Seite 2 von 2

Re: Hörverstärkung ...aber soft

Verfasst: 9. Sep 2025, 11:43
von misterref
deaf_tom hat geschrieben: 9. Sep 2025, 10:00 @misterref

Deshalb mag ich meine HGs mit automatischen Programmen. Da habe ich solche Probleme nicht.
Wenn es (zu) laut wird, filtern die HGs die Geräusche auf ein erträgliches Maß. Leiser stellen musste ich es auch in solchen Situationen bisher noch nicht.
Ja, natürlich. Ich hatte bisher allerdings eher Mühe damit, weil die Programme oft unterschiedlich geklungen haben oder man deutlich gemerkt hat, dass das Hörgerät umschaltet. Bei den Intent-Geräten merke ich das zum Glück nicht, oder erst, wenn ich den Kopf bewege und dann spüre, dass die Lautstärke heruntergeregelt wurde.

Gerade die Signias waren für mich der absolute Horror. Im normalen Programm habe ich kaum etwas verstanden. Beim „Hören im Lärm“-Modus konnte ich nur Personen verstehen, die direkt vor mir sassen. Ein Abend zum Vergessen.

Starkeys macht es in einen Augen noch am besten, allerdings waren die dann anderswo schlechter.

Re: Hörverstärkung ...aber soft

Verfasst: 9. Sep 2025, 12:02
von deaf_tom
Deshalb habe ich meinen AKU gebeten, z.B. das allgemeine Programm und das Programm "Laute Umgebung", etc. identisch zu konfigurieren.
Wenn die HGs umschalten von "Allgemein" auf "Laute Umgebung", klingt alles wie zuvor, nur werden die Geräusche reduziert. Der einzige merklich Unterschied ist, dass man im Programm "Laute Umgebung" merkt, dass die Mikros nach vorne ausgerichtet werden statt dynamisch um 360°.

Als die Programme noch unterschiedlich eingestellt waren, hat mich das auch genervt.

Re: Hörverstärkung ...aber soft

Verfasst: 9. Sep 2025, 13:59
von Ohrenklempner
Hm, aber wenn man die Programme umschaltet, dann erwartet man ja auch eine Veränderung bzw. dürfte nicht genervt oder überrascht sein, dass es auf einmal etwas anders klingt. Sprachverstehen im Lärm funktioniert besser mit einer weniger kompressiven Einstellung und mit weniger Tieftonverstärkung, darum muss es ja auch anders klingen als das Universal-Programm.

Re: Hörverstärkung ...aber soft

Verfasst: 9. Sep 2025, 14:47
von deaf_tom
Wenn das HG die Umgebungsgeräusche auch so (bspw. durch KI) reduzieren kann, muss es deshalb nicht anders klingen, sondern es sollte sich im Idealfall nur das Verhältnis zwischen Sprache und Hintergrundgeräuschen ändern.

Re: Hörverstärkung ...aber soft

Verfasst: 9. Sep 2025, 15:32
von Ohrenklempner
Das stimmt, aber es ging doch um das manuelle Programm "Laute Umgebung". Diese vordefinierten (manuellen) Programme für besseres Verstehen im Lärm haben in der Regel eine reduzierte Tieftonverstärkung und arbeiten weniger kompressiv. Darum klingen sie auch anders.

Re: Hörverstärkung ...aber soft

Verfasst: 9. Sep 2025, 15:58
von misterref
Ja, das manuelle Programm darf natürlich anders klingen, nur das automatische sollte gleich bleiben.
Bei Phonak war das teilweise wirklich unangenehm: Wenn das Gerät ständig zwischen den Programmen gewechselt hat, hatte ich oft das Gefühl, als würde ein Druckausgleich in den Ohren stattfinden. Das war ziemlich störend.

Re: Hörverstärkung ...aber soft

Verfasst: 9. Sep 2025, 16:02
von gereon
misterref hat geschrieben: 9. Sep 2025, 15:58 Ja, das manuelle Programm darf natürlich anders klingen, nur das automatische sollte gleich bleiben.Bei Phonak war das teilweise wirklich unangenehm: Wenn das Gerät ständig zwischen den Programmen gewechselt hat, hatte ich oft das Gefühl, als würde ein Druckausgleich in den Ohren stattfinden. Das war ziemlich störend.
Aus diesem Grunde habe ich keine Automatik, sondern drei Programme (Ruhe, Verstehen im Störlärm und Musik) in die je nach Bedarf manuell wechsele

