalkulation, falls die Plastiken nachher im Müll landen.
Ich habe immer sofort
Otoplastiken angefertigt bekommen und die wurden mir auch erst berechnet wenn für mich alles ok war und ich mich für ein
HG entschieden habe.
Gruß
sven
Re: Was ist grundsätzlich beim ersten Kontakt zum Hörgeräteakustiker zu beachten?
Verfasst: 15. Apr 2022, 16:53
von TomOle
Hallo Sven,
das sind Fakten, mit denen ich zurechtkommen und beim nächsten Besuch beim HGA um Stellungnahme zu diesem Thema bitten kann. Ich bitte zu verstehen, dass für Hörgeräteneulinge die Materie schwierig ist, und einzelne Fragen manchmal dümmlich klingen. Vielen Dank auch dir.
Liebe Grüße
TomOle
Re: Was ist grundsätzlich beim ersten Kontakt zum Hörgeräteakustiker zu beachten?
Verfasst: 15. Apr 2022, 17:21
von svenyeng
Hallo!
Ich bitte zu verstehen, dass für Hörgeräteneulinge die Materie schwierig ist, und einzelne Fragen manchmal dümmlich klingen.
Klar, die Erstversorgung mit
HGs ist immer sehr schwierig, weil alles neu ist und man keinerlei Erfahrung etc. hat.
Leider gibts genug Akustiker, die das Dollarzeichen in den Augen haben.
Ich muss aber auch zugeben, das mein Akustiker unheimlich zuvorkommend ist und einen unheimlich guten Service bietet der recht selten ist.
Dadurch bin ich sicherlich auch in vielen Dingen verwöhnt.
Andererseits sage ich mir, wenn mein Akustiker das so kann und so bietet, dann sollten andere das doch auch können.
Gruß
sven
Die richtige Maske für den Besuch beim HGA
Verfasst: 15. Apr 2022, 17:24
von Randolf
Aha, hier geht es um die Vorteile der Masken beim HGA
Re: Was ist grundsätzlich beim ersten Kontakt zum Hörgeräteakustiker zu beachten?
Verfasst: 15. Apr 2022, 18:23
von Brittany
"Otoplastiken sind immer besser als Schirmchen, Domes, ... Ist ja auch logisch, denn Otoplastiken werden individuell nach Abdruck Deines Ohres für Dich gefertigt."
Also "logisch" ist an dieser Simpelpauschalaussage schon mal überhaupt gar nichts. (Seltsamer Begriff von "Logik".)
Hörgeräte sollen absolut fest im Ohr sitzen und nicht stören. Das tun sie - je nach anatomischen Gegebenheiten - auch mit Schirmchen. Bei mir z.B.
Ich hoffe mal für Dich, Sven, dass Dein "HdO"-Teil ebenfalls ganz singulär für Dich maßgefertigt wurde, nach einem Abguß des Raumes hinter Deinem Ohr, zwischen Ohr und Schädel, und zwar für beide Seiten extra. Oder hast Du da etwa so Teile, die sich jeder hinters Ohr hängen kann? Das ist doch Schrott.
Ist ja logisch.
Brittany