derherdnix hat geschrieben: ↑21. Apr 2022, 16:34
War ich heute wieder zu Gast bei F und es war zum Glück wieder der fähige Mensch mein Gegenüber.
Er hat im Unterschied zur letzten Session Target benutzt - was zuletzt benutzt wurde, weiß ich nicht, jedenfalls eine Software mit anderer Oberfläche.
Prominent zeigt sich in Target ein Schieber "Softnoise Unterdrückung". Diesen von 0 auf 75% gestellt und das fiese permanente, also auch im sterilen Akustikraum, Knistern und Rauschen war weg und die bösartige spitze Charakteristik einfach deutlich runtergefahren.
Meine Rede, dass TK35 angepasst werden muss. An meinen CIs regle ich diesbezüglich selbst noch hin und wieder herum, je nachdem was ich hören möchte/muss. Die Empfindlichkeit kann bei meinen Geräten wie vorgesehen per App verändert werden.
Aber ich glaube kaum, dass er für die tatsächliche Einstellung der Phonaks eine andere Software als Target verwendet hat. Bestenfalls wurde für die bildliche Darstellung einer Messung eine andere Software verwendet, die die Messeinrichtung auslesen kann. Oder du hast letztes Mal nur die Kundenansicht zu Gesicht bekommen und diesmal auch die des Anpassers.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Q hat geschrieben:Oder du hast letztes Mal nur die Kundenansicht zu Gesicht bekommen und diesmal auch die des Anpassers.
Absolut möglich. Der Mensch heute ist halt vollkommen normal in meinen Augen, die Beiden vom letzten Mal von der Kategorie Arzt/Apotheker/Schornsteinfeger-mitganzbesonderenFähigkeitenunddurchBerufsstandgeschütztundnichtauskunftsfähigundschongarnichtauskunfstspflichtigundaaufeinemLeveldasderKundesowiesonichtansatzweiseverstehenwirdkönnenundmehralsnotwendigsowiesonichtundsowiesoprofessionellunnahbarusweskönnteewigweitergehen und der dazugehörende Lehrling.
Die Oticons sind da...und werden kommenden Dienstag aufgeflanscht...dann also alsbald das Oticon vs Phonak Feedback aus meiner kleinen persönlichen Perspektive.
Oticon tryout: Es gab schlicht keine Funktion wie "softnoise reduction" bei den Phonaks...insofern haben die auch einfach permanent gerauscht im Mittel/Hochton und waren somit gar nicht erst dahin zu justieren, daß ich sie hätte mitnehmen wollen...also zurück. Nun weiß ich nicht, ob die Dame es einfach nicht geschnallt hat oder ob es halt nicht besser zu machen war. Jedenfalls haben wir das Projekt schnell aufgegeben. In der kurzen Testzeit meine ich schon durchaus rausgehört zu haben, daß mir die Klangcharakteristik schon prinzipiell mehr zugesagt hätte als vom Phonak, aber unter permanentem Rauschen bringt's halt nix.
Dann also nochmal beim Phonak angesetzt und softnoise reduction auf max gestellt. Damit ist das Rauschen ausserhalb meines Hörbereichs. Noch n bissl am Audiogramm nach meinem Gusto rumgespielt. Und die Phonaks nun nochmal dabei.
Mir wird langsam klar, daß "richtig geil" wohl eher ne Wunschvorstellung bleiben wird und sich auf Erinnerungen an früher beschränkt. Ausserdem könnte es wohl vermutlich doch für die ersten Geräte, die ich sicherlich nicht als dauernd-trage-Geräte benutzen werden, sondern nur in Situationen, in denen ich sie speziell brauche, ne Akku-Variante werden, weil die Dinger dann einfach immer Saft haben und für ein paar Stunden dann einfach auch genug und länger werde ich sie eh nicht tragen wollen und hoffentlich auch für die nächsten paar Jaher nicht müssen. Und ich tendiere jetzt doch dazu, ggf auch die Paradise Virto black auch nochmal zu testen unter der Maßgabe, daß ich die Dinger eben nicht den ganzen Tag tragen will und hoffentlich nicht muss. Denn für kürzere Tragezeiten und ansonsten Hosentasche oder halt viel rein und raus sind itc durchaus dann ggf doch die spannendere Variante.
Was meint ihr, bin ich dann wohl bei den Phonaks richtig gelandet wegen der softnoise-Unterdrückung oder können das auch Starkeys oder Widex und sollte ich das noch auschecken?
Eine Frage dann doch noch: Wenn die Aipods pro in die Ohren stecke, ist der Funktionsumfang schon beachtlich - rauschen tut da aber gorüberhauptgänzlich nichts, warum dann bei den HGs??
kann nur sagen, dass ich bei meinen Widex kein Rauschen höre. Weiß aber auch gar nicht (schau Dir unten meine Werte an), ob ich es überhaupt hören könnte mit meiner Hochtonmacke. Definitiv rauscht es mit HGs nicht mehr als ohne (so ein leichtes Rauschen verspüre ich immer - scheint wohl am Hintergrundrauschen meines nicht immer ganz gefüllten Schädels zu liegen).
"an ist es natürlich traurig Zudem is t starkey eine amerikanische Firma"
Warum erwähnst Du das? Findest Du das gut? Findest Du das schlecht? Oder wolltest Du das nur mal so als neutrale Zusatzinfo unter die Menge werfen?
