Audiogramm Ablauf und Funktion

dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#51

Beitrag von dianaca »

Neues Audiogramm, von Dienstag... Einen Monat nach dem Audiogramm beim Akustiker, vielleicht etwas besser, aber ob es viel besser ist, keine Ahnung....

Ich musste nach zeichnen, weil der Ausdruck schwach war...
Dateianhänge
23244132_10154779557555194_3567415194023387667_n.jpg
(55.85 KiB) 217-mal heruntergeladen
muggel
Beiträge: 1666
Registriert: 19. Jun 2013, 13:34
12

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#52

Beitrag von muggel »

Hallo,

nach dem Audiogramm erfüllst du die Indikation für ein Hörgerät rechts nicht, sondern nur für links. LInks bist du weiterhin in der Indikation für ein CI.

Ich hatte dir ja schon einmal geschrieben, dass ich nach meinem letzten Hörsturz ca. 3 Monate brauchte, bis das Hören sich her vom Klang her normalisiert hatte. Daher wundert es mich nicht, dass der "Selbstheilungsprozess" bei dir noch nicht abgeschlossen ist und es weiterhin zu Verbesserungen im Audiogramm kommt. Ich wünsche dir, dass dieser Prozess noch weiter voranschreitet.
An deiner Stelle würde ich links zunächst testen, ob ein Hörgerät Verbesserung bringt.

Grüße,
Miriam
Auf mehrfachen Wunsch einer bestimmten Moderatorin hier die Warnung:
Achtung, auch gelegentlich bissig!
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#53

Beitrag von dianaca »

Naja, ich habe Probleme im Alltag, der Klang aus meinen Boxen ist auch immernoch anders für mich als vor dem Hörsturz...
Ich werde auch die rechte Seite testen...
Man muss halt bedenken, dass nur ein Ohr arbeitet und bei etwas Hörverlust fällt das direkt auf und schränkt ein...

Vom HNO habe ich für beide Ohren eine Verordnung bekommen... Mal sehen wie es morgen beim Akustiker wird...

.
muggel
Beiträge: 1666
Registriert: 19. Jun 2013, 13:34
12

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#54

Beitrag von muggel »

Hallo Diana,

1. der Klang mag noch anders sein, aber kann sich noch normalisieren. Bei einigen dauert es einfach eine gewisse Zeit! Wie gesagt: bei mir brauchte es ca 3 Monate bis der Klang sich (mit CI!!) wieder normalisieet hatte. Direkt nach dem Hörsturz klang alles verzerrt, komisch blechern und ich hab kaum was verstanden. Das hat sich aber mit der Zeit gelegt! Bei dir scheint dieser Prozess auch noch anzudauern, denn „es tut sich ja noch was“.
2. auch wenn der HNO zwei Hörgeräte verordnet, bedeutet es nicht, dass die Krankenkasse einen Zuschuss für zwei Hörgeräte zahlt. Nach dem aktuellen Audiogramm bist du rechts normalhörend und benötigt kein HG!
3. Das linke Ohr ist wirklich nicht gut, so dass du hier definitiv ein HG testen solltest. Es kann sein, dass du dadurch schon viel „voluminöser“ hörst und das Verstehen insbesondere im Störgeräusch deutlich besser ist. (Ich hätte es auch nie erwartet, hatte aber eben die Situation vor und nach der CI OP. Vor der OP hatte ich noch etwas Restgehör (schlechter als dein linkes Ohr), was nach der LP weg war. Das Hören war dann merklich anstrengender, was ich so nicht erwartet hatte.)

Grüße,
Miriam
Auf mehrfachen Wunsch einer bestimmten Moderatorin hier die Warnung:
Achtung, auch gelegentlich bissig!
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#55

Beitrag von dianaca »

Was meinst du mit CI in klammern?
Der Hörsturz hat das hören mit CI beeinflusst?
Oder hast du ein hybrid CI gehabt?

Brauchtest du drei oder vier Monate, letztes mal meintest viele, bist du dir nicht mehr so sicher?
Mein hno meinte es kann bis zum halben Jahr dauern...

