Seite 3 von 3

Re: Hörgeräte in HiFI-Qualität

Verfasst: 3. Apr 2023, 09:19
von Reinhard2
Dani! hat geschrieben: 1. Apr 2023, 09:13 Der Vergleich Hörgeräte mit Brillen hinkt immer.
Ich hatte auch nicht gesagt, dass der Vergleich zutreffend ist, sondern "Sinnvoller scheint mir wenn schon, dann ein Vergleich mit Brillen...". Nämlich sinnvoller als der Vergleich mit Rollatoren, Stromabeutln etc. Hörgeräten und Brillen ist nämlich gemein, dass sie ein Problem mit einem menschlichen Sinn auszugleichen versuchen.

Bitte immer sorgfältig lesen und nicht nur überfliegen. ;)

Grüße Reinhard2

Re: Hörgeräte in HiFI-Qualität

Verfasst: 3. Apr 2023, 17:21
von rabenschwinge
Nope, eine fehlende Fähigkeit.

Und: dies sind alles medizinische Hilfsmittel und keine Spaßobjekte.

Mit anderen Worten: Die sind dafür da, dass man seinen Alltag trotz seiner körperlichen Einschränkung mit Hilfe der Hilfsmittel meistern kann.

Nicht mehr und nicht weniger!

Re: Hörgeräte in HiFI-Qualität

Verfasst: 3. Apr 2023, 23:43
von Musiker_72
gstanzl hat geschrieben: 31. Mär 2023, 08:47 Und: Ich habe mir einen Kopfhörer gekauft, bei dem ich mein Audiogramm eingeben konnte, und da höre ich nun tatsächlich Dinge, die seit Jahren nicht mehr gehört hatte. Also nutze ich auch diese Möglichkeit: Hörgeräte raus, Kopfhörer auf, alles gut.

Allerdings muß ich noch dazu sagen, daß es mir beim Musikhören weniger auf Meßwerte etc. ankommt, sondern auf das, was ich höre und ob der Klang mich befriedigt.
@gstanzl : Welcher KH das genau ist, würde mich auch interessieren!

Für mich klingt Musik mit HG (am liebsten über eine Anlage, kein Streaming) sehr gut - jedenfalls sehr viel besser als ohne HG.

Ich verwende auch gerne mal Equalizer + Kopfhörer zum Musikhören, aber eher, weil das bequemer zu tragen ist, als dass es besser klingen würde als KH + HG darunter.

Re: Hörgeräte in HiFI-Qualität

Verfasst: 5. Apr 2023, 17:27
von gstanzl
Ich habe mir Apple Airpod Max gegönnt. Sauteuer, aber ich bin glücklich damit. Audiogramm eingében geht auch bei den Airpods pro.
Mein Bruder hat sich was billiges aus China über das Internet geholt bei dem das auch geht und ist sehr zufrieden damit.

Re: Hörgeräte in HiFI-Qualität

Verfasst: 5. Apr 2023, 19:05
von HeiSchu
Was für Geräte hat Dein Bruder? Ich habe mir jetzt die 'EarFun Air Pro 3' bestellt. Auch die kommen aus China und haben neben 2 x 3 Mikofonen und ANC einen konfigurierbaren 6-Kanal Equalizer, dazu Unterstützung des LC3-Codecs, der auf Händies derzeit noch gar nicht verfügbar ist. Sollte das dann doch nicht so gut passen wie beschrieben, kann ich notfalls vom Rückgaberecht Gebrauch machen.

Re: Hörgeräte in HiFI-Qualität

Verfasst: 6. Apr 2023, 14:02
von gstanzl
Ich hatte nicht nachgefragt, sorry.
Wenn es aber hier jemand wirklich stark interessiert, kann ich ihn nochmal kontaktieren…

Re: Hörgeräte in HiFI-Qualität

Verfasst: 6. Apr 2023, 14:47
von HeiSchu
Ist für mich nicht wichtig, danke!

Re: Hörgeräte in HiFI-Qualität

Verfasst: 17. Apr 2023, 21:54
von Art
Achtung Senf :-)
Also technisch gibt es überhaupt keinen Grund, warum Hörgeräte nicht auch noch wenigstens eine halbe Oktave höher gehen könnten. Man braucht weder andere Mikrofone, noch andere Lautsprecher, geschweige denn 2Wege Treiber. Und ja - der Hörverlust ist sicher oft in den Höhen immer stärker, man muss ja aber auch nie 100% ausgleichen. Notwendige Kompression, Richtungshören, Rückkopplungssichedrheit - kann man alles genauso hinkriegen denke ich. Hoffen wir Musiker und Techniker doch einfach mal.

