Diskussion-aber wie?

Hier kann man sich vorstellen oder eigene Erlebnisse berichten
timtom

Re: Diskussion-aber wie?

#51

Beitrag von timtom »

.
[size=small]

[Editiert von timtom am: Dienstag, Februar 27, 2007 @ 21:07][/size]
[size=small]

[Editiert von timtom am: Montag, April 23, 2007 @ 11:03][/size]
Gudrun
Beiträge: 805
Registriert: 9. Jul 2002, 23:22
23

Re: Diskussion-aber wie?

#52

Beitrag von Gudrun »

Hallo Timtom, mit meinem Posting wollte ich in erster Linie Karin Kestner ansprechen, nicht dich. Außerdem versuche ich schon die ganze Zeit, freundlich zu bleiben. Im Übrigen finde ich deinen Tonfall auch nicht sehr freundlich:

"Wenn ja, ist das doch totaler quatsch. Da gibt es tausende Meinungen. Von Experten und die sind sich da auch nicht einmal einig. Also warum dann so ein eindeutiges Statement? Von einem medizinischen Laien?"

Ich bitte dich außerdem, dein Posting von gestern um 20.08 Uhr zu korrigieren, denn du zitierst mich falsch (ich hatte gelöscht, während du das Posting geschrieben hattest) und das zweite Zitat stammt nicht von mir, sondern von Nina.

Natürlich ist Pädagogik nicht Medizin, aber so inkompetent, wie du mich hinstellen willst, bin ich nicht, ich stehe in Kontakt mit in diesem Gebiet kompetenten Fachleuten, die mir zustimmen, ich lese Fachliteratur und besuche entsprechende Veranstaltungen (mindestens einmal im Jahr, soweit ich es mir finanziell leisten kann). Zudem ist Neurophysiologie des Hörens im Studium der HörPäd ein sehr wichtiger Bestandteil ist, jedenfalls war es bei mir so. Ich habe im Gebiet des Hörens durchaus medizinische Kennntisse, zum Teil sogar fundiertere als solche, die ganz allgemein Medizin studiert haben, aber sich nicht mit dem Gehör als solches befasst haben.

Wenn ich also sage, dass etwas so ist, dann fußt es auf dem, was ich in der Fachliteratur gelesen und von Fachleuten gehört habe, bei der Unzahl an Literatur, die ich in den letzten 15 Jahren gelesen habe, ist es mir aber unmöglich, exakte Quellen zu nennen. Ich nannte zwei Namen, wer sich ein wenig Mühe macht, wird eine ganze Menge zum Thema finden.[size=small]

[Editiert von Gudrun am: Dienstag, Februar 27, 2007 @ 21:06][/size]
rhae
Site Admin
Beiträge: 1745
Registriert: 8. Jul 2002, 21:52
23
Wohnort: Bruchsal
Kontaktdaten:

Re: Diskussion-aber wie?

#53

Beitrag von rhae »

Erstellt von timtom
Sorry, aber der Ton von einigen kotzt mich hier echt an!

Und, liebe Gudrun, bist Dir zu schade? Ist verständlich. Wirkliches Interesse ist hier nicht vorhanden. Natürlich. Wie belehrend!
Mit welchem Fuß bist Du denn heute aufgestanden? Bitte mässige Dich etwas im Ton, sowas hilft niemandem und wirkt sehr abstossend.

Viele Grüße Ralph

timtom

Re: Diskussion-aber wie?

#54

Beitrag von timtom »

Posting gelöscht und geändert.

Ralph, mit beiden Füßen;)
Karin
Beiträge: 1772
Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
22
Wohnort: Schauenburg bei Kassel
Kontaktdaten:

Re: Diskussion-aber wie?

#55

Beitrag von Karin »

Lieber Timtom, nicht aufregen. Es hilft immer freundlich zu bleiben.

Aber nachvollziehen kann ich es schon, da werden Dinge geschrieben, um nicht zu sagen behauptet, aber immer ohne Quellen. und dann soll man auch noch selbst auf die Suche begeben.

Also ich weiß, dass gerade jetzt wieder Forschungen zu Neuronen und Synapsen etc. gemacht werden! Da sind die Forscher noch lange nicht am Ende der Leiter angekommen.
Quelle:
http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=27657

Viele Grüße
Karin

http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
Günter Kissmann
Beiträge: 306
Registriert: 25. Mai 2006, 00:13
19
Wohnort: Voerde (Ndrh)

Re: Diskussion-aber wie?

