Seite 24 von 25
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 28. Aug 2024, 17:08
von Ohrenklempner
Hi,
die Auswahl der Otoplastik und Belüftung hat eigentlich "nur" einen Einfluss auf die Vorberechnung ("First Fit") und die Darstellung der Verstärkungskurven in der Anpasssoftware.
Zugegeben, ich muss auch immer gucken, was nochmal die MicroMould oder LiteTip war... letztlich kommt's nur auf die Länge und den Durchmesser der Belüftungsbohrung und auf die Tiefe der Otoplastik im Gehörgang an. Wenn man eine dünne Folien-Otoplastik mit kurzer Belüftungsbohrung hat, ist LiteTip die richtige Wahl. Für Otoplastiken mit langer Belüftungsbohrung wählt man Mini-Otoplastik und je nach Tiefe im Gehörgang "lang" oder "kurz".
Wenn die Anpassung per InSitu-Messung durchgeführt wird, ist die Auswahl für die akustische Wiedergabe aber egal. Ob man in der Auswahl ein offenes Schirmchen oder einen massiven Silikonstöpsel wählt, es kommt am Ende das gleiche raus.
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 28. Aug 2024, 17:42
von ReinerH
Danke @Ohrenklempner
Dass unterschiedliche Vorberechnungen dabei herauskommen ist mir auch aufgefallen und ich hatte den Eindruck, dass dabei Restvolumen, Bohrlochgröße und Länge, die ja sowohl Einfluss auf die Resonanz (Helmholtz) als auch auf die Tieftonverarbeitung haben, berücksichtigt werden. In Kombination mit der dann gewählten Anpassformel hatte ich schon das Gefühl, dass es generelle klangliche Unterschiede macht, auch nach der inSitu Messung. Aber Einbildung mag dabei auch eine Rolle spielen.
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 1. Sep 2024, 09:33
von ReinerH
Mal eine freudige Überraschung. Die Firma Hörluchs hatte ein Angebot zum kostenlosen Test von Titan-Otoplastiken. Ich habe von dem Angebot Gebrauch gemacht.
Der erste Eindruck ist überwältigend gut! Die Klarheit erreicht eine völlig neue Stufe. Das hatte ich mir zwar erhofft aber die Realität geht deutlich über meine Erwartungen hinaus. Es ist jedenfalls so deutlich viel klarer wie ich es mit Einstellungen der Anpassung bei anderen Otoplastiken nicht erreichen konnte.
Ich bin sowas von happy mit den Dingern, die gehen garantiert nicht zurück.
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 1. Sep 2024, 13:46
von Yak
kurze Frage Reiner
soll bedeuten, dass das Material Titan für Dich bezgl des Höreindrucks einen Unterschied zu anderen Materiaslien hat ? Oder einfach nur Glück gehabt, dass die einfach besser passen, als andere ?
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 1. Sep 2024, 14:19
von Randolf
Was hat das denn mit dem Thema zu tun?
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 1. Sep 2024, 14:26
von ReinerH
Yak, ich glaube von allem spielt etwas eine Rolle dabei. Die Titan
Otoplastiken sind etwas länger und sitzen deshalb etwas tiefer im Ohr, das ist Punkt 1. Das nächste ist das relativ dünnwandige Material was sich bei der Okklusionsbohrung wegen der fehlenden Lochlänge (Tunnellänge) auswirkt. Und dann ist da noch der Punkt der schalenförmigen Auskleidung des Ohrs, ich stelle mir vor, dass dadurch die Gehörgangsresonanzen besser erhalten bleiben. Ob das alles genau so stimmt weiß ich nicht mit Gewissheit, ich bin kein Akustiker und was ich mir hier zusammenreime ist nur angelesenes Wissen. Unterm Strich, es wäre auch mit einem anderen Material in dünnwandiger und gleichzeitig sehr stabiler Bauweise denkbar, aber Titan konnte ich kaufen und bezahlen, bei Platin wäre ich wohl ausgestiegen.

Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 1. Sep 2024, 15:17
von Yak
ok, ich bin jetzt von einer eher formgleichen Oto bei Dir ausgegangen, Dass "dünnwandig" und Lochlänge kann ich verstehen, hab da auch bei den Silikondomes weniger Okklusion gehabt, evtl auch mal eine Idee, bei mir war es aber leider immer so, dass man an den Otos aufgrund des Kiefergelenks immer einiges Nacharbeiten musste, ob das bei den Titanfassungen dann auch so möglich ist, wenn die so dünn sind ist da nicht viel Luft ...
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 14. Okt 2024, 19:55
von wobi_GER
Kurze Frage was kann ich da Speziell an Lautstärke anheben?
