Gleichgewichtsstörungen?

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
Kaja
Beiträge: 622
Registriert: 5. Apr 2007, 11:53
18

Re: Gleichgewichtsstörungen?

#26

Beitrag von Kaja »

Hallo Jerry, hallo Andrea,

vielen Dank für eure Antworten. Ich hatte schon befürchtet, dass ich jetzt den Erzieherinnen im Kindergarten, nachdem die Notwendigkeit des Tragens der Hörgeräte dort verstanden wurde, nun wieder hätte erklären müssen, dass es hörgerätelose Zeiten zu geben habe. Jetzt bin ich unheimlich erleichtert, dass mir das erspart bleibt.

Ich finde es auch viel gefährlicher, wenn man ein Kind in Gefahrensituationen, in die sich ja unser Sohn regelmäßig bringt, nicht per Lautsprache warnen kann, als das durch einen Sturz eines 90-cm-Kindes eine Verletzung im Ohr eintreten könnte. Und von den Diskussionen, die wir schon auf der Fahrt zur Turnhalle zum Tragen der Hörgeräte während der Sportstunde geführt haben, mag ich überhaupt nicht sprechen.

Kaja
Kaja mit Sohn (hochgradige Schwerhörigkeit bds.)
Birgit
Beiträge: 785
Registriert: 17. Jul 2002, 19:01
23
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Gleichgewichtsstörungen?

#27

Beitrag von Birgit »

Hallo Kaja,
1. hab ich gesehen, dass eine Spielerin der Frauennationalmannschaft im Fußball HG trägt!!!
2. tragen meine Trampolinkinder ihre HG selbstverständlich beim Springen!, Auch die CI-Kinder legen das CI nur manchmal ab (z.B. bei Rollen über das gerät, weil das Kästchen, das um den Hals hängt dabei stört! Sonst nie! Und das dann immer aus eigenem Antrieb, nicht weil ich es sage.

3. was um Himmels willen soll denn passieren? zumindest wenn die Ohrpassstücke weich sind können sie nicht kaputtgehen und auch nicht tiefer in den Gehörgang eindringen. OK, das Gerät selber könnte Probleme machen (also drücken bei entsprechender bewegung), aber echte Verletzungen?? Da sind Brillen mit Metallgestellen (können bei Stürzen Platzwunden verursachen - selber erlebt bei Claudia als sie als ganz kleines Mädchen mal blöd gestürzt ist) oder mit Kunststoffgestellen (die können brechen) wesentlich gefährlicher. Dennoch käme keiner auf die Idee Brillen im Sport zu verbieten, denn ohne wäre es doch noch gefährlicher sich zu verletzen. Deshalb gibt es ja extra "Sportbrillen" - also mit Kunststoffgläsern und Bügelverlängerungen, die um das Ohr herumlaufen damit man sie nicht verlieren kann.

Also:
HG bleiben an!!!!!

tschüss
Birgit +
Christiane 5/86
Claudia 10/92, an Taubheit grenzend,fast blind und....
Cornelia 06/97
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Gleichgewichtsstörungen?

#28

Beitrag von Momo »

Hallo Kaja
Nein die HGs werden auch im SH Kiga und in der SH Schule NICHT beim Sport rausgenommen. Und wenn dein Sohn sich dagegen wehrt hat er Recht!
Was soll denn passieren? Wenn er weiche Ohrstücke hat, kann im Ohr schonmal nichts passieren. Das einzige ist, dass im Schlimmsten Fall das HG zersplittert und er sich evtl. dran piekst oder schneidet, aber nicht lebensbedrohlich oder super schlimm. Nur wie wahrscheinlich ist das? Konsequneterweise dürfte er die HGs dann auch nicht beim Radfahren oder auf dem Spileplatz tragen....
Also mein Sohn ist ein ziemlich wilder und da er auch Probleme mit dem Gleichgewicht hat fällt er schon mal auf oder gegen das Ohr und dabei ist auch schon das ein oder andere Gehäuse gebrochen, aber er hat sich dabei nie verletzt und das HG hat auch keinen dauerhaften Schaden erlitten (es musste lediglcih das Gehäuse gewechselt werden).

Gruß
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Kaja
Beiträge: 622
Registriert: 5. Apr 2007, 11:53
18

Re: Gleichgewichtsstörungen?