#56

Beitrag von Günter Kissmann »

Öhäm, gut ich habs jetzt mal gelesen und bin nu hinterher so schlau wie vorher.

Irgendwie ist es alles verkorkst.
Ich wollte in dieser Diskusion nur anmerken, dass Emotion sich immer einen Weg sucht.

Nach deiner These Nina müsste ich folgern, dass ein Kind mit einer Hörschwelle bei 100 db ein emotionsarmes Kind werden muss.

Oder habe ich dich falsch verstanden?

Ausserdem wollte ich nur deutlich machen, dass das CI Grenzen hat.

Was bei einem klappt, muss beim Anderen nicht so sein.

Wenn ich Emotionen ins Spiel bringe, dann beginne ich das CI zu verklähren und das sollte nicht sein.

Ein CI ist eine Hörkrücke und Punkt.

@Gudrun,

mir fällt auf, dass du immer dann wenn der Name Karin Kestner ins Spiel kommt meinst deine Doktrin entgegen halten zu müssen.

Das nimmt für mich schon fast paranoide Züge an.

Sorry ich bin ja jetzt zum wiederholtem mal da irgendwie zwischen geraten ich kann dir diesen Vorwurf nicht ersparen, zumal es in diesem Thread gar nicht darum ging, bis du kamst.

Nochmal zur allgemeinen orientierung, falls mich nu wieder jemand missversteht.

Ich bin NICHT gegen CI und halte es bei Kindern guthörender Eltern dann für angebracht, wenn das Kind anders nicht in die Lautsprache kommt.

Allerdings warne ich davor zu glauben, das dies mit CI ganz automatisch geht.

Und macht euch keine Illusion, ein einseitig Implantiertes Kind ist im besten Fall dann mittelgradig sh mit zwei vielleicht nur noch leichtgradig. Aber sh bleibt das Kind ein Leben lang.

Nu denne, ich beende meinen geistigen Erguss.

Schönen Abend noch,

Günter
[size=small]

[Editiert von Günter Kissmann am: Mittwoch, Februar 28, 2007 @ 21:06][/size]
Günter, 1956 von Kind auf sh seit 2003 Ci, Jan-Derk 1983 normalh. Nina 1985 mittelgr, sh. Mathis 1986 mittelgr.sh, Janna 1991 normh. und Malte 1998 hochgr. sh
Gudrun
Beiträge: 805
Registriert: 9. Jul 2002, 23:22
23

Re: Diskussion-aber wie?

#57

Beitrag von Gudrun »

Karin, ich habe Quellen genannt. Nur keine exakte Literatur. Ich investiere meine Zeit nicht für Literaturrecherchen für Menschen, die LKH'ler wie mich diskreditieren.

Hallo Günter, es scheint dir nicht aufgefallen zu sein, dass ich nur noch selten im Internet bin, im Gegensatz zu Karin. Von daher beobachtest du nicht besonders gut, wenn du meinst, dass ich immer dann auftauche, wenn Karin ins Spiel kommt. Außerdem ist diese Diskussion hier durch Timtom entstanden, nicht durch Karin.[size=small]

[Editiert von Gudrun am: Mittwoch, Februar 28, 2007 @ 22:00][/size]
timtom

Re: Diskussion-aber wie?

#58

Beitrag von timtom »

Was ja auch nicht schlimm ist...

Wir müssen das ja auch nicht totdiskutieren.

Wehre mich aber wie Günter und andere hier, dass Karin so angegriffen wird.

Dieses unumgekehrbare Behaaren auf einer Position und die Nichtakzeptanz anderer Meinungen finde ich dann nämlich auch verletzend gegenüber Menschen, die andere Erfahrungen gemacht haben.

So, jetzt wars das aber wirklich für diesen Thread von mir.

Günter Kissmann
Beiträge: 306
Registriert: 25. Mai 2006, 00:13
19
Wohnort: Voerde (Ndrh)

Re: Diskussion-aber wie?

#59

Beitrag von Günter Kissmann »

Gudrun,

es geht nicht darum von wem die Diskusion angeschoben wurde.
Du verstehst mich sehr wohl.