Dass ich Geräuschvoller umgeben die Höhen anhebe? also das Sprachverstehen
https://ibb.co/KsfpS32
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 14. Okt 2024, 20:29
von Ohrenklempner
Cool, ich dachte, dieser Klang-Equalizer wäre eingestampft worden (bei px oder Nx, glaube ich), aber da ist er ja wieder.
Dann klick doch mal bei den Höhen ein paar dB drauf und teste, ob's dir hilft.
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 15. Okt 2024, 15:22
von ReinerH
Auch wenn die Frage vielleicht blöd sein mag, aber wie sind eigentlich die Werte in der Feinanpassung zu verstehen, in meinem Fall Oticon Genie 2. Es gibt gibt Werte für „leise, mittel, laut“ und die MPO. Die MPO ist der MaxPowerOut und da sollte man besser die Finger von lassen. Die anderen Werte sollen ja wohl dB Angaben sein aber auf was beziehen die sich denn eigentlich genau?
Als Beispiel: Ein Hörverlust Insitu Messwert von 65dB hat in der Feinanpassung Werte von 30, 33, 23 (leise nach laut) bei MPO 108
Wie stehen diese Werte eigentlich zueinander?
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 15. Okt 2024, 15:47
von Ohrenklempner
Bei Oticon sind das die Werte für die Verstärkung von leisen (45 dB), mittleren (65 dB) und lauten (80 dB) Eingangspegeln.
Die dB-Werte sind in SPL angegeben.
Wenn du mit dem Mauszeiger über die Kurve im Diagramm fährst, stehen da die genauen Angaben. Je nach Kurvenansicht weicht diese von den Werten in der Zahlenmatrix ab, weil da die geschätzte effektive Verstärkung am Ohr angegeben ist.
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 15. Okt 2024, 16:06
von ReinerH
Den ersten Satz hätte ich gewusst. Zum Rest habe ich noch gegoogelt was SPL bedeutet.
Eine Korrelation zwischen den Tabellenwerten und meiner insitu-Messung kriege ich aber trotzdem nicht auf die Kette.
Gut, ich weiß, größere Werte bedeuten mehr Verstärkung, das merkt man ja auch und es ist auch die Erwartungshaltung. So ganz genau muss ich das auch nicht wissen aber ich hätte gut gefunden es zu verstehen. Ich bin einfach neugierig und lerne gerne was dazu.
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 15. Okt 2024, 16:19
von Dani!
Naja, Verstärkung halt. Es bezieht sich darauf, was am Trommelfell mehr ankommen müsste als ohne Verstärkung. Wenn jemand mit dir mit 65dB spricht und Genie zeigt für mittlere Lautstärken eine Verstärkung von 15dB an, dann soll am Trommelfell angeblich 80dB ankommen. "soll" deshalb, weil es nur eine Hochrechnung ist. Die Verstärkung ist aber 15dB.
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 15. Okt 2024, 16:29
von ReinerH
Ok, jetzt habe ich es kapiert. Danke!
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 16. Okt 2024, 20:57
von Gabriel1501
Hallo,
ich bin mir sicher, ich habe es übersehen, also sorry für die Nachfrage:
Ich teste aktuell ein Signia und habe mir schon mal Connexx besorgt, um in der Demoansicht ein bisschen ein Gefühl für die Möglichkeiten zu bekommen. Gibt es irgendwo eine Selffitting Anleitung rund um Signia? Dann könnte ich mich etwas reinfuchsen. Aktuell habe ich mich z.B. gefragt, ob ich einen Export meines Akustikers brauche oder ob alle notwendigen Daten auf den Hörgeräten selbst drauf sind. Davon würde ich es wohl abhängig machen, ob ich überhaupt in die Hardware wie Noah Link investiere. Wenn ich dann Hörprofile usw. selbst erstellen müsste, wäre mir das zu kompliziert bzw. ist die Erstellung unter IXFit nicht möglich, weil der Startbutton grau/inaktiv bleibt.
Gruß
Gabriel
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 17. Okt 2024, 07:52
von jguther
Auch mit Connexx kannst Du die aktuellen Einstellungen der Geräte auslesen und darauf basierend manuelle Änderungen vornehmen. Eine Neuberechnung ist nicht notwendig.
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 17. Okt 2024, 08:12
von Yak
ich glaube aber, dass nicht alles im
HG gespeichert wird, ich denke das so zusatzmessungen ausserhalb der Einstellungen (wie zV die Gehörgangsmessung mit Schlacu und auch die Ergebnisse einer Schlauchmesssung mit HG nich im HG gespeichert wird, bin noch nicht mal sicher, ob Connex die eigen Hörkurve richtig aus den Geräten lesen kann, denke die muss man selbst nachpflegen). Ohrenklempner hat sowas diesbezg glaube ich mal erwähnt, wobei ich gerstern etwas verwundert war. Haben gestern bei
AKu eine Schlauchmessung gemacht (als komplette Neueinrichtung) und habe abends die Einstelllungen zwecks Backup ausgelesen und dann hat er mir zumindest mit dem Datum eine Insitu Messung angezeigt, was der Aussage eigentlich ja wiedersprechen müsste, ebnso war die Hörkurve drin....