Re: Hörverstärkung ...aber soft

Verfasst: 10. Sep 2025, 06:47
von Jenvan
777 hat geschrieben: 9. Sep 2025, 08:39 Wie schon häufig gesagt wurde in diesem Forum:
HG tragen und gerne tragen ist bei jedem individuell. Einer kommt sofort zurecht, ein anderer findet es erst mal furchtbar.
@jenvan: Ganz wichtig: WAS stört dich besonders? Ist es zu laut insgesamt, stören dich bestimmte Geräusche, verstehst du Sprache schlecht, fühlt es sich beim Tragen unangenehm an, bist du einfach überfordert von den vielen "neuen" Tönen und Geräuschen?
[…]
Danke.
Ich bin erst beim 2. Testgerät. Das erste fand ich nach 4 Wochen OK, was das Sprachverstehen angeht. Aber der Klang ist für mein Empfinden nicht natürlich. Teilweise blechern, künstlich. Und besonders meine eigene Stimme klang meistens übersteuert.
Das zweite wird es definitiv nicht.
Ja, die ersten Tage war alles zu laut und die Relationen stimmten nicht. Vieles, was ohne HGs leiser als Sprache ist, war mit HGs viel lauter als die Sprache. Die Akustikerin hat mir daraufhin die Standardlautstärke niedriger eingestellt.
Das mit den Geräuschrelationen ist schon besser geworden.
Was ich schwierig finde, ist, dass es soooo viele Stellschrauben gibt. Das Gerät selbst. Das ist so, wie es ist. Hat aber sehr viele Einstellmöglichkeiten. Und mit Softwareupdates/Firmwareupdates in der Zukunft wird es nochmal wieder anders. Und dann ist da mein Gehirn, das sich gewöhnen muss. Und mein Gehirn wird sicherlich länger brauchen, als ich Zeit habe, mir HGs für die nächsten vermutlich 6 Jahre auszusuchen.
Dass mein Gehirn Zeit braucht, dass es Zeit braucht und Mühe kostet, die richtigen Einstellungen zu finden, dass da immer mal wieder nachjustiert werden muss, das ist mir bewusst und das kann ich auch gut akzeptieren.
Ich würde mir am liebsten erst HGs aussuchen, wenn mein Kopf sich maximal gewöhnt hat. Weil ich nicht weiß, was von dem, was mir jetzt nicht gefällt, kann mein Gehirn irgendwann noch verbessern, was die Einstellungen und was liegt wirklich am Gerät.

Re: Hörverstärkung ...aber soft

Verfasst: 11. Sep 2025, 08:21
von 777
@jenvan:
Aus meiner Erfahrung: Du solltest dir ziemlich sicher sein, dass ein HG zu dir passt und du es gerne trägst, bevor du es kaufst.
Meine damaligen Oticon habe ich nach einigen Monaten immer seltener getragen, nach einem Jahr kaum mehr und mir dann neue HG geholt.
Es lag an der Oticon typischen Philosophie, möglichst alles ins Ohr zu bringen was an Tönen da ist, und das Gehirn soll lernen, zu selektieren was mir wichtig ist zu hören und was nicht. Vom Grundsatz fand ich das zu Beginn super, und dachte mein Gehirn schafft das und gewöhnt sich dran - klappte aber nicht.
Soll heißen, wenn du gewisse größere Bedenken hast, dass es mit HG xy nicht 100% für dich geht, und denkst daran gewöhne ich mich bestimmt noch, dann lass es lieber.
An kleinere Unannehmlichkeiten gewöhnt man sich mit der Zeit, da würde ich das HG nehmen wenn ich sagen wir zu 90% zufrieden bin - im Laufe der Tragezeit wird das noch, und der Aku kann immer noch bisschen fein tunen wenn nötig.
Viel Erfolg wünsche ich dir, du wirst das für dich passende bestimmt finden.

Frage an die Akus hier: Wie viele HG kann man eigentlich testen, bis es dem Aku zu viel wird und er auf eine Entscheidung drängt? Meiner sagte das nach 6 oder 7, dass ich mal überlegen sollte mit welchem ich am besten zurecht kam, was dann Audioservice war.

Re: Hörverstärkung ...aber soft

Verfasst: 11. Sep 2025, 08:47
von deaf_tom
Wie viele HGs man testen kann, hängt nicht nur von der Geduld des AKU ab, sondern auch von dem Angebot an Geräten, die potenziell für dich in Frage kommen.

In meinem Fall war z.B. klar, dass ich die höchste Technikstufe haben möchte. Bei meinem AKU kamen daher drei Modelle unterschiedlicher Hersteller in Frage (wenn man die Varianten bspw. mit unterschiedlichen Bluetooth-Protokollen mal außen vor lässt, weil akustisch irrelevant).

Es war mir deshalb ab dem ersten Tag klar dass ich mich nach dem Test des dritten Geräts entscheiden muss, entweder eines davon zu kaufen oder, wenn alle nicht passen, abzubrechen und zu einem AKU zu wechseln, der andere Marken führt.
Was sonst hätte ich dort noch weiter sinnvoll testen sollen?

Wenn es eine größere Anzahl an Geräten gibt, die zu deinen Anforderungsprofil und deinem Hörverlust passen, kannst du natürlich auch mehr Geräte testen. Mehr als 6 oder 7 Geräte dürften das in aller Regel auch nicht sein, oder?