Hallo zusammen,
heute war der "große Tag", an dem ich hoffte, das Marvel übergeben zu bekommen. Und,
oh Freude, es ist rechtzeitig angekommen!!!
Ich habe jetzt eine ganze Woche im wahrsten Sinne fieberhaft darauf gehofft, dass das klappen würde, weil ich das aktuelle Gerät eigentlich
keine Sekunde länger am Ohr haben wollte. Erst gestern hatte mir das nämlich in einer wichtigen Gesprächsrunde mit Geschäftsführer und Sekundant eine bedeutende Niederlage beschert (über 2h ca. 10% aller Sätze verstanden - oder
halbverstanden eher. Ich musste stumm bleiben, um bloß nicht angesprochen zu werden. Ihr wisst sicher, wie lang solche Stunden werden können!).
Im Laden: Den Fielmann-Bashern möchte ich hier sagen, dass es nicht immer "schlimm" dort sein muss: Meine
Aku hat unseren Termin heute (zuungusten ihrer Mittagspause) um 1.5h auf 2.5h verlängert. Am Einsatz gibt es da wenig zu beklagen!
Aber das interessiert euch vielleicht nur am Rande, die Urteile scheinen mir bei einigen eh eingefahren zu sein. Ich bin offen, euch zu widerlegen - oder euch am Ende zuzustimmen.
Daher möchte ich euch jetzt erst mal meinen
Ersteindruck vom Marvel 90 schildern:
Die - ich glaube man nennt es: -
Spontan-Akzeptanz war bei mir milde. So überragend, wie ich es erwartet hatte, klang das Marvel selbst im Anpassraum nicht. Eher undynamisch. Dazu muss ich vieleicht vorausschicken, dass, gemäss dem Glaubenssatz meiner
Aku, bei meinem Gerät die Verstärkungskennlinie und die Verlustkennlinie (nennt man garantiert anders aber ihr wisst, was ich meine) im Sprachbereich relativ genau übereinandergebracht wurden, an den Rändern aber der (relativ starke, schnell auf-5 bis -10db sinkende) Abfall unter die Verlustlinie belassen wurde. Meine Aku begründete das damit, dass ich den "Rest" ohnehin nicht hören wollen würde, da dort eher Störgeräusche lauern.
Dann der erste "Test" im Stadtgetümmel: Ich hatte den Eindruck, dass ich vorbeirauschende Gespräche immerhin in Fetzen verstehen konnte, am Rosenstand war es okay, wobei ich dennoch etwas unsicher war. Die Stadtkulisse insgesamt klingt eher konfus als geordnet - genauso wie bei den beiden vorherigen HGs. Das mag eine generelle Eigenschaft von HGs sein oder meine mangelnde Gewöhnung an sie; Ich bin eben noch nicht erfahren.
Im Parkhaus: Diesmal keine Besonderheiten, das Autoradio musste ich etwas lauter stellen und habe dennoch nicht super-gut verstanden (aber okay).
Zuhause: Wieder das "boxy"-Hörempfinden. Als hätte man einen Lautsprecher in einen Karton gesteckt oder als würde man sich mit seinem Gesprächpartner in einer Röhre befinden. Ich verstehe meine Freundin zuhause auch ohne
HG recht gut, mit ihm auch - bloß in schlechterer Sound-Qualität. Das kann jetzt nur ein Vor-Urteil sein. Beweisen müssen sich die Marvels erst in Situationen, in denen ich bisher richtig schlecht verstanden habe. Das berichte ich euch, sobald Gelegenheit dazu gekommen ist, diese Situationen zu testen.
Meine eigene Stimme: Zwischem dem Icon und dem Unitron Moxi (am besten). Liegt vermutlich am
Dome (
Schirmchen). Die Software von Phonak hat mir links ein Doppelschirmchen empfohlen, rechts das eine Stufe offenere. Meine
Aku wollte mich mit für ein besseres Gefühl mit zwei gleichen
Domes versorgen und hat sich für das geschlossenere entschieden.
Zur App: Kann ich sagen, dass sie eine Menge Features bietet - allerdings etwas träge mit dem
HG synchronisiert (v.A. HG --> Handy) und immer einen Moment braucht, um die
HGe wieder zu koppeln. An sich kein Problem - wenn ich aber ein Telefonprogramm hätte (habe ich jetzt aber momenentan gar nicht drin), dann müsste ich, wenn das Telegedöns klingelt, in wenigen Sekunden auf dieses Programm umstellen können, bevor ich dann abhebe. Das sehe ich gerade nicht kommen. Da hat der Anrufer aufgelegt, bevor es soweit ist...
Musik-Streaming: Nun ja, ... Ich meine, einen amerikanischen Artikel zum Marvel gelesen zu haben, in dem dem Marvel geradezu HiFi-Qualitäten angedichtet wurden. Ich dagegen will es vorerst mal so zusammenfassen: Man erkennt, welches Lied gespielt wird. Vielleicht ist da aber auch noch Luft nach oben; Ich habe z.B. herausgefunden, dass Musik zumindest harmonischer klingt, wenn ich den Stöpsel meines schlechteren linken Ohrs fast herausziehe. Dynamisch ist aber anders... Mit Kopfhörern ziemlich jeder Preisklasse können die Marvels in meiner aktuellen Einstellung überhaupt nicht mithalten.
Fernsehen: Geht. Ich kann das TV so leise stellen, dass meine Freundin kaum mehr versteht

Toller Klang ist aber auch hier Fehlanzeige. Ich meine, das war bei den Kassenmodellen sogar mal besser - z.B. beim Icon. Schönes Feature: Man kann in einigen Programmen die Dynamik erhöhen "Klarheit" vs. "mehr Klang". "Mehr Klang" fand ich beim Fernsehen gut für Atmosphäre. Mehr Höhen scheinen aber zu bedeuten - zumindest, wenn ich über die "Normal"-Lautstärke gehe: Rauschen ohne Ende. Ich bin vor die Tür gegangen, um mich zu überzeugen, dass es nicht in Strömen regnet (es regnete gar nicht!).
[Edit]
TV-Streaming vom PC: Die Verständlichkeit ist okay, die Verbindung bricht aber in kurzen Abständen für ca. 1 Sek. ab. Ich habe einen billigen USB-Bluetooth-Stick von CSL (von Amazon gekauft). Kennt ihr eine verlässlichere Lösung (ich nehme an, dass hie der USB-Stick der Hauptschuldige ist, obwohl der mit anderen Geräten gut funktioniert)?
Insgesamt möchte ich die eher negativen Punkte oben relativieren - die Marvels leisten schon was und haben mich bisher noch nicht mit irren Programm-Sprüngen in den Wahnsinn getrieben wie die Unitrons. Ich werde erst mal die nächste Arbeitwoche mit ihren anderen Anforderungen abwarten, notieren, was gut und was schlecht war und dann vielleicht sogar eine frühere Anpassung anstreben, als vorgesehen. Anpassbar ist das Gerät ja nun mal wesentlich besser als die, die ich bisher hatte.
Erst mal leicht enttäuscht aber noch hoffnungsvoll versorgt mit HGs zum Paarpreis von (
KK abgezogen) 2630€,
Euer Audimin