Muss mich mal langsam intensiver damit befassen merke ich

Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 17. Okt 2024, 11:15
von Ohrenklempner
Das Tonaudiogramm und Insitu-Audiogramm ist im Hörgerät gespeichert, aber nicht die Sondenmessungen (REUG). Wenn du eine Neuberechnung machst, ohne dass die Connexx sich die REUG-Werte von irgendwo her ziehen kann, werden Durchschnittswerte verwendet.
Du kannst spaßenshalber mal eine Insitu-Audiometrie machen und dann gucken, wie weit die Zielkurven von den aktuellen Werten abweichen. Wenn die Abweichung nicht allzu groß ist, kannst du mit ruhigem Gewissen neu berechnen lassen. Und selbst wenn es in die Hose geht, öffnest du die letzte gespeicherte Sitzung und bespielst die Hörgeräte wieder damit.
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 17. Okt 2024, 18:50
von Yak
ja, danke, mach ich, aber erst mal die neue Einstellung in Ruhe probieren nach der Schlauchmessung, ist jetzt alles gefühlt SEHR viel lauter
hab mir von dem Verfahren ja eine bessere Sprachverständlichkeit erhofft, ist jetzt auch besser, aber trotzdem erstmal "anders". Alltagsgeräusche wie Wasserhahn /Papiertüte usw sind wesentlich aufringlicher/dominanter). Gab ja viele Berichte online, dass man die IX unbedingt so anpassen sollte. Hab ja kurz vorher die AX noch probiert, bevor ich die I X genommen hatte und da waren auch die AX diesbezgl leicht im Vorteil (wenn auch n icht so gut wie die Oticons/BErnfons).
Werde aber demnächst mal die Audibel Vitality testen (sind ja die neuen Starkey Edge). Bin mal gespannt.
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 18. Okt 2024, 20:57
von wobi_GER
Yak hat geschrieben: ↑17. Okt 2024, 18:50
ja, danke, mach ich, aber erst mal die neue Einstellung in Ruhe probieren nach der Schlauchmessung, ist jetzt alles gefühlt SEHR viel lauter
hab mir von dem Verfahren ja eine bessere Sprachverständlichkeit erhofft, ist jetzt auch besser, aber trotzdem erstmal "anders". Alltagsgeräusche wie Wasserhahn /Papiertüte usw sind wesentlich aufringlicher/dominanter). Gab ja viele Berichte online, dass man die IX unbedingt so anpassen sollte. Hab ja kurz vorher die AX noch probiert, bevor ich die I X genommen hatte und da waren auch die AX diesbezgl leicht im Vorteil (wenn auch n icht so gut wie die Oticons/BErnfons).
Werde aber demnächst mal die Audibel Vitality testen (sind ja die neuen Starkey Edge). Bin mal gespannt.
musstest du was für die Messung bezahlen? Oder hast du die Hörgeräte normal vom Akustiker gekauft?
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 19. Okt 2024, 02:20
von Yak
beim Akustiker gekauft und nichts bezahlt für die Messung
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 27. Feb 2025, 19:50
von Da Karli
Danke Assikatze!
Auf der amparex Seite steht bei der NLW "KEIN VERKAUF AN PRIVATKUNDEN"
Nehmen die das nicht so genau, oder muss man da irgendwie tricksen?
Kann die Software bon JEDEM runtergeladen werden oder können das nur
AKU mittels login?
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 27. Feb 2025, 20:35
von wobi_GER
schreib einfach ne mail und frag nach
sonst auch hier:
https://eltecon.de/produkt/noahlink-wireless-2/
meines hatte ich über Kleinanzeigen gekauft
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 27. Feb 2025, 23:40
von Da Karli
Skater hat geschrieben: ↑16. Feb 2021, 14:35
Google zeigt den Weg.
Ganz legal. Direkt bei Sonova.
Artikelnummer 058-0125-070
...also ich Krieg da nur unbrauchbaren datenmüll!
Falls es wer von euch gefunden hat, wär ich für ein link (gern als pn) sehr dankbar!
LG karli
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 27. Feb 2025, 23:59
von Da Karli
Ohrenklempner hat geschrieben: ↑13. Mär 2021, 09:03
Man kann die Hörgeräte-Anpassung mit einem Code sperren, aber ich glaube, das macht heute kein Akustiker mehr.
Hallo Ohrenklempner!
Bei Neuroth in Österreich schon - zumindest noch von ca 2 Jahren!
LG Karli