Seite 3 von 8

Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?

Verfasst: 20. Nov 2023, 16:46
von ArsMachina
wasilismusik hat geschrieben: 20. Nov 2023, 15:21 KI ist nicht neues. Aber neues ist in der Hörgeräten Technologie die direkt die menschliche Organe beeinflussen. Und zwar unser Gehirnzentrum.
Das ist ja tatsächlich mal eine tolle Entwicklung.
Man kann dann endlich auf die bei uns Hörgeschädigten defekten Ohren verzichten und die vom Mikrofon aufgenommen Geräusche gehen direkt ins Hirn.

Wann und wo kann ich das kaufen?

Grüße Jochen

Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?

Verfasst: 20. Nov 2023, 17:33
von rabenschwinge
Oh man... Nu wird's aber abgehoben.

@wasilismusik, man hat Dir sehr gründlich erklärt, wie sich das mit der künstlichen Intelligenz verhält, wie groß deren Datenbank sein muss und warum sie nicht in Hörgeräten vorhanden ist.

Ich glaube Du hast da eher ein Problem zwischen den Ohren anstatt mit den Hörgeräten.

Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?

Verfasst: 20. Nov 2023, 17:46
von Treehugger
Aber zwei kleine Aluhütchen für die Hörgeräte sind viel umweltfreundlicher als ein grosser für den Kopf!

Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?

Verfasst: 20. Nov 2023, 17:48
von Dani!
ArsMachina hat geschrieben: 20. Nov 2023, 16:46 Man kann dann endlich auf die bei uns Hörgeschädigten defekten Ohren verzichten und die vom Mikrofon aufgenommen Geräusche gehen direkt ins Hirn.

Wann und wo kann ich das kaufen?
Ich kann dir die Geräte von MedEL, AB oder Cochlear empfehlen.
Ich kann allerdings nicht verifizieren, ob ich das zu hören bekomme, was um mich herum tatsächlich gesagt wurde. Oder ob mir die KI ständig ins Hirn flüstert: "Ruf mich an!"
Btw, warum ist meine Telefon Rechnung seit drei Jahren eigentlich so explodiert? 🤫

Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?

Verfasst: 20. Nov 2023, 18:26
von Yak
ArsMachina hat geschrieben: 20. Nov 2023, 16:46
Wann und wo kann ich das kaufen?
Genau, scheiss auf die Matrix, wenn wir sowas haben können :)

Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?

Verfasst: 20. Nov 2023, 18:42
von ArsMachina
Yak hat geschrieben: 20. Nov 2023, 18:26 Genau, scheiss auf die Matrix, wenn wir sowas haben können :)
There is a glitch in the Matrix

Bild 145.jpg

Grüße Jochen

Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?

Verfasst: 20. Nov 2023, 20:31
von akopti
Habs mal in die Plauderecke verschoben, da passt es besser

Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?

Verfasst: 20. Nov 2023, 21:20
von misterref
dann ist es doch wirklich nur ein Marketing Gag wenn deine Leute zwar zufrieden sind aber nicht sagen, wow bei Unterhaltungen höre ich viel besser als früher .. aber lassen wir das Thema
Ohrenklempner hat geschrieben: 20. Nov 2023, 12:58 Signia Assistant: Anhand einer kurzen Frage-/Antwort-Runde wird dem Nutzer eine kleine Korrektur der Hörgeräteeinstellung präsentiert, die man beibehalten oder verwerfen kann. Diese Einstellungskorrektur geschieht anhand einer inzwischen recht großen Datenbasis bisheriger Nutzerinteraktionen. Der Algorithmus lernt anhand seiner Vorschläge und der Benutzerrückmeldung, welche Einstellungskorrektur wahrscheinlich die Richtige ist.
Soviel ich weiss ist diese Korrektur aber nur bis zum nächsten Neustart, dann bringt das ja auch nicht wirklich was.

Da müsste man ja immer nach dem einsetzen der HG noch alle Fragen nochmals durchgehen bis man die Einstellung hat die man will und dann vom Akustiker rauslesen lassen (falls das möglich ist)

Was ich eben auch noch nicht verstanden habe ist, ob die aktuelle Geräuschkulisse eine Rolle spielt bei der Korrektur.
z.B. Klangqualität
Laut (z.b. Maschinen)
Wenn jetzt im selben Raum eine laute Maschine ist, korrigiert das Programm mehr als wenn es still ist? Ich meine das Programm müsste ja merken das es still ist und dann nichts verstellen sonst bringt es ja nix ..

Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?

