Speechbooster bringt bei mir auch nicht wirklich was, das wird klanglich nur schrecklicher ohne grossen Nutzen, d.h. mir wird eher schwindelig dabei, aber ich muss den wieder mal nutzen. Kommt mir in manchen Situationen selten in den Sinn mal andere Einstellungen zu testen.
Generell unterdrückt Oticon kaum den Lärm, es bleibt immer laut, wer es leiser will kann dies eigentlich nur via Lautstärke tun.
Ich würde noch das Starkey empfehlen, die können gut runterregeln und grade bei grossem Lärm ist es ziemlich entspannt mit denen und die klingen in meinen Ohren auch viel besser als Phonak oder Signia.
Oticon Intent (1) - Richtmikrofone
Re: Oticon Intent (1) - Richtmikrofone
Oticon Intent 2
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
Re: Oticon Intent (1) - Richtmikrofone
Den Eindruck, dass Oticon kaum (Stör)geräusche runter regelt, habe ich auch. Dies scheinen auch viele von euch zu bestätigen. Ist ja auch tatsächlich der Ansatz von Oticon, dem Hörer Zugang zu möglichst vielen Klängen zu ermöglichen, um so natürlich zu klingen. Bei Musik, muss ich persönlich sagen, ist diese "Klangvielfalt" bzw. Bandbreite an Tönen auch durchaus angenehm - jedoch ist mein größter Need das Verstehen von Sprache.misterref hat geschrieben: ↑26. Okt 2025, 11:28 Generell unterdrückt Oticon kaum den Lärm, es bleibt immer laut, wer es leiser will kann dies eigentlich nur via Lautstärke tun.
Ich würde noch das Starkey empfehlen, die können gut runterregeln und grade bei grossem Lärm ist es ziemlich entspannt mit denen und die klingen in meinen Ohren auch viel besser als Phonak oder Signia.
Starkey hatte ich mal.vor längerer Zeit als
Da ich die längste Zeit Phonak
LG