Denn sonst würdest du dich nicht in dieser Weise aus der Affähre ziehen wollen.

Mir kommt hier mitlerweile der viel zu spät getrunkene Kaffe hoch.

Du benutzt anerlesenes Wissen um irgendwelche Studien oder ähnlches als Machtinstrument und gibst deine Quellen nicht preis.

Ja, Wissen ist Macht!!

Nur, solche Diskusionen fruchten nicht.

Das kann doch wohl nicht dein ernst sein?

Günter

Günter, 1956 von Kind auf sh seit 2003 Ci, Jan-Derk 1983 normalh. Nina 1985 mittelgr, sh. Mathis 1986 mittelgr.sh, Janna 1991 normh. und Malte 1998 hochgr. sh
Gudrun
Beiträge: 805
Registriert: 9. Jul 2002, 23:22
23

Re: Diskussion-aber wie?

#60

Beitrag von Gudrun »

Hallo Günter,

ich kann es verstehen, wenn es so rüberkommt, als hätte ich was zu verbergen. Günter, ich habe Namen genannt, also kann keine Rede davon sein, dass ich Macht ausüben will durch Vorenthalten von exakten Literaturangaben. Aber ich möchte dich darum bitten zu respektieren, dass ich meine Zeit nicht für eine Literaturrecherche opfern möchte. Ich denke z.B. an drei ganz konkrete Artikel, weiß aber nicht, in welchem Buch, welcher Zeitschrift sie zu finden sind, da ich so viel aus dem Bereich der HörPäd lese, dass ich mir nicht merke, wo was zu finden ist. Ich habe zur Zeit ganz andere Sorgen, als mich mit solchen Sachen zu befassen, und ich bitte dich um Verständnis, dass ich das nur dann tun möchte, wenn ich weiß, dass daraus eine konstruktive Diskussion entstehen könnte. Diesen Eindruck habe ich hier nicht. Vielleicht ein anderes Mal in einem anderen Kontext, wenn ich mehr Zeit (und Lust ;)) habe.[size=small]

[Editiert von Gudrun am: Mittwoch, Februar 28, 2007 @ 22:48][/size]
Günter Kissmann
Beiträge: 306
Registriert: 25. Mai 2006, 00:13
19
Wohnort: Voerde (Ndrh)

Re: Diskussion-aber wie?

#61

Beitrag von Günter Kissmann »

Gudrun,

gib Bescheid, wenn dir danach ist.
Ich bin gespannt!!

Schlaf schön,

Günter

Günter, 1956 von Kind auf sh seit 2003 Ci, Jan-Derk 1983 normalh. Nina 1985 mittelgr, sh. Mathis 1986 mittelgr.sh, Janna 1991 normh. und Malte 1998 hochgr. sh
phil71
Beiträge: 27
Registriert: 25. Feb 2007, 09:06
18
Wohnort: Hamburg

Re: Diskussion-aber wie?

#62

Beitrag von phil71 »

Ich finde es so klasse was hier abgeht
Was sind denn konstruktive Diskussionen??? Welche aus denen man sich raus zieht?
Ach Günther es macht richtig Freude Deine Beiträge zu lesen.
Bin noch nicht lange dabei lese aber schon ziemlich lange mit.
Finde es total spannend wie sich einige Dinge entwickeln.
Bis irgendwann mal wieder
Gruß Phil
Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht so sicher. (Einstein)
Karin
Beiträge: 1772
Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
22
Wohnort: Schauenburg bei Kassel
Kontaktdaten:

Re: Diskussion-aber wie?

#63

Beitrag von Karin »

Liebe Gudrun, es ist nicht so, dass ich die LKHler angreife, sondern doch wohl eher umgekehrt. Bis ich von eurem ersten Vorsitzenden der erste mal ans Bein gep... bekam, wusste ich gar nicht dass es als Vereinigung gibt.

Und man kann nur mit Menschen diskutieren, die einem auch mitteilen, woher sie ihr Wissen haben. Weißt du, gerade die Forschung in dem Bereich ist immer noch in den Anfängen, da kann man mit Artikeln, die 1999 oder so geschrieben wurden, nicht mehr wirklich viel anfangen!

Diskutieren, aber wie? schrieb Timtom über diesen Thread!