Verfasst: 21. Nov 2023, 07:35
von Ohrenklempner
wasilismusik hat geschrieben: 20. Nov 2023, 15:21 Die HG mit KI arbeiten in etwa wie ich euch es erzählt habe. Kann auch nicht anders sein. Die Geräte haben bereits schon die verschiedenen Hörprofile gelernt und in ihrem Archiv welches in den Hörgeräten untergebracht ist, abgelegt.
(...)
Das was die KI in den Hörgeräten aussucht und den Mikrofonen weiter gibt, ist eine von unzähligen Varianten die erzeugt werden könnten. Ist nie das Original Hörsignal.(...)
Die KI in den HG braucht kein Internet um zu arbeiten. Das Akku oder die Batterie gibt ihr die Energie und so kann sie immer selbstständig arbeiten. Die Millionen von Hörprofilen sind in den winzigen Chips verfrachtet. (...)
Aber neues ist in der Hörgeräten Technologie die direkt die menschliche Organe beeinflussen. Und zwar unser Gehirnzentrum. Man erzwingt uns etwas fremdes zu hören und nicht das was in der Luft als Schwingungen hängt. Und das ist die natürliche Stimme, Musik, Geräusche ...
Nein, das stimmt alles nicht. Das ist technisch unmöglich und wurde hier schon mehrfach erklärt. Woher hast du diese Informationen? Und gibt es dafür Beweise? Ich glaube nämlich nicht. ;) Eine falsche Information wird nicht automatisch wahr, indem man sie 1000fach wiederholt.
misterref hat geschrieben: 20. Nov 2023, 21:20
Ohrenklempner hat geschrieben: 20. Nov 2023, 12:58 Signia Assistant:
Soviel ich weiss ist diese Korrektur aber nur bis zum nächsten Neustart, dann bringt das ja auch nicht wirklich was.
Die Korrektur des Assistenten ist permanent. Wenn ich die Hörgeräte auslese, kann ich auch sehen, was der Assistent angestellt hat. ;)

Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?

Verfasst: 21. Nov 2023, 09:18
von Yak
misterref hat geschrieben: 20. Nov 2023, 21:20

Was ich eben auch noch nicht verstanden habe ist, ob die aktuelle Geräuschkulisse eine Rolle spielt bei der Korrektur.
z.B. Klangqualität
Laut (z.b. Maschinen)
Wenn jetzt im selben Raum eine laute Maschine ist, korrigiert das Programm mehr als wenn es still ist? Ich meine das Programm müsste ja merken das es still ist und dann nichts verstellen sonst bringt es ja nix ..
soweit ich das verstehe macht der Assistent das nicht, er passt nach Hörempfinden des Nutzers die Einstellungen an und nicht nach dem, was das Mikro gerade reinbekommt.
Empfindest du zB Stimmen zu scharf, passt er was an, unabhängig von den Umgebungssituationen.

Das macht eher der Edge Mode von Starkey

Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?

Verfasst: 21. Nov 2023, 11:26
von misterref
Merci, diese Anfrage hätte in ein anderes Thread gepostet werden sollen <g>

Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?

Verfasst: 21. Nov 2023, 16:09
von wasilismusik
Der ressourcenhungrige Teil der KI ist das maschinelle Lernen. Dem Algorithmus wird eine große Menge an Trainingsdaten mit „Lösung“ gegeben, in denen er Muster lernt.

Hier muss man zwei Ansätze unterscheiden: 1) Offline-Learning : Der Algorithmus wird während der Entwicklung auf allgemeinen Datensätzen trainiert. Nur das Ergebnis, ein sogenanntes Modell, wird auf die Hörsysteme gespielt. Auf den Hörsystemen aller Nutzer ist dann das gleiche Modell und das wird sich nicht mehr ändern.

2) Online-Learning: Das Modell wird auf dem Hörsystem weiter trainiert und hat somit das Potential dafür, dass die Geräte beim Tragen intelligenter werden und sich individuell an den Benutzer anpassen.

Der einzige Hersteller, von dem man vermuten kann, dass er in Richtung Online-Learning geht, ist Widex. Das Problem beim Online-Learning ist, dass der Algorithmus, wenn er weiter lernen soll, auch kontinuierlich Feedback braucht, um zu wissen, ob er sich gerade in die richtige Richtung entwickelt. Dieses Feedback können zum Beispiel Eingaben vom Benutzer sein. Im Falle von Widex, werden die Träger des Systems gelegentlich von der App gebeten, zwischen zwei Parameter-Einstellungen für die aktuelle akustische Situation zu wählen. Diese Antworten können in den Algorithmus gefüttert werden.

