Seite 3 von 4

Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC

Verfasst: 26. Okt 2023, 20:21
von rabenschwinge
BT ist nett aber nicht zwingend notwendig für mich.

Zudem nutze nutze ich gerne Messengerdienste´, da klappt die Kommunikation sehr gut und im Notfall gibt es ja NORA .

Für mich sind solche Dinge ein gewisser Komfort, der zwar nett zu haben ist aber eben nicht mehr.

Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC

Verfasst: 26. Okt 2023, 20:47
von svenyeng
Hallo!

NORA gibts derzeit nicht: https://www.nora-notruf.de/de-as/startseite
Man soll telefonisch Notrufe absetzen.

Gruß
sven

Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC

Verfasst: 26. Okt 2023, 21:05
von rabenschwinge
Es gibt auch noch TESS Relay Dienste. die für Hörgeschädigte nutzbar sind.

Siehe hier: https://www.tess-relay-dienste.de/

Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC

Verfasst: 28. Okt 2023, 14:10
von Ohrenklempner
Naja, meinetwegen gehöre nun Bluetooth in Hörgeräten zum Leistungskatalog der Krankenkassen. Und was nun? Was ist mit den Leuten, die kein Smartphone haben, sondern nur ein Festnetztelefon? Und müssen dann alle nicht-bluetoothfähigen Hörgeräte aus dem Hilfsmittelverzeichnis fliegen? Zahlt die Krankenkasse dann auch für aktuelle Smartphones und die TV-Adapter, weil sonst das Bluetooth im HG ja gar nichts bringt? Das ist leider nicht zu Ende gedacht und die Argumentation ist löchrig. Nur weil man sich schön bequem direkt mit dem Handy verbinden kann und man störungsfreie Verständigung genießt, ist Bluetoothtechnik kein Bestandteil des Behinderungsausgleichs. Man kann am Telefon auch die Lautsprecherfunktion nutzen, das wirkt Wunder und ist prächtig zu verstehen. Ganz ohne Schnickschnack.

Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC

Verfasst: 28. Okt 2023, 14:57
von svenyeng
Hallo!
Man kann am Telefon auch die Lautsprecherfunktion nutzen, das wirkt Wunder und ist prächtig zu verstehen
.

Kann man, ist aber nicht zu Ende gedacht'. Würdest Du das auf der Arbeit oder auf dem Bahnhof, im Zug, .. so machen?
Also das die ganze Menschheit Dein Telefonat mit hört?
Vor allem auf der Arbeit, da können auch mal Kunden In der Nähe sein, geht das gar nicht.
Auch könnte man Kollegen die das Büro mit eine, teilen nerven.

Gruß
sven

Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC

Verfasst: 28. Okt 2023, 15:03
von hkg
Das scheint ja leider heut zu Tage, der Regelfall zu sein, auch bei nicht Hörgeräteträgern. Das nervt total und ist eine richtige Unsitte geworden.

Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC

Verfasst: 28. Okt 2023, 15:05
von rabenschwinge
svenyeng hat geschrieben: 28. Okt 2023, 14:57 Hallo!
Man kann am Telefon auch die Lautsprecherfunktion nutzen, das wirkt Wunder und ist prächtig zu verstehen
.

Kann man, ist aber nicht zu Ende gedacht'. Würdest Du das auf der Arbeit oder auf dem Bahnhof, im Zug, .. so machen?
Also das die ganze Menschheit Dein Telefonat mit hört?
Vor allem auf der Arbeit, da können auch mal Kunden In der Nähe sein, geht das gar nicht.
Auch könnte man Kollegen die das Büro mit eine, teilen nerven.

Gruß
sven
Schon mal darüber nachgedacht, dass allein Deine Antworten im Telefonat auskunftsreich genug sind?

Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC

Verfasst: 28. Okt 2023, 15:49
von Patrick68
Ohrenklempner hat geschrieben: 28. Okt 2023, 14:10 Man kann am Telefon auch die Lautsprecherfunktion nutzen, das wirkt Wunder und ist prächtig zu verstehen.
Dass du als Akustiker das sagst, finde ich verwunderlich. Ich verstehe mit der Lautsprecherfunktion herzlich wenig. Telefonieren ist mir gut nur über Bluetooth direkt oder über den Umweg DuoPhone vernünftig möglich. Mit Lautsprecher nicht besser und nicht schlechter als mit einem Ohr am Hörer. Also schlecht.

Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC

Verfasst: 29. Okt 2023, 08:03
von Ohrenklempner
Patrick68 hat geschrieben: 28. Okt 2023, 15:49 Ich verstehe mit der Lautsprecherfunktion herzlich wenig. Telefonieren ist mir gut nur über Bluetooth direkt oder über den Umweg DuoPhone vernünftig möglich.
Da habe ich ganz gegenteilige Erfahrungen. Und der Hinweis auf DuoPhone sagt, dass es ja auch anders geht.

Bei der Arbeit telefoniert man normalerweise nicht privat. Und wenn's beruflich notwendig ist, ist die Krankenkasse als Kostenträger auch raus.

Im Zug oder am Bahnhof (oder sonst in öffentlichen Verkehrsmitteln) kann man auch mal aufs Telefon verzichten. Es gehört nicht zum Behinderungsausgleich und ist auch kein Grundrecht, überall telefonisch erreichbar zu sein. Wenn es das wäre, müssten die Kostenträger ja auch Mobiltelefone und Handygebühren bezahlen.

Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC

Verfasst: 29. Okt 2023, 09:23
von rabenschwinge
Jap, genau so sieht es aus @ Ohrenklempner.
Du hast das gut auf den Punkt gebracht!

Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC

Verfasst: 29. Okt 2023, 13:25
von svenyeng
Hallo!

Das ist ja alles richtig, aber wer bezahlt das Duofon Teil?
Wenn das die KK übernimmt, werden das wohl sehr viel höhere Kostren sein als BT in den HGs kostet.

Gruß
sven

Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC

Verfasst: 29. Okt 2023, 13:48
von Yak
Unabhängig von den Kosten möchte ich aber auch mal was sagen. Ich finde dass das Freisprechtelefonieren schon eine Unsitte ist, zumindest im Großraumbüro. Das hat mich schon vor der Hörminderung immer genervt, da die BEschallung und der Nervfaktor (für mich und auch einige andere Kollegen) absolutes no go ist.
Das hebt die Lärmbelästigung schon immens, zumal dann meiner Erfahrung nach auch der SPrecher noch einges an Lautstärke draufpackt (wohl das übliche Geräuschkulissenübertönen-Syndorm ;) ).
Bin auch sehr empfindlich beim "EMpfang" von Freisprechgesprächen. Finde das furchtbar und kann mich dabei nicht auf das wesentliche konzentrieren, da man dann auch alles unnötige mithört (macht meine Chef/fin gerne, damit sie die Hände frei hat oder im Auto sprechen kann) Für mich ist das furchtbar!
Da bitte ich immer um späteren Rückruf über "normale" LEitung.

Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC

Verfasst: 1. Nov 2023, 19:22
von Hoffi
Ob manches Zubehör (einschl. BT) und verschiedene Programme und Funktionen für Hörgeräte Luxus, Komfort oder notwendige Hilfe sind, hängt vom Grad der Schwerhörigkeit ab.

Ich, hochgradig schwerhörig, kann am Telefon über den Lautsprecher nix verstehen ! Soll ich das auf die Geräte oder den Aku schieben?
An mir liegt es nicht. Dass Telefonieren lebensnotwendig ist, wird wohl keiner bestreiten.

Fernsehen wäre wohl unter Komfort oder Luxus einzuordnen? Ich kann mir mit eingeschränktem Programm und Untertiteln behelfen!
Kultur - Theater, Konzert, Kino - ist außen vor. Wo finde ich z. B. Kinos mit Schwerhörigenanlage ? In den Theatern sind die meisten auch nicht betriebsbereit, falls es welche gibt!
Die Software für verschiedene vorprogrammierten Programme der Hörgeräte (speziell bei Phonak in der Premiumklasse) kann ich mir schenken. Da höre ich eh keinen Unterschied.

Am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen ist weder Luxus noch Komfort.