Re: Hörgeräte in HiFI-Qualität

Verfasst: 18. Apr 2023, 07:58
von Ohrenklempner
Möglich ist es. Signia geht bei einigen Modellen bis 12 kHz.

Re: Hörgeräte in HiFI-Qualität

Verfasst: 18. Apr 2023, 10:38
von Chocolate
Was geht hier denn wieder ab? Es entbehrt meiner Meinung nach jeglicher Logik, dass ein HG das nur ein Bruchteil der größe von guten portablen HiFi-Hörern haben soll neben dem Ausgleich des Hörverlustes noch mindestens die gleiche Soundqualität liefern soll.
Das wäre wie der Vergleich von billigen InEar-Kopfhörern und Hochwertigen OverEar-Kopfhörern.
So lange, wie die HG immer kleiner und unsichtbarer sein sollen, wird es mMn nicht an die Soundqualität herankommen.
Den Klang den ich über meine Naida via Streaming bekommen habe war aber definitv gut genug um nicht auf andere Kopfhörer wechseln zu wollen unterwegs.
Und zu Hause mit den OverEar klang es mit HG drunter auch definitiv besser als ohne, schon wegen der Verzerrung durch den Hörverlust. Der Equalizer der Kopfhörer kann das nicht so gut ausgleichen wie die HG.
Und auch mit HG, die nicht den Profi-Sound bieten, konnte ich durchaus die unterschiedlichen Soundqualitäten meines günstigen alten Headsets* und dem aktuellen höherwertigen** raushören.

Ich würde mir wirklich wünschen, dass hier nicht nur vernünftig miteinander umgegangen wird, sondern auch nicht gerade Äpfel mit Birnen verglichen.

Edit: Tippfehler, *günstige noName **Razer Kraken

Re: Hörgeräte in HiFI-Qualität

Verfasst: 26. Apr 2023, 09:41
von drummer
Bob Bobson hat geschrieben: 22. Aug 2021, 22:13 Hallo!

Ich bin neu hier und stelle mich mal vor:

ich bin 53 Jahre alt uns spiele seit Jahren hobbymäßig Schlagzeug in einer Rockband. Nach einem Hörsturz links höre ich nun sehr schlecht auf der linken Seite. Außerdem quält mich links nun ein Tinnitus, der klingt wie ein dauernder 1kHz-Pfeifton. Das rechte Ohr ist aber über die Jahre auch schon angeschlagen, so dass ich von der HNO nun Hörgeräte verschrieben bekommen habe.

Zunächst habe ich HdO-Kassenmodelle probiert, welche aber schon wegen der Verlustgefahr beim Maskentragen gleich wieder verworfen wurden.

zur Zeit teste ich IdO-Geräte von Starkey. Leider klingt für mich alles wie aus einem Weltempfänger, da ich auch nur per App die Möglichkeit habe, drei Frequenzen bis zu 4kHz zu variieren.

Nun meine Frage: Gibt es Hörgeräte, die mir ähnlich wie bei meinen HiFi-Kophörern die Möglichkeit bieten, das volle Klangspektrum - Stereo getrennt - mittels eines mind. 10-Band-Equalizers von mind. 100 bis 8000Hz in der App manuell und individuell einzustellen? Und gibt es Geräte, die - ähnlich wie mein In-Ear-Monitoring vielleicht sogar wie zwei- oder drei Wege-Lautsprecher bieten?

Ich mag nicht glauben, dass ich für insgesamt 4.000€ nur eine so begrenzte Tonqualität erreiche. Selbst wenn ich eine billige Mikrofon-App mit meinem IPhone auf meine Sony-Kopfhörer gebe, ist die Tonqualität deutlich besser als mit den Hörgeräten. Leider gibt es hier eine deutliche Latenz, so dass das keine Lösung ist.

Über jeden Tipp würde ich mich freuen.

Vielen Dank und beste Grüße
Hallo Bob!

bin auch Drummer 60Jahre alt ,und hatte Anfangs auch dieses Problem. Ich mache etwas verrücktes: Ich habe mir Otoplastiken für Sennheiser Momentum In Ear anpassen lassen
, die setze ich dann auf die Hörgeräte also auf die Schirmchen darauf, über einen kleinen 2Kanal Mischer mit Kopfhörerverstärker bekomme ich den Klick und der andere Kanal
bekommt vom Mischer das Monitorsignal.Ich kann die Monitor und Klicklautstärke unabhängig Regeln und da ich auch noch die Hdo Hörgeräte drin habe die Bandmitglieder verstehen.