Seite 14 von 15

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

Verfasst: 24. Apr 2017, 11:58
von Ohrenklempner
Nur zum Austesten kann theoretisch der Akustiker auch mal schnell aus Abformmaterial ein Passstück bastelt. Ist zwar nicht sonderlich schick, aber soll ja auch nicht für die Ewigkeit sein. ;)

Ab Ende April kommt (laut Oticon) das Opn mini (die Exhörerversion) auch mit T-Spule und zusätzlich eine Power-HdO-Variante.

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

Verfasst: 24. Apr 2017, 17:09
von Selene
Ohrenklempner hat geschrieben: Ab Ende April kommt (laut Oticon) das Opn mini (die Exhörerversion) auch mit T-Spule und zusätzlich eine Power-HdO-Variante.
Danke für die interessante Info! :}

Liebe Grüße,
Selene

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

Verfasst: 24. Apr 2017, 18:11
von RemyRiver
Ohrenklempner hat geschrieben:Nur zum Austesten kann theoretisch der Akustiker auch mal schnell aus Abformmaterial ein Passstück bastelt. Ist zwar nicht sonderlich schick, aber soll ja auch nicht für die Ewigkeit sein. ;)

Ab Ende April kommt (laut Oticon) das Opn mini (die Exhörerversion) auch mit T-Spule und zusätzlich eine Power-HdO-Variante.
hast du noch mehr infos zu dem hdo?

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

Verfasst: 24. Apr 2017, 20:30
von Jonny
Hallo,

das opn BTE 13 pp wird wie im Name steht mit einer 13 er Batterie betrieben was eine längere Laufzeit bedeutet. Von der Leistung sollte es nicht wesentlich mehr als die 105 db exhörer version bieten. Damit ist es eher in die sp und nicht in in die up Klasse einzuordnen.
Außerdem ist speech rescue verfügbar. Eine Funktion die s sch th laute hervorhebt also für Leute mit Hochtonverlust.
Speech rescue wird wohl auch für bisherige (exhörer-) Systeme als update verfügbar sein.
Auf der oticon Homepage unter Presse news kann man noch mehr erfahren.

Vg
Jonny

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

Verfasst: 26. Apr 2017, 10:25
von Ohrenklempner
...und das war auch schon mehr, als ich weiß. Die Infoveranstaltungen von Oticon sind auch schon vorbei, da war ich leider nicht dabei.

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

Verfasst: 28. Apr 2017, 06:21
von RemyRiver
Jonny hat geschrieben:Hallo,

das opn BTE 13 pp wird wie im Name steht mit einer 13 er Batterie betrieben was eine längere Laufzeit bedeutet. Von der Leistung sollte es nicht wesentlich mehr als die 105 db exhörer version bieten. Damit ist es eher in die sp und nicht in in die up Klasse einzuordnen.
Außerdem ist speech rescue verfügbar. Eine Funktion die s sch th laute hervorhebt also für Leute mit Hochtonverlust.
Speech rescue wird wohl auch für bisherige (exhörer-) Systeme als update verfügbar sein.
Auf der oticon Homepage unter Presse news kann man noch mehr erfahren.

Vg
Jonny
Die scheinen dann ja nur fuer sehr hohen Verlust geeignet zu sein? Ich kann/will keine RICs tragen (zu feuchter Gehoergang) und hatte gehofft ueber die HdO jetzt dennoch OPN ausprobieren zu koennen. Bei den Datasheets ist der Hochtonbereich aber ab 6k unter 20/30 Dezibel ueberhaupt nicht abgedeckt... ?

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

Verfasst: 28. Apr 2017, 17:38
von Gerhard_R
Der Verstärker arbeitet in einem gewissen Bereich am besten und gibt da Töne besser wieder. Sicherlich kann er auch geringe geräusche abgeben, aber vlt undeutlich.

Warum sollte man mit HdO Otoplastiken weniger schwitzen als mit RICs + Otoplastik?

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

Verfasst: 28. Apr 2017, 19:35
von RemyRiver
Gerhard_R hat geschrieben:Der Verstärker arbeitet in einem gewissen Bereich am besten und gibt da Töne besser wieder. Sicherlich kann er auch geringe geräusche abgeben, aber vlt undeutlich.

Warum sollte man mit HdO Otoplastiken weniger schwitzen als mit RICs + Otoplastik?
RICs sind Reperaturanfaelliger?

Es geht also nicht ums schwitzen (tut man mit beiden -- keine Frage), sondern um die Kosten fuer die Pflege.

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

Verfasst: 29. Apr 2017, 08:57
von Gerhard_R
RemyRiver hat geschrieben:
Gerhard_R hat geschrieben:Der Verstärker arbeitet in einem gewissen Bereich am besten und gibt da Töne besser wieder. Sicherlich kann er auch geringe geräusche abgeben, aber vlt undeutlich.