Gruß
Hoffi

Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC

Verfasst: 1. Nov 2023, 19:59
von Dani!
Hoffi, du wiederholst dich. Aber du widersprichst dir auch selbst, wenn du sagst, dass du dir die vorprogrammierten Programme der Hörgeräte der Premiumklasse schenken kannst. Denn damit bestätigst du ja gerade, dass es nur Komfort ist. Im übrigen hat jedes Hörgerät mehrere Programme. Was nicht jedes Hörgerät hat ist das automatische Umschalten zwischen diesen Programmen, was zum Komfort zählt. Wäre nett, wenn auch du mal die Beiträge ganz liest und nicht nur auf Konfrontation gehst.

Dass für deine kulturelle Befriedigung - Theater, Konzert, Kino keine Schwerhörigenanlage gibt, sagt bezüglich Bluetooth jetzt genau was aus? Nüscht. Damit bleibt auch das immer noch Komfort, da du es ja ohnehin nicht nutzen kannst.

Telefonieren geht mit Telefonspule problemlos.

Am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen ist kein Luxus, das ist korrekt. Aber ein Satz, der in diesem Zusammenhang eine subtil falsche Aussage trifft.
Oder anders formuliert:
Am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen ist kein Luxus, daher muss die BahnCard100 für mich zwingend kostenlos sein. 1. Klasse selbstverständlich. Die anderen können ja Auto fahren.

Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC

Verfasst: 1. Nov 2023, 22:46
von KatjaR
Das wird immer gerne verwechselt, Grundbedürfnisse und Teilhabe.
KK ist zuständig für Grundbedürfnisse nicht für Teilhabeleistungen.
Dafür gibt es andere Kostenträger, wobei diese Leistungen einkommens-und vermögensabhängig sind.

"Die GKV hat nicht jegliche Folgen von Behinderung in allen Lebensbereichen - etwa im Hinblick auf spezielle Sport- oder Freizeitinteressen - durch Hilfsmittel auszugleichen und der Ausgleich für spezielle berufliche Anforderungen fällt in den Aufgabenbereich anderer Sozialleistungssysteme. Auch nach den Regelungen des Rechts der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen nach dem SGB IX ist die GKV nur für Leistungen zur medizinischen Rehabilitation sowie für unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen zuständig (§ 6 Abs 1 Nr 1, § 5 Nr 1 und 3 SGB IX), nicht aber für die übrigen Teilhabeleistungen nach dem SGB IX (Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft - § 5 Nr 2 und 4 SGB IX aF bzw Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, an Bildung und Leistungen zur sozialen Teilhabe - § 5 Nr 2, 4 und 5 SGB IX idF des Bundesteilhabegesetzes vom 23.12.2016, BGBl I 3234 - BTHG)."
https://www.bsg.bund.de/SharedDocs/Ents ... _19_R.html

Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC

Verfasst: 2. Nov 2023, 09:51
von misterref
Btw die Diskussion über muss die KK BT HG finanzieren oder nicht eher müssig, die KK zahlt einen Fixpreis und was man damit macht ist denen und sollte uns auch egal sein.

Es spielt erst eine Rolle wenn die KK den gesamten Preis zahlt und wenn das HG mit BT 1k teurer sein sollte als ohne. Man könnte sonst ja auch darüber diskutieren ob Ric Modelle nicht zu teuer sind weil die Mikrophone mehr gewechselt werden müssten als bei HdO Geräten? Und warum muss man ein kleines teures HG haben wenn das grosse "hässliche" genügt?

seht es doch wie beim Autokauf, wenn die KK dir pauschal 15k zuspricht dann kannst du entweder ein Modell kaufen das 0 Komfort hat oder ein Modell das Ledersitze, Sitzheizung, Tempomat etc. solange beides 15k kostet ist's doch egal?

Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC

Verfasst: 2. Nov 2023, 10:14
von cherusker
misterref hat geschrieben: 2. Nov 2023, 09:51 Btw die Diskussion über muss die KK BT HG finanzieren oder nicht eher müssig, die KK zahlt einen Fixpreis und was man damit macht ist denen und sollte uns auch egal sein.
So gesehen schon, man muss das aber differenzieren.
Bluetooth ist keine von den KK geforderte Leistung an zuzahlungsfreie Hörgeräte. Da ist es in erster Linie Sache das Akustikers, was er anbietet. Dass der natürlich kein Modell nimmt, was gerade so in den finanziellen Rahmen passt, sondern das günstigste oder auch robusteste, welches die Mindestanforderungen erfüllt, ist doch nicht verwunderlich.
Der Vergleich mit dem Autokauf hinkt einfach.