Das frage ich mich auch. So jedenfalls nicht.
Gute Nacht
Karin

http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
Gudrun
Beiträge: 805
Registriert: 9. Jul 2002, 23:22
23

Re: Diskussion-aber wie?

#64

Beitrag von Gudrun »

Hallo Phil,

ich ziehe mich zurück, weil ich diese Diskussion unbefriedigend finde, und nicht, um euch zu ärgern. Aus demselben Grund werde ich mich jetzt auch aus dem Thread zurückziehen.

Meine Literaturangaben wären übrigens auch angreifbar, denn es gibt keine perfekte Studie, die wird es nie geben. Doch das ist nicht der Grund, dass ich sie nicht nenne, sondern weil ich meine Zeit nicht für Literatursuchen investieren mag, wenn zu erkennen ist, dass meine Mühen nicht mit einer sachlichen Diskussion honoriert würden (mit "honorieren" meine ich übrigens NICHT, dass man mir zustimmt, sondern wirklich eine konstruktive Diskussion, gern auch mit kritischen sachlichen Fragen).

Karin, wenn du sachlich diskutieren willst, Worte wie "angep..." gehören nicht dazu. Außerdem ist der Vorsitzende, von dem du schreibst, nicht mehr Vorsitzender. Ich schreibe das, damit deine Kritik nicht dem neuen zugeordnet wird. Außerdem habe ich mit "LKH'lern" nicht den Verein gemeint, sondern lautsprachlich kommunizierende Hörgeschädigte allgemein.

So, jetzt klinke ich mich endgültig aus (aus diesem Thread, nicht aus dem Forum). Wenn jetzt noch eine Reaktion kommt und ich darauf antworten möchte/soll, werde ich das in einer Mail tun.

Gute Nacht,
Gudrun
Maike
Beiträge: 514
Registriert: 29. Jul 2002, 01:14
23
Wohnort: Nürnberg

Re: Diskussion-aber wie?

#65

Beitrag von Maike »

Hallo Günter,

ich wollte hier eigentlich nicht mehr mitschreiben. Nur: So, wie Gudrun jetzt von Dir angegriffen wird mit den Argumenten, die Du aufführtest, kann ich es keinesfalls bejahen. Ich kenne Gudrun persönlich seit einigen Jahren... - und kann daher nur sagen, dass Deine Worte in der Tat ziemlich verurteilend sind.

Also: Dass Gudrun "Angelesenes" als Machtmittel gebraucht, stimmt ganz sicher nicht. - Du kannst es mir echt glauben. Vermutlich gehört Gudrun von den mittlerweile über 1000 Forenbenützern zu denjenigen, die tatsächlich am belesensten ist, was die Hörgeschädigtenpädagogik angeht.

Wenn Gudrun eine Quelle nicht nennt, hat das also weder damit zu tun, dass der von ihr geschriebene Sachverhalt evtl. nicht stimmen würde (bisher hat er praktisch immer gestimmt...) noch damit, irgendein "Machtmittel" gebrauchen zu wollen. Ich persönlich würde auch mir die Zeit echt sparen, irgendwelche Quellen rauszusuchen. Wenn ich irgendwo gelesen habe, dass man bei einer roten Ampel halten soll, brauche ich hier auch keine Quelle als Beleg rauszusuchen.

Die von Gudrun genannten Autoren/Forscher etc. gibt es tatsächlich. Klinke z.B. kenne ich persönlich, habe ihn mehrfach gehört und gelesen. Es bedeutet auch nicht, dass er "allwissend" ist in Sachen Neurophysiologie... - so dürfte ich z.B. nach dem Inhalt aus einem mindestens 8 Jahre altem Vortrag von Klinke nichts anfangen können mit meinen CI*s, weil ich von Geburt an gl bin. Hier sieht man einfach auch, wie viel einfach noch unausgeforscht ist, woraufhin Karin ja auch hinwies. Dennoch stimmen die Grundlagen Klinkes (man sieht z.B. Bilder, bei denen bei einem auditiven Input die neurotropen Wachstumshormone dafür sorgen, wie ein Hörzentrum immer mehr entsteht/vernetzt wird...) total.