Warum sollte man mit HdO Otoplastiken weniger schwitzen als mit RICs + Otoplastik?
RICs sind Reperaturanfaelliger?

Es geht also nicht ums schwitzen (tut man mit beiden -- keine Frage), sondern um die Kosten fuer die Pflege.
ok da hat vlt jeder andere Erfahrungen, ist aber innerhalb von 3 Jahren eigentlich in der Rep pauschale mit drinn, ich brauch keine neuen Hörer alle 2 Jahre....

Werden ja auch alle 6 Monate auf Funktion getestet etc, hab da keine großen Sorgen.

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

Verfasst: 29. Apr 2017, 11:36
von RemyRiver
Gerhard_R hat geschrieben:
ok da hat vlt jeder andere Erfahrungen, ist aber innerhalb von 3 Jahren eigentlich in der Rep pauschale mit drinn, ich brauch keine neuen Hörer alle 2 Jahre....

Werden ja auch alle 6 Monate auf Funktion getestet etc, hab da keine großen Sorgen.
wenn es oefter kaputt geht, muss ich das dann zahlen? Bzw wenn die reparaturpauschale aufgebraucht ist?

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

Verfasst: 30. Apr 2017, 12:24
von Gerhard_R
RemyRiver hat geschrieben:
Gerhard_R hat geschrieben:
ok da hat vlt jeder andere Erfahrungen, ist aber innerhalb von 3 Jahren eigentlich in der Rep pauschale mit drinn, ich brauch keine neuen Hörer alle 2 Jahre....

Werden ja auch alle 6 Monate auf Funktion getestet etc, hab da keine großen Sorgen.
wenn es oefter kaputt geht, muss ich das dann zahlen? Bzw wenn die reparaturpauschale aufgebraucht ist?
ich bin nicht dein akustiker, dass musst du individuell mit ihm ausmachen, normalerweise hat der Erfahrungswerte wie stark die Feuchtigkeit bei einem gewissen Gehörgang sein wird.

Ich persönlich habe eine Zusatzleistung für 400€ die kostenlose Batterien und Reparaturen, sofern nicht selbstverschuldet, abdeckt.

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

Verfasst: 1. Mai 2017, 14:22
von bouler
RemyRiver hat geschrieben:
Jonny hat geschrieben:Hallo,

das opn BTE 13 pp wird wie im Name steht mit einer 13 er Batterie betrieben was eine längere Laufzeit bedeutet. Von der Leistung sollte es nicht wesentlich mehr als die 105 db exhörer version bieten. Damit ist es eher in die sp und nicht in in die up Klasse einzuordnen.
Außerdem ist speech rescue verfügbar. Eine Funktion die s sch th laute hervorhebt also für Leute mit Hochtonverlust.
Speech rescue wird wohl auch für bisherige (exhörer-) Systeme als update verfügbar sein.
verstehe ich das richtig auch für dieOPN1ist das update verfügbar
Auf der oticon Homepage unter Presse news kann man noch mehr erfahren.

Vg
Jonny
Die scheinen dann ja nur fuer sehr hohen Verlust geeignet zu sein? Ich kann/will keine RICs tragen (zu feuchter Gehoergang) und hatte gehofft ueber die HdO jetzt dennoch OPN ausprobieren zu koennen. Bei den Datasheets ist der Hochtonbereich aber ab 6k unter 20/30 Dezibel ueberhaupt nicht abgedeckt... ?

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

Verfasst: 1. Mai 2017, 14:52
von bouler
verstehe ich das richtig auch für dieOPN1ist das update verfügbar

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

Verfasst: 1. Mai 2017, 17:21
von T Sch
RemyRiver hat geschrieben:
Jonny hat geschrieben:Hallo,

das opn BTE 13 pp wird wie im Name steht mit einer 13 er Batterie betrieben was eine längere Laufzeit bedeutet. Von der Leistung sollte es nicht wesentlich mehr als die 105 db exhörer version bieten. Damit ist es eher in die sp und nicht in in die up Klasse einzuordnen.
Außerdem ist speech rescue verfügbar. Eine Funktion die s sch th laute hervorhebt also für Leute mit Hochtonverlust.
Speech rescue wird wohl auch für bisherige (exhörer-) Systeme als update verfügbar sein.
Auf der oticon Homepage unter Presse news kann man noch mehr erfahren.