Die Frage hier ist doch, ob die KK das Bluetooth eben doch als Mindestanforderung festschreiben sollte/muss. Da scheiden sich die Geister und Vorstellungen der Betroffenen.
Für den Fall, dass sie es irgendwann machen, werden wahrscheinlich auch die Pauschalen steigen (müssen). Daher ist das auch eine kalkulatorische Entscheidung. Bluetooth ist sicherlich mit einem geringeren Aufpreis für die KK verbunden, als sonst erforderliches Zubehör, wenn man die einzelne Versorgung betrachtet. Vielleicht nicht mehr, wenn man die Gesamtsumme an Hörgeräteversorgungen betrachtet, da nicht jeder Zubehör o.ä. benötigt.

Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC

Verfasst: 2. Nov 2023, 16:25
von svenyeng
Hallo!

Nun ja, genau das ist der Punkt. KK's sollten BT dringend als MUSS deklarieren.
In dem Moment werden alle HGs BT haben.
Ich wundere mich eh, das die HG Hersteller BT noch nicht als Standard in jedem HG haben.

Gruß
sven

Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC

Verfasst: 2. Nov 2023, 17:22
von Ohrenklempner
Wenn, dann braucht's einen einheitlichen Standard, der von Telefonen, Fernsehern, Theatern und anderen Veranstaltungshäusern unterstützt wird. Das ist derzeit aber nicht so.

Wenn ich mal optimistisch rechne, können 50% der Hörgeschädigten Bluetooth-Streaming überhaupt nutzen, weil sie ein kompatibles Smartphone haben.
Von den 50% nutzen es vielleicht 20%, weil sie es gut finden.
Und von diesen 20% sind es vielleicht 10%, die ohne Direktstreaming gar nicht mehr im Leben auskommen. Das macht einen von 100 Hörgeräteträgern.
Größenordnungsmäßig sagen wir mal, es ist einer von 1000, der wirklich darauf angewiesen ist. Das könnte hinkommen, denn von allen meinen versorgten Kunden habe ich keinen einzigen, der wirklich auf Bluetooth angewiesen ist. Die, die es nutzen, finden es schön und angenehm und komfortabel und cool, aber keinesfalls absolut notwendig.

Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC

Verfasst: 2. Nov 2023, 17:28
von cherusker
svenyeng hat geschrieben: 2. Nov 2023, 16:25 Ich wundere mich eh, das die HG Hersteller BT noch nicht als Standard in jedem HG haben.
Warum hat nicht jedes Auto eine Sitzheizung? Weil es eine Komfortfunktion ist, für die man beim Kunden einen Preisaufschlag machen kann.
Genauso ist bei Hörgeräten. Warum sollten Hersteller in jedes Modell in jeder Technikstufe Bluetooth (LE), wenn man den Kunden dafür mehr bezahlen lassen kann?
Warum es von den KK keine geforderte Mindestausstattung ist, wurde doch nun hier von mehreren Leuten erklärt.

Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC

Verfasst: 2. Nov 2023, 18:41
von Frechdachs
Verstehe deinen Frust mit den Hörgeräten. Probier mal Phonak aus, die sollen natürlichen Klang bieten. Und gut, dass du verschiedene Marken testen willst. Die Krankenkassenkosten sind zwar hoch, aber es lohnt sich, es zu prüfen.

Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC

Verfasst: 3. Nov 2023, 07:48
von Ohrenklempner
Frechdachs hat geschrieben: 2. Nov 2023, 18:41 Verstehe deinen Frust mit den Hörgeräten. Probier mal Phonak aus, die sollen natürlichen Klang bieten. Und gut, dass du verschiedene Marken testen willst. Die Krankenkassenkosten sind zwar hoch, aber es lohnt sich, es zu prüfen.
Falls du den TE meinst, Phonak ist nicht made for iPhone.

Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC

Verfasst: 3. Nov 2023, 08:15
von Yak
ich denke aber, in einigen Jahren wird es ohnehin keine HGs mehr ohne BT Anbindung geben, (Ausnahme dann halt die Kleinstbauweisen CIC oder IIC)
Es wird sich für die Hersteller sicher nicht mehr lohnen, da unterschiedliche Platinenlayouts zu fertigen, wobei hier dann antürlcih die Frage aufkommt, ob es softwaremässig ausgeschaltet wird. Der Druck und die allgemeine MArktöffnung auch von OTC und dem Graubereich wie Nutzung von geeigneten Earbuds wird da denke ich genug druck auf die Hersteller ausüben, dass auch nicht mehr als reinen Luxus zu betrachten.

Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC

Verfasst: 3. Nov 2023, 09:45
von Ohrenklempner
Da muss man gar nicht mehr warten, denn beispielsweise haben Oticon (Jet) und Bernafon (Entra A) bluetoothfähige HGs im untersten Preissegment im Angebot. Andere Hersteller können das von der Hardware her auch (z.B. Signia Intuis 4.0, Resound Key 2), da ist es aber softwaremäßig eingeschränkt. Unterschiedliche Chips für die verschiedenen Technikstufen fertigt schon lange kein Hersteller mehr. Für die unteren Preisklassen werden oft ältere Chipgenerationen genommen und der Funktionsumfang je nach Technikstufe abgespeckt. Im Jet vom Oticon steckt beispielsweise der Chip vom Opn, im Intuis 4 steckt AX, im Key steckt Linx 3D (glaube ich), das Widex Magnify hat den aktuellen Moment-Chip.

Re: Erfahrungsaustausch aktuelle Hörgeräte WHO 4 + RIC

Verfasst: 17. Nov 2023, 20:54
von Hoffi
Eigentlich könnte ich viele Beiträge beantworten, zu denen ich teilweise eine andere Meinung habe.

Hier nochmal zusammengefasst meine Meinung:
1. Bluetooth
Ist für einen hochgradig Schwerhörigen unbedingtes Muss. Wie soll man sonst vom Smartphone aus telefonieren,? Oder hat einer ein Smarty mit Induktionsspule ? In Notsituationen kann die fehlende bzw. mangelhafte Verbindung sehr lebensgefährlich sein.
Das Thema "Bluetooth" steht aber eigentlich gar nicht. Ich habe noch kein Hörgerät ohne Bluetooth getestet. Das gibt es sogar bei meinen 9 Jahre alten Chili.
Das Schlimme ist nur, dass die Verbindung von Android-Smarties mit Hörgeräten (außer Phonak-Geräten) nach wie vor einen streamer benötigt. Wer ist der "böse Bube" der hier nicht mitspielt?

2. Die programmierte Programme
Die vorprogrammierten Programme bringen nur in wenigen Fällen einen Mehrwert für hochgradig Schwerhörige. Wer hat mit dem Programm "Restaurant" im Wirtshaus schon mal was verstanden? Ich kann höchsten den Nachbarn halbwegs verstehen. Das gleich gilt für Komfort in halligen Situationen, Verstehen bei Fahrgeräuschen u. ä.. Das 360° Programm beim Paradise ist ganz kontraproduktiv.
Das einzige Programm, dass einen geringen Effekt bringt ist "Verstehen im Störgeräusch". Da wird aber im Grunde nur runtergeregelt und die Sprache bleibt auf der Strecke. Der Unterschied zwischen den Technikstufen besteht darin, dass bei den Premiumgeräten um einige dB stärker runtergeregelt wird.

3. Funktionen
Bei den Funktionen kann ich bei den Phonak- und Oticon-Geräten, die ich umfangreich getestet habe, ebenfalls keinen Mehrwert zwischen den Technikstufen feststellen.
Beispiele: Impulsgeräusche (Soundrelax) sind bei allen Technikstufen sehr hoch. Der EchoBlock hat mir noch nie etwas gebracht.
Viel mehr Funktionen, die sich in den Technikstufen unterscheiden, gibt es nicht.

Abschließend möchte ich die Fachleute fragen:
Gibt es in den letzten Jahren Verbesserungen bei der Hardware der Hörgeräte. Dabei beziehe ich mich auf Mikrofone und Lautsprecher.
Die Leistungserhöhungen der chip bringt für das Zubehör Verbesserungen. Für das Sprachverstehen wohl kaum !

Beste Grüße und frohes Wochenende
Hoffi