Ich laufe die ganze Zeit nur noch mit Watte im Ohr rum...
muggel
Beiträge: 1666
Registriert: 19. Jun 2013, 13:34
12

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#56

Beitrag von muggel »

dianaca hat geschrieben: Was meinst du mit CI in klammern?
Der Hörsturz hat das hören mit CI beeinflusst?
Ja, ich habe einen Hörsturz auf dem CI versorgten Ohr gehabt. Dieser hat nicht nur das (minimale) Restgehör beeinflusst, sondern auch das Hören mit dem CI selbst.
Oder hast du ein hybrid CI gehabt?
Nein, ich habe kein Hybrid-CI.
Brauchtest du drei oder vier Monate, letztes mal meintest viele, bist du dir nicht mehr so sicher?
Mein hno meinte es kann bis zum halben Jahr dauern...
Ich habe nicht genau Kalender geführt. Es war jedoch deutlich mehr als 1-2 Monate. Nach dem Hörsturz war ich für 4 Wochen in Reha (nicht wegen dem Hörsturz) und in der Zeit war es noch nicht so, wie es vorher war. Die Hörwahrnehmung war noch anders. Dies hat auch noch eine längere Zeit angehalten... insgesamt bestimmt 3-4 Monate. Dass dieses bis zum halben Jahr dauern kann, halte ich daher für absolut möglich.

Grüße,
Miriam
Auf mehrfachen Wunsch einer bestimmten Moderatorin hier die Warnung:
Achtung, auch gelegentlich bissig!
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#57

Beitrag von dianaca »

Danke dir muggel,

Mal sehen, gleich geht's zum akustiker...
Bin gespannt und werde später berichten.
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#58

Beitrag von dianaca »

Mein Akustiker hat mir 6 dB auf das Gerät gemacht...
Dafür hat er das Audiogramm genommen, dass er gemacht hat, (Seite 11 im Hörgeräte und natürlicher Klang, Audiogramm in Farbe )

Ich bin vorher davon ausgegangen, dass ich sicher um die 10-15 db gebraucht hätte...
Ist 6 dB nicht etwas wenig bei dem Audiogramm?
.
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#59

Beitrag von dianaca »

Als ich beim Akustiker war und meine neue Hörkurve zeigte, meinte er, dass die ja beim hno ein anderes Audiogramm Verfahren benutzen...

Ist das so ein großer Unterschied?

Im Krankenhaus hatten die das so wie der Akustiker, keine Glasscheibe dazwischen...

.
Ohrenklempner
Beiträge: 11170
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#60

Beitrag von Ohrenklempner »

Ja, manche HNO-Ärzte nutzen das sogenannte Pi-mal-Daumen-Verfahren. :D :D
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#61

Beitrag von dianaca »

Soll heißen, dass das vom HNO weniger sicher ist?
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#62

Beitrag von dianaca »

Werden HGs eigentlich nur im Sprachbereich höher eingestellt, oder die ganze Hörkurve und ab welchem dB wird erhöht?
Gerhard_R
Beiträge: 400
Registriert: 27. Sep 2016, 01:57
9

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#63

Beitrag von Gerhard_R »

meine haben 16 frequenz bänder.

fängt an bei 125, 250, 500, 650, 1Khz, dann mehrer Stufen bis 4Khz von da bis 8Khz in 1Khz schritte.

Die Schrittstufe ist nicht fest, manche Frequenzberreich haben hohe Auflösung/Genauigkeit/viele Stufen. Ab 4khz ist es eher sehr grob mit 1Khz Schritten.

Gründsätzlich geht es von 125Hz bis 8Khz, je nach Preisklasse mit mehr Frequenzbändern.
Oticon OPN1, 105dB.PM, closed.
Innenohr SHG. Wannekurve. 40-80-40.(Tief- Mitte-Hoch).
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#64

Beitrag von dianaca »

Ah Ok Danke fürs erklären....

Ich habe immer das Gefühl, die HGs die ich grad teste, können manches wiedergeben und manches nicht...
Gerhard_R
Beiträge: 400
Registriert: 27. Sep 2016, 01:57
9

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#65

Beitrag von Gerhard_R »

könnte an der automatik liegen, die versucht hintergrundgeräusche rauszufiltern.

die meisten HG sind auf Sprache getrimmt und andere Geräusche wegfiltern.

Du hörst damit nicht alles lauter, weil der Algorithmus nur nach Sprache sucht.
Oticon OPN1, 105dB.PM, closed.
Innenohr SHG. Wannekurve. 40-80-40.(Tief- Mitte-Hoch).
Ohrenklempner
Beiträge: 11170
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#66

Beitrag von Ohrenklempner »

Normalerweise wird zwischen etwa ab 1 kHz mehr verstärkt. Zu viel Tieftonverstärkung würde Störlärm zu sehr hervorheben und Aufwärtsmaskierungen provozieren. Die Hochtonverstärkung wird bei Neuversorgungen (Hörentwöhnung) zunächst auch nicht übertrieben, aber bei routinierten Hörgeräteträgern zunehmend an einen "Lautheitsausgleich" angehoben.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Profil_gelöscht
Beiträge: 46
Registriert: 31. Okt 2017, 10:50
7

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#67

Beitrag von Profil_gelöscht »