Günter, ich habe bei Gudrun auch nirgendwo gelesen, dass ein CI ein Allheilmittel ist. Wie kommst Du darauf? (ich frage dies, weil Du das CI ein "Hörkrüppel" nennst - es klingt so, als ob Gudrun das Gegenteil behauptet hätte... - hmmm?) - Im Gegenteil, seit Jahren betont Gudrun immer wieder, wie wichtig eben eine Frühförderung ist, damit das CI ÜBERHAUPT Erfolg haben kann bei einem Kind.

Ich verteidige hier Gudrun NICHT, weil sie es "nötig" hätte (Gudrun weiß nichts davon, was ich jetzt schreibe - vielleicht sieht sie es zufällig morgen?)!

Auch - und gerade!!! - eine Karin Kestner braucht Leute, die ihr kritisch gegenüber treten. Wenn Du die Veröffentlichungen von ihr kennen würdest, in denen sie - zumindest noch vor einigen Jahren - z.B. mit ordinären Ausdrücken wie "Schleimsoße" vor den möglichen Folgen eines CI*s gewarnt hat... - dann würdest Du wissen, wie wichtig es ist, dass z.B. eine Gudrun stark genug ist, um einer Karin Kestner zu antworten.

Alles Gute für Dich - udn herzliche Grüße!
Maike
[size=small]

[Editiert von Maike am: Donnerstag, März 1, 2007 @ 01:32][/size]
von Geburt an gehörlos, lautsprachlich aufgewachsen (kann aber auch DGS), 2 CI's seit Dez 2000 und Juli 2003
Karin
Beiträge: 1772
Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
22
Wohnort: Schauenburg bei Kassel
Kontaktdaten:

Re: Diskussion-aber wie?

#66

Beitrag von Karin »

Hallo Maike, was ist an dem Wort Schleimsoße ordinär?
Schleimsoße ist für mich, als Kind, immer Haferschleim ohne Salz oder Zucker gewesen. Es schmeckte eben nach gar nichts.

Das kann nun aber passieren, wenn man ein CI bekommt, die Sachen schmecken eben metallisch oder nach nichts. Siehe Schwerhörigen Pinnboard, Bericht einer Mutter, die meinte, dass ihre Tochter keine Lust mehr auf Essen hat...

Und wenn mir Menschen kritisch gegenüberstehen, hab ich nichts gegen, kann aber so oder so geschrieben werden..
Viele Grüße
Karin

http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
23

Re: Diskussion-aber wie?

#67

Beitrag von Andrea Heiker »

Karin,

der Geschmack des Mädchens ist wieder da!!!! Eigentlich wollte ich hier gar nicht mitmachen, aber das kann ich so nicht stehen lassen.
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Karin
Beiträge: 1772
Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
22
Wohnort: Schauenburg bei Kassel
Kontaktdaten:

Re: Diskussion-aber wie?

#68

Beitrag von Karin »

Ja Andrea, aber darum geht es doch nicht. Klar, kann der Geschmacksnerv sich erholen.

Es ging um den Geschmack, oder eben auch kein Geschmack, nach der OP. Und da schmeckt es eben nun mal nach nichts.

Mehr wollte ich nicht damit sagen!
Viele Grüße
Karin
http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
23

Re: Diskussion-aber wie?

#69

Beitrag von Andrea Heiker »

Karin,

so pauschal, wie du es sagst, ist es falsch. Ich hatte wie sehr viele andere auch z.B. keine Probleme mit dem Geschmack. Mir ist auch noch nie zu Ohren gekommen, dass nach einer CI-OP der Geschmack DAUERHAFT beeinträchtigt war.

Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Karin
Beiträge: 1772
Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
22
Wohnort: Schauenburg bei Kassel
Kontaktdaten:

Re: Diskussion-aber wie?

#70

Beitrag von Karin »

Ach Andrea, ich meine es doch gar nicht allgemein, jetzt fängst du auch noch an alles auf die Goldwaage zu legen. Nein also noch mal deutlich von mir - natürlich ist es nicht bei jedem so!
Viele Grüße
Karin
http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
Maike
Beiträge: 514
Registriert: 29. Jul 2002, 01:14
23
Wohnort: Nürnberg

Re: Diskussion-aber wie?

#71

Beitrag von Maike »

Karin,

eine von den Wenigen, denen das mit dem Geschmacksnerv nach einer CI-OP passierte, bin ICH ganz persönlich. Und auch mein Geschmacksnerv hat sich mittlerweile wieder regeneriert.