Vg
Jonny
Die scheinen dann ja nur fuer sehr hohen Verlust geeignet zu sein? Ich kann/will keine RICs tragen (zu feuchter Gehoergang) und hatte gehofft ueber die HdO jetzt dennoch OPN ausprobieren zu koennen. Bei den Datasheets ist der Hochtonbereich aber ab 6k unter 20/30 Dezibel ueberhaupt nicht abgedeckt... ?
Wo hast du die Datenblätter (Datasheets) der neuen Modelle gefunden?
Ich finde auf der Otoconseite nur die bisherigen Modelle, keine Datenblätter zu den neuen miniRITE-T (Telecoil) oder 13, bzw BTE13 PP (Plus Power).

Mich würde ein OPN mit Schallschlauch, T-Spule und 13 Batterie interessieren.

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

Verfasst: 1. Mai 2017, 18:14
von RemyRiver
T Sch hat geschrieben:
RemyRiver hat geschrieben:
Jonny hat geschrieben:Hallo,

das opn BTE 13 pp wird wie im Name steht mit einer 13 er Batterie betrieben was eine längere Laufzeit bedeutet. Von der Leistung sollte es nicht wesentlich mehr als die 105 db exhörer version bieten. Damit ist es eher in die sp und nicht in in die up Klasse einzuordnen.
Außerdem ist speech rescue verfügbar. Eine Funktion die s sch th laute hervorhebt also für Leute mit Hochtonverlust.
Speech rescue wird wohl auch für bisherige (exhörer-) Systeme als update verfügbar sein.
Auf der oticon Homepage unter Presse news kann man noch mehr erfahren.

Vg
Jonny
Die scheinen dann ja nur fuer sehr hohen Verlust geeignet zu sein? Ich kann/will keine RICs tragen (zu feuchter Gehoergang) und hatte gehofft ueber die HdO jetzt dennoch OPN ausprobieren zu koennen. Bei den Datasheets ist der Hochtonbereich aber ab 6k unter 20/30 Dezibel ueberhaupt nicht abgedeckt... ?
Wo hast du die Datenblätter (Datasheets) der neuen Modelle gefunden?
Ich finde auf der Otoconseite nur die bisherigen Modelle, keine Datenblätter zu den neuen miniRITE-T (Telecoil) oder 13, bzw BTE13 PP (Plus Power).

Mich würde ein OPN mit Schallschlauch, T-Spule und 13 Batterie interessieren.
Amerikanische Presseseite.

https://www.oticon.global/about/press/n ... d-features

Find's auf anhieb jetzt gerade nicht, geht aber auch aus dem Textvhervor.
More Styles to Fit More Patients

The sleek and discreet miniRITE-T features a telecoil and double pushbutton for easy volume and program control. The powerful and compact BTE13 PP fits hearing losses up to 105 dB SPL to benefit people with severe-to-profound hearing loss. The plus power solution features a telecoil, a tactile double pushbutton for easy volume and program control and a two-color LED indicator to monitor hearing aid status for both users and caregivers. The fully featured hearing aids include Tinnitus SoundSupport, Speech Rescue LX, DSL, and TwinLink™ with 2.4GHz wireless technology for direct streaming to iPhone® and audio devices.*

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

Verfasst: 1. Mai 2017, 20:57
von Jonny
Ja genau,

habe auch keine Datenblätter. Nur Presseinfotext und ich habe mich in englischen Foren ausgetauscht. Da die Geräte noch nicht verfügbar sind und es sich vorerst um eine Ankündigung handelt, gibt es wohl noch keine Datenblätter.
Die Geräte werden aber sehr bald zu haben sein. Manche behaupten Ende April...andere reden von Anfang Juni.

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

Verfasst: 1. Mai 2017, 22:55
von RemyRiver
Jonny hat geschrieben:Ja genau,

habe auch keine Datenblätter. Nur Presseinfotext und ich habe mich in englischen Foren ausgetauscht. Da die Geräte noch nicht verfügbar sind und es sich vorerst um eine Ankündigung handelt, gibt es wohl noch keine Datenblätter.
Die Geräte werden aber sehr bald zu haben sein. Manche behaupten Ende April...andere reden von Anfang Juni.
ich hatte schon Angaben zur Hoerkurvenabdeckung auf der Presseseite gesehen. Wo genau muesste ich mich jetzt nochmal durch suchen aber dazu gab es schon infos zu mal ja schon mehrfach beschrieben wurde fuer welchen hoerverlust die hgs gemacht sind.

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

Verfasst: 4. Mai 2017, 15:19
von bouler
verstehe ich das richtig auch für dieOPN1ist das update verfügbar,is doch traurig kaum hatt mann diese teuren OPN1 und schon kommt wieder was neues

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

Verfasst: 4. Mai 2017, 20:20
von hengst041
muss man immer das neueeste haben, wenn man mit dem was man hat eigentlich zufrieden ist?