Und was genau traurig ist, verstehe ich auch nicht.
Q hat geschrieben:Probiere mal die neuen starkey Evolv die sollen wirklich sehr gut sein
Habe ich heute danach gefragt, weil GN und Starkey wohl eher so deren "Hausgeräte" sind bei F. Evolve sei noch nicht verfügbar, hieß es...na toll!!
Q hat geschrieben:Definitiv rauscht es mit HGs nicht mehr als ohne
Keine Ahnung, was ich da für ein Problem hab...aber ich bin ja nicht taub .... haha, der Lacher!!
Unsere Hörminderung sollte vergleichbar sein rein nach Audiogramm. Trotzdem muss man an allen Reglern der Welt drehen, um erstmal dieses Rauschens sich zu entledigen. Kosmische Strahlung in der Fieliale??
Michaela Ender hat geschrieben: ↑4. Mai 2022, 06:50
Starkey ist eine amerikanische Firma welche die Nähe zu Apple sucht
Wie kommst du denn darauf?
Starkey ist eher in Richtung Amazon unterwegs. Seit letzter Woche kann man mit dem Amazon Fire TV direkt auf die Hörgeräten streamen und die Thrive App bietet eine Alexa-Integration.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet...
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Q hat geschrieben:Starkey ist eine amerikanische Firma welche die Nähe zu Apple sucht
Im Gegensatz zu Oticon schränkt Starkey die volle Bluetoothfunktionalität nicht nur auf iOS ein, sondern bietet free-hands Telefonie auch im Zusammenhang mit Androiden.
Mal grundsätzlicher Natur: Was zur Hölle rauscht und knistert da? Ist ja nicht so, daß es in der Umwelt ständig rauscht und knistert. Und wenn einer so ein Hörgerät trägt, der das selbst nicht mehr hört, dann steht er ja trotzdem unter Dauerbeschuss. Kann mir nicht vorstellen, daß das dazu beträgt, daß sich das Gehör lnagsamer verschlechtert, wenn das ständig Beschuss da ist, auch wenn der Träger das nicht direkt wahrnimmt.
HGs rauschen immer. Dein Gehör scheint besser zu sein als dein Audiogramm behauptet. Wenn die Geräte nicht defekt sind, rauscht es unter 20dB. Ist für das Gehör zwar nicht förderlich. Aber von „Beschuss“ würde ich bei 20dB nicht sprechen.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
derherdnix hat geschrieben: ↑4. Mai 2022, 09:14
Im Gegensatz zu Oticon schränkt Starkey die volle Bluetoothfunktionalität nicht nur auf iOS ein, sondern bietet free-hands Telefonie auch im Zusammenhang mit Androiden.
Hmm nee, handsfree unter Android geht ohne den Mikrofonclip leider nicht. "Richtig" handsfree, quasi wie ein Bluetooth-Headset, arbeiten nur die Sonova-Hörgeräte (Phonak und so).
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet...
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Da musste mal googeln, ich hab keinen Fire TV zur Verfügung und weiß es daher nicht genau.
Es ist richtig, dass man über die Hörgeräte einen Sprachassistenten (Alexa oder Siri) starten kann. Aber das bedeutet nicht zwangsläufig, dass Starkey besonders mit Apple kuscheln möchte. Es ist nur so, dass die Hörgeräte es nunmal können und diese Funktion daher anbieten. Schöner Vergleich: Seit einiger Zeit kann man mit der Amazon Video App auch auf einen Google Chromecast streamen, obwohl beide Anbieter direkte Konkurrenten sind und keineswegs die Nähe zueinander suchen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet...
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Q hat geschrieben:Starkey ist eine amerikanische Firma welche die Nähe zu Apple sucht
Im Gegensatz zu Oticon schränkt Starkey die volle Bluetoothfunktionalität nicht nur auf iOS ein, sondern bietet free-hands Telefonie auch im Zusammenhang mit Androiden.
Mal grundsätzlicher Natur: Was zur Hölle rauscht und knistert da? Ist ja nicht so, daß es in der Umwelt ständig rauscht und knistert. Und wenn einer so ein Hörgerät trägt, der das selbst nicht mehr hört, dann steht er ja trotzdem unter Dauerbeschuss. Kann mir nicht vorstellen, daß das dazu beträgt, daß sich das Gehör lnagsamer verschlechtert, wenn das ständig Beschuss da ist, auch wenn der Träger das nicht direkt wahrnimmt.
Hey,
Oticon und Starkey arbeiten doch beide identisch was BT angeht, oder was meintest du? Starkey kann, soweit ich weiß, auch kein hands-free (integriert) bei Android. Woher stammt die Info?
Michaela Ender hat geschrieben: ↑4. Mai 2022, 11:28
Leider nur mit dem cube
Gerade gegoogelt
Ja. Schade. Den Cube hab ich auch nicht. Allerdings auch noch nicht die passenden HGs.. Bin noch mit den Signia Silk von 2017 ohne Bluetooth unterwegs. Meine Testhöris NuEar Savant (= Starkey evolv) sind allerdings schon bestellt.
Hast du wohl Recht, was die Starkey Evolve und free-hands Telefonie angeht - ist wohl nicht. Ich hab es aber definitiv irgendwo gelesen, weil ich noch gewundert hab und deshalb genau hingeschaut. Seite finde ich allerdings nicht mehr.
Bei Starkey auf der Seite steht es klar pro iOS formuliert.