*** GELÖSCHT ****
Dann mach's mal gut Gewichtl ... und pass auf, dass Du Dir beim Nachtreten nicht selber ins Gesicht trittst.
akopti
Beiträge: 1348
Registriert: 17. Aug 2016, 23:06
9

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#68

Beitrag von akopti »

Hallo RainMan,

ich sage meinem Kunden am Beginn der Messung immer alles zum Ablauf. Wenn ich zwischendurch das Gefühl habe, dass mein Kunde nochmals Infos braucht, dann wiederhole ich die Erklärung nochmals.
Bei der Messung der Tinnitusfrequenz bitte ich den Kunden, die Frequenz an zu geben, die seiner am nächsten kommt. Exakt die gleiche Frequenz wird es nicht sein.
Wenn ein Tinnitus "flüchtet", dann ist er kaum mit Werten zu belegen. Dann ist es halt so.

Wieso Geräuschorgie. Bei meiner Methode hört der Kunde die Messtöne für nur sehr kurze Zeit, nämlich meiner Reaktionszeit, denn wenn der Kunde anzeigt (durch Nicken oder durch ein verabredetes Wort) drücke ich sofort den Mute-Knopf. Dann verringere ich die Lautstärke um 15 dB und fahre den Ton zur Wiederholung noch mal an. Nach Signal sofort wieder Mute-Knopf.
Die Messung der U-Schwelle erfolgt erst nach der Messung der Hörschwelle oder des Tinnitus.

Gruß

Dirk
Profil_gelöscht
Beiträge: 46
Registriert: 31. Okt 2017, 10:50
7

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#69

Beitrag von Profil_gelöscht »

*** GELÖSCHT ****
Dann mach's mal gut Gewichtl ... und pass auf, dass Du Dir beim Nachtreten nicht selber ins Gesicht trittst.
akopti
Beiträge: 1348
Registriert: 17. Aug 2016, 23:06
9

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#70

Beitrag von akopti »

Der Ohrenarzt benötigt es für die medizinische Indikation.
Der Akustiker möchte seine Anamnese vervollständigen.

Es ist schon eine weile her, da gab es einen Therapieansatz, den Tinnitus mit sogenannten Noisern zu verdecken. Die Idee dahintern war, das Menschen ein (künstliches) Geräusch "ausblenden" kann und damit auch das Tinnitusgeräusch "ausgeblendet" wird. Allerdings hat das nur in Einzelfällen funktioniert.

Gruß

Dirk
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#71

Beitrag von dianaca »

Huhu,

Kann man eigentlich sagen, dass man mit cross soviel wieder hören sollte, wie ein Normalhörender?
Oder jedenfalls annähernd so viel?
Gerhard_R
Beiträge: 400
Registriert: 27. Sep 2016, 01:57
9

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#72

Beitrag von Gerhard_R »

ne theoretisch denke ich nicht, denn du hast alles auf einem Ohr, kannst schlecht orten im Raum und es sollte eher mehr Sprachgebrei sein.
Oticon OPN1, 105dB.PM, closed.
Innenohr SHG. Wannekurve. 40-80-40.(Tief- Mitte-Hoch).
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#73

Beitrag von dianaca »

Nee ich höre kein Sprachbei...

Ich höre die Stimmen auf dem guten Ohr ja gut.

Ich höre damit ja von beide Seiten... Und ich frage ob das ähnlich, eines Normalhörenden ist, auch Lautstärke...
Ohrenklempner
Beiträge: 11170
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#74

Beitrag von Ohrenklempner »

Das kann man mit einem Normalhörenden nicht vergleichen.

Der Knackpunkt ist bei der CROS-Versorgung, dass die Hörgerätetechnik das versucht zu erreichen, was sonst beide Ohren gemeinsam tun, beispielsweise das Heraushören eines Sprechers im Störgeräusch. Links/Rechts-Unterscheidung ist praktisch nicht möglich, allein vorne/hinten zu unterscheiden wäre noch realisierbar.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Gerhard_R
Beiträge: 400
Registriert: 27. Sep 2016, 01:57
9

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#75

Beitrag von Gerhard_R »

dianaca hat geschrieben:Nee ich höre kein Sprachbei...

Ich höre die Stimmen auf dem guten Ohr ja gut.

Ich höre damit ja von beide Seiten... Und ich frage ob das ähnlich, eines Normalhörenden ist, auch Lautstärke...
wie soll deine Raumortung funktionieren, wenn alles nur auf ein Ohr ankommt, wie soll das normal sein?

Links rechts hast du ja nicht mehr.
Oticon OPN1, 105dB.PM, closed.
Innenohr SHG. Wannekurve. 40-80-40.(Tief- Mitte-Hoch).
Antworten