Re: Widex oder Bernafon Erfahrungen
Verfasst: 26. Feb 2020, 07:31
Bei mir funktioniert Bernafon viel besser. Oticon biete ich nicht mehr an. Liegt auch daran, dass mir Oticon zu teuer und zu unsympathisch ist.
Na ja, aber Oticon ist seit jeher Demant.Also in erster Linie gehört Bernafon nicht Oticon, beide gehören nur der William Demant Gruppe.
???.. zu unsympathisch
Es ist ein Kriterium dafür, ob ich Bock habe, mit einem Hersteller zusammenzuarbeiten oder nicht. Und Oticon brauche ich nicht in meinem Portfolio.urlaubsreif hat geschrieben:???.. zu unsympathisch
Ist das ein gutes Kriterium für Qualität?
Das würde ich anders sehen.Also ich bin fest der Meinung das es generell keine schlechten Hörgeräte mehr gibt.
Soviel ich weiß, spielen sich Innovationen heutzutage bei den Chips und v.a. auf der Softwareebene ab. Der Algorithmus macht die Qualität. Einem solchen liegen umfangreiche F+E Vorhaben zugrunde. Und eben die Konzepte über "gutes Hören".Es gibt ohne hin nicht so viel was sie unterschiedlich machen können.
Dies vorausgeschickt möchte ich behaupten, dass du mich mit Phonak und vermutlich auch mit Signia nicht zufriedenstellen könntest. Das liegt nicht an dir, sondern an den Geräten und den sehr unterschiedlichen Höreindrücken, die sie vermitteln. So gut es Phonak beispielsweise meint mit der Windgeräuschunterdrückung, aber ich würde nicht wollen, dass ich den Wind nicht mehr höre. Diese Geräusche gehören zu meinem natürlichen Umfeld und sind mir wichtig. Oticon ermöglicht mir das Verständnis von Sprache UND das Hören der Windgeräusche gleichzeitig. Aber in einer vernünftigen Relation zueinander stehend, so dass das Sprachverständnis nicht darunter leidet.Ich behaupte sogar, wir können damit jeden Kunden gleich zufrieden stellen.
Nein. Das nicht.Willst du mir sagen, das nur Phonak umfangreiche Klanganalysen macht?
Trögees
Ich merke ihn ja aber doch. Allein schon der Unterschied zwischen den Opn S1 und den Signia 7X ist frappierend. Selbst der Siemens Schulungsheini konnte meinemIch behaupte dennoch, das du nicht zwingend einen unterschied merken merken musst.
Nun ja, das stimmt nicht ganz... der Entwicklungsstandort in der Schweiz wurde geschlossen, der in Dänemark beibehalten und in Polen wurde ein neuer Standort eröffnet.urlaubsreif hat geschrieben:Bernafon hat seine eigene Entwicklungsabteilung in 2016 geschlossen
Und dann womöglich noch einer erwachsenen, hörentwöhnten Frau unter Missachtung geschlechtsspezifischer LautstärkepräferenzenUnd wenn ich einer hochgradig hörschädigten Person ein Signia mit 100% DSLv5 an die Löffel hänge, da schlackern nicht nur die Ohren. Wink
Dann viel Spaß mit der Akzeptanz von Hörgeräten!Verrzerrte Höreindrücke gibt es immer, denn das ist es, was jedes Hörgerät macht: Es verzerrt den Klang der Umwelt
Alternativ könnte ich natürlich Hörgeräte-Dummys ans Ohr hängen, die verändern gar nichts am Klang, klingen sehr angenehm, sind sehr leicht und kosten sehr wenig. Über die Hörverbesserung lässt sich natürlich streiten.urlaubsreif hat geschrieben:Dann viel Spaß mit der Akzeptanz von Hörgeräten!Verrzerrte Höreindrücke gibt es immer, denn das ist es, was jedes Hörgerät macht: Es verzerrt den Klang der Umwelt
Nee, das kann nicht des Rätsels Lösung sein und ist eine unzufriedenstellende Erklärung.
Über die Hörverbesserung lässt sich nicht streiten. Dafür gibt's ja Tests. Wenn sie auch nur peripher die tatsächliche Verbesserung im richtigen Leben abbilden. Über reduzierten Hörstress durch ein Gerät übrigens auch nicht, dafür gibt's ebenfalls Tests, wenn auch nicht beim AkustikerAlternativ könnte ich natürlich Hörgeräte-Dummys ans Ohr hängen, die verändern gar nichts am Klang, klingen sehr angenehm, sind sehr leicht und kosten sehr wenig. Über die Hörverbesserung lässt sich natürlich streiten
Wenn ALLE Geräte dasselbe tun, wie ja von Mukketoaster ins Feld geführt wurde, und wenn deshalb mit jedem Gerät ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt werden kann für JEDEN Kunden ...Was ist denn an der Erklärung nicht nachvollziehbar.
Anders mag ja sein.Jeder Hersteller klingt eben anders
Genau!Signia lässt die Geräte aber bestimmt nicht absichtlich knistern. Weiß der Geier, was da schief gelaufen ist
Das bestreite ich ja gar nicht, Mukketoaster.Sorry... Es gibt eine Hand voll Features und mehr nicht. Diese Features nutzen alle nur eben in anderen Kombinationen oder eben in anderer Intensität