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

Verfasst: 5. Mai 2017, 07:02
von RemyRiver
Ob man jetzt zwangsweise ein neues braucht muss jeder fuer sich selber wissen, evtl. kann man ja sein altes zu einem guten Preis verkaufen (gerade OPN sollte da ja nicht schlecht weg gehen) und so das neue Modell finanzieren so lange das alte noch aktuell ist/unter Garantie.

Andererseits gibt es auch Leute die heutzutage noch Nokia Handys nutzen bzw. auf Analoge Geraete schwoeren. Muss man halt selber wissen wo man prioritaeten setzt und wie wichtig einem das ist.

Wenn's um eine Neuversorgung geht halte ich persoenlich neue Technik aber durch aus fuer wichtig, eben weil sich da alles so schnell und rasant entwickelt. Die Akustiker einem aber oft Modelle anbieten (auch gerade aus dem Kassenbereich) die wirklich schon fast ein halbes Jahrzehnt auf dem Buckel haben was im technologischen speziell digitalen Bereich nun wirklich ein alter Knochen ist. Bei Analogen Geraeten mag das ja nicht so ins Gewicht gefallen sein (keine Ahnung) aber gerade wenn es um Prozessoren und Rechenleistung geht halte ich es fuer wichtig up to date Produkte zu nutzen, weil die Software updates, die ueber die Jahre kommen, der Hardware auch immer mehr abverlangen und wenn das ganze schon beim Kaufen am Limit laeuft wird das auf lange Sicht nicht besser.
bouler hat geschrieben:verstehe ich das richtig auch für dieOPN1ist das update verfügbar,is doch traurig kaum hatt mann diese teuren OPN1 und schon kommt wieder was neues
Das Update ist afaik auf das Batteriefach bezogen bzw. die Software?

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

Verfasst: 5. Mai 2017, 07:44
von svenyeng
Hallo!

Natürlich muss man nicht alle 6 Jahre ein neues Gerät kaufen.
Nur wenn es um Reparaturen geht zahlt die Kasse (bei den zuzahlungsfreien Geräten) nichts. Die berufen sich dann auf den Zuschuss den sie alle 6 Jahre zahlen und sagen kauf Dir ein neues Gerät.
Was man auch irgendwie verstehen kann, denn nach 6 Jahren ist die Technik zum einen veraltet, zum anderen weiß man ja nicht was bei so alten Geräten nach der Reparatur noch alles kaputt geht. Das kann ein Faß ohne Boden werden.

Ich habe da selber bei meinen ersten Hörgeräten erlebt.
Das waren schon teure Geräte (übrigens Oticon). Damals hatte ich das Glück das meine Großeltern mir Geld dazu gaben. Nach 6 Jahren gab es einen Defekt.
Die Kasse zahlte nichts zur Reparatur, welche recht teuer gewesen wäre.
Also mussten neue Geräte her.

Gruß
sven

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

Verfasst: 5. Mai 2017, 19:21
von Jonny
Hallo,
ich will hier keine Unwahrheiten verbreiten. Aber wie ich verstanden habe, geht es um SOFTWARE Updates. Allerdings dachte ich, dass alle bisherigen Geräte das dann nutzen können. Wenn es so sein sollte, würde sich der versierte Akustiker wohl melden.
Weiterhin heißt es wohl erstmal abwarten.
Vg
Jonny

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

Verfasst: 14. Mai 2017, 18:49
von Selene
Hallo, liebe Akustiker im Forum, (??)

habt ihr Neuigkeiten vom Erscheinungstermin des neuen Oticon opn mit T-Spule gehört?

Danke und liebe Grüße,
Selene

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

Verfasst: 14. Mai 2017, 20:55
von Jonny
Hallo Selene,
ich bin kein Akustiker....weiß es aber von meinem. Spätestens und garantiert am 02.06.17 werde ich die Geräte zur Probe bekommen. Mein Aku meinte evtl. auch früher.
Die Geräte haben einige weitere Möglichkeiten was Programme angeht. Genaueres muss ich noch in Erfahrung bringen.
Viele Grüße
Jonny

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

Verfasst: 14. Mai 2017, 21:52
von Selene
Danke, Jonny!

Ich bin total neugierig auf die 2. Generation, die erste fand ich schon super und hätte beinahe meine Phonak durch die opn ersetzt. Mir fehlte aber die T-Spule.

Schau mal auf dieser Seite:
https://www.oticon.global/about/press/n ... d-features
(ich habe sie mir von google übersetzen lassen)

Da findest du Infos zu den technischen Erneuerungen.

Wenn wir das neue opn in den Ohren haben, können wir darüber ja einen Thread eröffnen. ;)

Liebe Grüße,
Selene