Re: Signia: Probleme mit Bluetoothverbindung / Frage an Signiaträger
Verfasst: 17. Apr 2018, 14:07
Es ging ja hier nur um die Frage nach der Bluetooth-Verbindung. Das meiste übrige und vor allem das für mich wichtigste: "das Hören" ist halt nachsvenyeng hat geschrieben:@tuxbox:
Warum tragt Ihr dann die Signia Geräte?
Vor allem verstehe ich auch nicht warum die Akustikerin solche Geräte verkauft die nicht einwandfrei funktionieren.
Die Akustikerin sollte die Geräte dem Hersteller zurückgeben und dann so konsequent sein und Signia aus dem Sortiment nehmen.
allen Test-/Demogeräten bei den Signias (für mich) mit Abstand das beste
gewesen.
Das Streaming und die Bluetooth-Verbindung ist für mich weitestgehend
ein nice-to-have aber eben nicht ganz so wichtig.
Wäre bei mir das Sprachverstehen mit den Oticons OPN auch nur
ähnlich gut gewesen wie mit den Signias wäre es wahrscheinlich auf die
hinausgelaufen.
Das StreamlineMic habe ich auch und damit geht es auch deutlich besser als eben mit dem direkten Streaming.Ohrenklempner hat geschrieben:Ich habe einen sehr guten Kunden, der trägt seit Januar Pure 3 Nx mit dem ConnectClip. Wenn ich mich richtig erinnere, hat er ein Galaxy A5 2017. Jedenfalls gibt es bei ihm keine Probleme mit Verbindungsabbrüchen.
Zu dem Thema Streamline Mic könnte ich aber inzwischen auch gefühlt ganze Bücher schreiben.
Das Teil hat schon auch noch so einige Macken, die mich im Alltag manchmal ganz schön nerven.
Aber was die Verbindung angeht ist es damit besser, ja. Aber die Verbindung zum StreamlineMic vom Handy aus ist ja auch eine "normale" Bluetooth-Verbindung und keine
Wenn ich das StreamlineMic allerdings z.B. an der Hose trage, habe ich schon wieder ähnliche Probleme.
BTW: Das für mich nervigste Phänomen mit dem StreamlineMic ist die nicht "synchronisierte" Lautstärkensteuerung. D.h. das Mic hat seine eigene/getrennte Lautstärke und dann gibt es natürlich die vom Handy.
So passiert es, wenn ich mal am Handy leiser geregelt habe und später beim Musikhören direkt am StreamlineMic nochmal leiser regeln will, dass es schlagartig erstmal ganz laut ist, weil er auf die Einstellung vom Mic umspringt.
Das Problem habe ich ständig. Oder eben auch andersherum. Ich habe zuerst am Mic leiser geregelt und mache das später dann auch nochmal am Handy ... und plötzlich plärrt es mir total laut ins Ohr.
Wenn ich dann in der entsprechenden Richtung weiter runter oder hoch regle funktioniert es schon wie gewollt, aber erstmal springt er dann auf jeweils andere Skala um. Das nervt doch etwas. Kenne ich sonst von keinem Bluetooth-Kopfhörer oder ähnlichem.
Ist bei weitem nicht das einzige Problem aber für mich oft das nervigste.
Jetzt komme ich zwar vom hundertsten ins tausendste, aber da fällt mir gerade noch ein "Phänomen" allgemeiner Natur beim Bluetooth-Streaming ein.
Die AdaptiveLautstärkenSteuerung.... Hat das jemand von euch in Benutzung?
Im Prinzip fände ich das Feature ja gut, aber es geht mir für die Praxis bei
mir genau in die verkehrte Richtung.
Wenn aktiv hebt es ja die Streaminglautstärke zusätzlich an, wenn es "draußen" laut ist. Aber ich bräuchte es eher umgekehrt.
Weil es so zwar die Umgebung übertönt, aber unterwegs finde ich es extrem störend, dass die Gesamtlautstärke auf den Ohren so ja noch mehr variiert.
Ich hätte lieber, dass laute Umgebungsgeräusche dynamisch untergeregelt werden und lieber die Gesamtlautstärke stabil bleibt.
Wie seht oder benutzt ihr das?