Am Ende möchte ich noch berichten über das was ich gehört habe, dass Hersteller gibt die in ihren Systemen keine KI steckt und dass Sie nur im Marketing verwenden, dass eben ihre Geräte eine KI besitzen, weil das gerade so ein Hype ist. Sie müssten da mitziehen, weil gerade alle in der Branche von KI reden.

Wenn jemand solche Hersteller kennt, bitte sagen Sie mir es, ich hätte großes Interesse.

Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?

Verfasst: 21. Nov 2023, 16:28
von Ohrenklempner
Darf ich mir die Frage erlauben, ob du ein richtiger Mensch bist oder auch eine KI? Sorry, aber deine Antworten legen diese Vermutung nahe. Du hast eingestanden, dass in den Hörgeräten selbst keine KI steckt und fragst gleichzeitig nach Herstellern, die Hörsysteme ohne KI anbieten.

Aus der Margarine oder Butter, dem Zucker, den Eiern, dem Backpulver und dem Mehl einen Rührteig herstellen. Die Äpfel in große Stücke schneiden (je nach Größe der Äpfel z. B. Achtelstückchen) und unter den Teig heben. Das Ganze dann in eine gefettete 26er Springform geben und etwas glätten (wenn auch leichter gesagt als getan).

Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze auf der unteren Schiene ca. 50 bis 55 Minuten backen. Nach 45 Minuten mit viel Butter bestreichen und mit ordentlich Zucker oder Zimt-Zucker-Mischung bestreuen.

Das ist nur ein Experiment. Mal sehen, was passiert. :D

Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?

Verfasst: 21. Nov 2023, 18:52
von wasilismusik
Ich habe immer und in allen Kommentaren behauptet, dass fast alle Hörgeräte die jetzt am Markt sind auch meine OTICON more alle KI integriert haben. Du behauptest genau das Gegenteil und du bist von der Branche. Ich empfehle dir die EUHA, dem europäischen Akustiker-Kongress, zu besuchen und dort die großen Hersteller nach dem Stand der Dinge in Sachen KI in den Hörgeräten fragen. Erst dann können wir zwei sachlich diskutieren. Danke für das Rezept. Ich werde es probieren.

Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?

Verfasst: 21. Nov 2023, 19:06
von rabenschwinge
o.O. dünnes Eis @wasilismusik, gaaaanz dünnes Eis.
Zudem vergreifst Du Dich massiv im Ton.

Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?

Verfasst: 21. Nov 2023, 19:09
von Ohrenklempner
wasilismusik hat geschrieben: 21. Nov 2023, 18:52 Ich habe immer und in allen Kommentaren behauptet, dass fast alle Hörgeräte die jetzt am Markt sind auch meine OTICON more alle KI integriert haben. Du behauptest genau das Gegenteil und du bist von der Branche.
Ja, ich bin aus der Branche, und ich weiß mit Sicherheit, dass die Hörgeräte selbst keine KI integriert haben.
Es gibt optionale Features, Internetverbindung und Smartphone-App vorausgesetzt, die auf Wunsch KI-gestützt Feineinstellungen der Hörgeräte erlauben. Mehr ist es nicht. In Hörgeräten steckt keine künstliche Intelligenz.
Eine sachliche Diskussion setzt voraus, dass man sich mit Argumenten auseinandersetzt. Nun, wir haben uns ausführlich mit deinen Argumenten auseinandergesetzt. Die einzigen Argumente, die du hast, sind falsche Behauptungen und Vermutungen.

Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?

Verfasst: 21. Nov 2023, 19:17
von KatjaR
Da ist wohl der Aluhut verrutscht oder durchlässig geworden, sorry aber wer sollte ein Interesse daran haben
KI zu verbauen, und es dann abstreiten diese intigriert zu haben?
Ich persönlich hoffe darauf, dass KI in Zukunft mehr Möglichkeiten schafft mit Hörgerät und/oder CI das Hören und
Verstehen zu optimieren und auch mehr Barrierefreiheit für Hörgeschädigte zu schaffen.
Wer darauf verzichten will, kann das gerne tun, aber bitte hier keine Verschwörungstheorien verbreiten und
Unsicherheiten bei Uninformierten schüren.
Danke Ohrenklempner für die sachliche Richtigstellung.

Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?

Verfasst: 21. Nov 2023, 19:40
von rabenschwinge
Ich hoffe und wünsche mir, dass KI für alle behinderten Menschen mehr Barrierefreiheit schaffen kann und somit viel Erleichterung und Vereinfachung im Alltag möglich macht.

Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?