#29

Beitrag von Kaja »

Hallo Birgit, hallo Momo,

vielen Dank für eure Antworten. Ich hatte mir eigentlich auch nicht vorstellen können, zu welche ernsthaften Verletzungen die Hörgeräte beim Kinderturnen führen sollen und konnte keine zusätzlichen Risiken gegenüber den üblichen Aktionen unseres Sohnes in Kindergarten und auf den Spielplätzen erkennen. Diese Fragen hatte ich dann auch gestellt und bekam die Antwort, dass Sport ohne Hörgeräte eben in allen SH-Schulen so üblich sei. Da ich nicht wusste, wie üblich das wirklich ist und alle anderen Eltern ihren Kindern kommentarlos vor Betreten der Sporthalle die Hörgeräte abnahmen, musste ich das, wenn auch zweifelnd, hinnehmen. Eure Argumente haben mir bestätigt, dass meine Zweifel richtig waren. Mein Sohn wird die nächste Sportstunde MIT Hörgeräten beginnen. Ich hoffe nur, dass es dann keine Grundsatzdebatte geben wird und wir die gerade erst gefundene Kontaktmöglichkeit nicht wieder aufgeben müssen.

Kaja
Kaja mit Sohn (hochgradige Schwerhörigkeit bds.)
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Gleichgewichtsstörungen?

#30

Beitrag von Momo »

Hallo Kaja

also mal ehrlich- frag nach wie sie deinen Sohn (und die anderen Kinder) vor Gefahren warnen wollen, etwas erklären (was schon sinnvoll ist) und wie sie die Kinder so ganzheitlich (die Ohren gehören numal dazu) fördern wollen, wenn sie nicht hören. Das Hören soll doch, wenn man sich für Lautsprache entscheidet zum Leben dazugehören.
Außerdem hat mein Sohn um einvielfaches mehr Probleme mit dem Gleichgewicht, wenn er seine HGs nicht drin Hat- sprich erhöhte Unfallgefahr!
Anderes Beispiel: ein sehbehinderes Kind lässt doch auch die Brille auf.

Gruß
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Kaja
Beiträge: 622
Registriert: 5. Apr 2007, 11:53
18

Re: Gleichgewichtsstörungen?

#31

Beitrag von Kaja »

Hallo,

wir waren wieder beim Kinderturnen (MIT Hörgeräten). Als unser Sohn auf einer Schaukel war und sich ganz langsam schaukeln ließ, hielt er sich plötzlich die Ohren zu und sagte „laut!“. Natürlich wurde die Schaukel sofort angehalten und mir das Kind zum Trösten gegeben. Es hat fast eine Stunde gedauert, bis er sich wieder beruhigt hatte. Was war das nun schon wieder? Wie kann Schaukeln zu lauten Geräuschen in den Ohren führen?

Kaja
Kaja mit Sohn (hochgradige Schwerhörigkeit bds.)
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Gleichgewichtsstörungen?

#32

Beitrag von Momo »

Hallo Kaja
vielleicht war es nicht die Schaukel, sondern die gesamte Umgebung? Mein Sohn entspannt sich z.B. gern in der Hängeschaukel und macht dabei die HGs aus, um eben nicht gestört zu werden...
Wurden die Werte bereits VORHER nachgeregelt? (wegen der Verschlechterung).
Ansonsten möglich wäre ein "Rauschen" durch den Luftzug am HG durchs Schaukeln- dann müsstest du das Problem der Aksutikerin schildern.
Teste es doch nochmal zuhause, ob es das Schaukeln oder der Umgebungslärm war. Er müsste es dann ja auch im Stillen zu laut finden, wenn es das Schaukeln ist...
Gruß
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Kaja
Beiträge: 622
Registriert: 5. Apr 2007, 11:53
18

Re: Gleichgewichtsstörungen?

#33

Beitrag von Kaja »

Danke, Momo. Ich hatte mich nur gewundert, warum die Reaktion meines Sohnes so plötzlich kam, nachdem er schon eine ganze Weile geschaukelt hatte und ich sogar den Eindruck hatte, es würde ihm etwas Spaß machen. Wenn es nur die Luftgeräusche wären, hätte er sich doch schon früher beschwert?
[size=small]

[Editiert von Kaja am: Samstag, Juli 7, 2007 @ 14:54][/size]
Kaja mit Sohn (hochgradige Schwerhörigkeit bds.)
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Gleichgewichtsstörungen?

#34

Beitrag von Momo »

Vielleicht wollte er auch einfach nicht mehr und wusste nicht wie er es zeigen/ sagen soll und hat dann in Verzweiflung angefangen zu weinen?

Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Antworten