Daher kann ich sehr wohl - im Gegensatz zu Dir übrigens, die Du nie eine CI-OP am eigenen Leib erlebt hast!!! - sagen, dass der Ausdruck "Schleimsoße" jedenfalls definitiv falsch ist. Wenn Du "Schleimsoße" nicht ordinär findest, ist das Deine Entscheidung. Ich jedenfalls kann diesen Ausdruck nur als ordinär bezeichnen, als suggestiv wirkend - vor allem, wenn man diesen Ausdruck in einer Risikoliste für das CI gebraucht(e), geht das eindeutig in eine ganz bestimmte Richtung hin.
von Geburt an gehörlos, lautsprachlich aufgewachsen (kann aber auch DGS), 2 CI's seit Dez 2000 und Juli 2003
Karin
Beiträge: 1772
Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
22
Wohnort: Schauenburg bei Kassel
Kontaktdaten:

Re: Diskussion-aber wie?

#72

Beitrag von Karin »

Ich glaube, ich werde das Wort wieder reinsetzen!
Dann kannst du dich weiter drüber aufregen.

Bye Karin
http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
Maike
Beiträge: 514
Registriert: 29. Jul 2002, 01:14
23
Wohnort: Nürnberg

Re: Diskussion-aber wie?

#73

Beitrag von Maike »

Auja, das ist eine gute Idee! :D
von Geburt an gehörlos, lautsprachlich aufgewachsen (kann aber auch DGS), 2 CI's seit Dez 2000 und Juli 2003
Günter Kissmann
Beiträge: 306
Registriert: 25. Mai 2006, 00:13
19
Wohnort: Voerde (Ndrh)

Re: Diskussion-aber wie?

#74

Beitrag von Günter Kissmann »

Hallo Maike,

nach ein paar Tagen Krankheitsbedingtem und auch privat bedingtem Ausfall möchte ich nun doch auf dein Posting zurück greifen.

Erst mal war meine Kritik an Gudrun kein Angriff, sondern nur eine Feststellung die auch du mit deinem Posting nicht wirklich entkräften konntest.

Mir geht es auch hier keineswegs darum jemanden in die Pfanne zu hauen, sondern schlicht und ergreifend die Dinge beim Namen zu nennen. Man lernt ja von einander.

Mir ging es darum deutlich zu machen wie so etwas bei mir ankommt und das war wohl nicht allein nur bei mir so.

Das Allheilmittel CI ging auch nicht an Gudrun, sondern war ein allgemeines Resümee.

Muss wohl noch lernen das genau zu betonen.

Was KK angeht, da befindest du dich auf dem Holzweg.
Ich kenne sie online länger als dieses Forum und bin bestens im Bilde.

Du erinnerst dich vielleicht auch daran das auch ich da mal volle Breitseiten im HCIG Forum auf sie abgefeuert habe.

Da war mir noch nicht bewusst, das die Maßstäbe der Kliniken bei Erwachsenen und Kindern völlig unterschiedlich sind.

Inzwischen, bin ich als Vater auch selbst mit der Thematik „Kinder und CI“ konfrontiert und die Sichtweise verschiebt sich.

Wenn nun immer die gleichen ob gefragt oder ungefragt in verschiedenen Foren aufeinander einprügeln nur weil der, die da wieder posten, dann frag ich mich, was das für den spontanen Leser für einen Eindruck macht. Hilfreich ist es bestimmt nicht.

Gruß,

Günter

Günter, 1956 von Kind auf sh seit 2003 Ci, Jan-Derk 1983 normalh. Nina 1985 mittelgr, sh. Mathis 1986 mittelgr.sh, Janna 1991 normh. und Malte 1998 hochgr. sh
Bettina Hennig

Re: Diskussion-aber wie?

#75

Beitrag von Bettina Hennig »

Hallo,

ach seid Jahren die immer wieder gleiche Diskussion.
Lasst es uns doch abkürzen ;)

Dem einen hilft ein CI ausserordenlich gut, dem anderen nicht. Der nächste saugt die Gebärden in sich auf, und der nächste packt sich am Kopf, weiß damit nichts anzufangen. Es soll sogar Menschen geben die ihre Hörgeräte in die Ecke pfeffern.

Naja und der eine findet Schleimsoße ordinär, der nächste eben nicht :D

Viele Liebe Grüße Bettina
Antworten