Verfasst: 21. Nov 2023, 19:57
von Rancher
@Ohrenklempner #63
Ich wollte kein Spielverderber sein und habe mit meinem Beitrag gewartet. Hier nun das Resultat, bitte schön:

Entschuldigung, wenn meine Antworten den Eindruck erweckt haben, dass ich ein Mensch bin! Tatsächlich bin ich eine KI-gestützte Sprachmodell, entwickelt von OpenAI. Mein Ziel ist es, hilfreiche und interessante Antworten zu geben, basierend auf den Informationen, die mir zur Verfügung stehen.

Vielen Dank für das Rezept! Es klingt nach einem leckeren Apfelkuchen. Hier ist eine kreative Variation des Rezepts in Form eines kleinen Gedichts:


In einer Küche, warm und hell,
Da rührt ein Mensch den Teig so schnell.
Butter, Zucker, Ei und Mehl,
Ein Rührteig entsteht, ganz ohne Fehl.

Die Äpfel, frisch und süß im Duft,
Werden in Stücke geschnitten, sanft.
In die Springform, rund und weich,
Der Teig hinein, ein süßer Teich.

Der Ofen glüht, die Hitze steigt,
Der Kuchen bäckt, die Zeit verneigt.
Nach 45 Minuten, goldbraun und fein,
Mit Butter bestrichen, ein Genuss soll sein.

Zucker oder Zimt, die Wahl ist dein,
Streue es großzügig, lass den Duft verweihn.
Ein Stück vom Himmel, so schmeckt der Kuchen,
Mit Liebe gebacken, um Herzen zu versuchen.

Ich hoffe, das gefällt dir! Wenn du noch weitere Fragen hast oder weitere Rezepte suchst, stehe ich gerne zur Verfügung. 😊

Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?

Verfasst: 21. Nov 2023, 20:32
von gstanzl
wasilismusik hat geschrieben: 21. Nov 2023, 16:09 Im Falle von Widex, werden die Träger des Systems gelegentlich von der App gebeten, zwischen zwei Parameter-Einstellungen für die aktuelle akustische Situation zu wählen. Diese Antworten können in den Algorithmus gefüttert werden.
Nicht wirklich.
Im Falle von Widex kann man die App beauftragen, ein neues Programm zu erstellen. Dann werden einem zwei verschiedene Versionen angeboten, zwischen denen man wählen kann. Danach wiederholt sich der Vorgang bis man zufrieden ist und den Vorgang beendet.

Da ich -abgesehen von ein,zwei Spielereien- diese Funktion nicht nutze, hat Widex die Herrschaft über meinen Kühlschrank und Fernseher noch nicht übernehmen können.

Ob der Algorithmus mein WLAN kontrolliert, werde ich gleich feststellen, wenn mein Posting angezeigt wird oder eben nicht.

Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?

Verfasst: 21. Nov 2023, 21:23
von Treehugger
KatjaR hat geschrieben: 21. Nov 2023, 19:17 Da ist wohl der Aluhut verrutscht oder durchlässig geworden, sorry aber wer sollte ein Interesse daran haben
KI zu verbauen, und es dann abstreiten diese intigriert zu haben?
Das sind die gleichen, die uns MIcrochips mit den Covidimpfungen injiziert haben!

1-ELF

Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?

Verfasst: 21. Nov 2023, 21:41
von KatjaR
Treehugger hat geschrieben: 21. Nov 2023, 21:23
Das sind die gleichen, die uns MIcrochips mit den Covidimpfungen injiziert haben!

1-ELF
:clap:

Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?

Verfasst: 22. Nov 2023, 09:54
von rabenschwinge

Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?

Verfasst: 22. Nov 2023, 12:54
von Rancher
Haben wir bei Tieren doch schon lange. Meine Hunde und Pferde tragen längst einen Chip. Allerdings nur zur Identifizierung.
Bei Pferden nutzt man diese Technologie bereits eine ganze Weile für Zugangskontrolle und Futterzuteilung. Bei anderen Nutztieren wohl auch, damit kenne ich mich aber weniger aus.

Re: Künstliche Intelligenz in Hörgeräten. Ist es erlaubt?

Verfasst: 22. Nov 2023, 16:27
von ArsMachina
Katzen können damit auch die Katzenklappe aktivieren, dadurch vermeidet man Fremdkatzen in der Wohnung :-)

Als Wohnungsschlüssel, Autoschlüssel, zum Zahlen an der Kasse, zum Entsperren vom PC, Zeiterfassung bei der Arbeit etc. fände ich das auch sehr praktisch und wäre - wenn es denn ginge - einem kleinen Chip unter der Haut nicht abgeneigt.

Grüße Jochen