Seite 2 von 2
Re: Einmal Oticon, immer Oticon?
Verfasst: 21. Mär 2024, 21:08
von Fianura
Jonny hat geschrieben: ↑11. Mär 2024, 23:02
Ich verstehe dich sehr gut! Habe sehr ähnliches auch erlebt.
Welche Geräte testest du nun eigentlich?
Gott sei Dank! Wie war das denn bei dir?
Und wie hast du das lösen können?
Die Phonak Audeo L50

Re: Einmal Oticon, immer Oticon?
Verfasst: 21. Mär 2024, 21:11
von Fianura
Entspannung hat geschrieben: ↑11. Mär 2024, 23:29
Wieso bleibst du dann nicht bei Oticon?
Gibt doch jetzt das neue, teste das doch...
Ich frage mich, wieso der Aku dir empfiehlt ein anderes, als Oticon zu testen, wenn du damit gut klar kamst?
womöglich wollte er sich einfach mal rantasten... er sagte, er hat mit denen allgemein super Erfahrungen gemacht.
Aber wie gesagt, aktuell ist er direkt dazu übergegangen als nächstes Oticon zu testen

Re: Einmal Oticon, immer Oticon?
Verfasst: 21. Mär 2024, 21:27
von Fianura
Dani! hat geschrieben: ↑12. Mär 2024, 00:33
Wenn du ein GdB 50 nur für das Hören bekommen hast, dann ist dein Hörverlust schon sehr ordentlich. Ich kann mir gut vorstellen, dass es gerade dann schwer wird, passende Geräte von anderen Herstellern zu finden. Ich an deiner Stelle würde es zumindest mit einem Nachfolger deiner aktuellen Geräte probieren (wenn möglich bei dem Akustiker, von dem du die letzten Geräte hast).
Grundsätzlich lassen sich alle Hörgeräte mit etwas Aufwand ähnlich einstellen. Du schreibst, dass du dich vielleicht falsch ausdrückst, was geändert werden muss.
Ich kann da nur den Tipp geben, dass du dir ein manuelles Programm als Vergleichsprogramm einrichten lässt, das ohne jegliche Filter wie Windgeräusch- oder Nebengeräuschunterdrückung arbeitet (sogenanntes "Musik"-Programm). In diesem Programm hörst du, was man hören könnte. In Situationen, in denen du Probleme hast diese zu beschreiben, da schaltest du mal zwischen dem normalen (Automatik-)Programm und dem manuellen Musik-Programm um, um vergleichen zu können was du hörst und was du hören könntest oder was am Automaitk-Programm falsch klingt. Das dürfte das Erklären vereinfachen.
danke dir für diese ausführliche Antwort!
Der GdB 50 ist tatsächlich rein für die Schwerhörigkeit...das war nicht immer so schlecht, aber es wird weiter schlechter werden. Allein deshalb möchte ich möglichst optimale Geräte, um mein Gehör praktisch bestmöglich "im Training" zu halten.
Der letzte Akustiker ist aus traurigen Gründen keine Option mehr...daher auch der Wechsel.
Der Tipp mit den Programmen ist echt super. Tatsächlich habe ich das bereits zweimal so bzw so ähnlich gehabt und auch selbst so vorgeschlagen, weil das in der Testphase die meisten Möglichkeiten bringt.
Deshalb denke ich eigentlich immer, dass ich recht gut und anschaulich versuche zu erklären, welche Klänge welche Probleme verursachen...aber oftmals versteht die Gegenseite das trotzdem nicht so richtig

Re: Einmal Oticon, immer Oticon?
Verfasst: 21. Mär 2024, 21:43
von Fianura
Miccaddy hat geschrieben: ↑12. Mär 2024, 00:36
Es ist schön zu lesen, daß ich nicht allein auf dieser Welt bin mit dem Problem von Fianura.
Ist es heut zu Tage wirklich so schwierig,eine richtige Einstellung zufinden,weil man als Akustiker zu sehr auf den Computer verlässt?
Sind es zuviele Automatismen vorhanden, daß am Ende das Hörgerät selber nicht mehr weiß,was wichtig ist?

warum das so ist, keine Ahnung.
Ich hatte bis jetzt genau EINEN Akustiker, der wirklich verstanden hat, was die Problematiken sind und das auch direkt umsetzen konnte.
Zwei haben grundsätzlich eine Ahnung und versuchen wenigstens, wenn auch evtl mit anderen Methoden dahinzukommen.
Der Rest verlässt sich gefühlt rein auf den Computer oder sieht sich selbst gottgleich bzw die Dollars...ohne besonderes Interesse an dem, was er da verkauft.
Re: Einmal Oticon, immer Oticon?
Verfasst: 21. Mär 2024, 21:48
von Fianura
Jonny hat geschrieben: ↑12. Mär 2024, 09:01
Auf jeden Fall solltest du bei EINER Person (Akustiker/in) bleiben, mit der du gut klarkommst bzw. wo du merkst, dass dein Gesagtes so verstanden wird, wie du es meinst. Sender - Empfänger Ding!
Auf jeden Fall nicht verzweifeln!
da geb ich dir Recht!
Ist halt super blöd, wenn die Umstände mehrere Wechsel zwingend notwendig machen.
Man fängt halt immer wieder von vorn an und muss sich wieder rantasten. Und das ist ja per se kein Vorwurf an die Akustiker grundsätzlich...
PLUS: eine Testphase mit schlecht eingestellten
HG ist ja auch super anstrengend und ermüdend...
Re: Einmal Oticon, immer Oticon?
Verfasst: 21. Mär 2024, 21:58
von Fianura
Dani! hat geschrieben: ↑12. Mär 2024, 11:52
Irrelevant hat geschrieben: ↑12. Mär 2024, 10:23
Ein anderer Akustiker wollte mir erzählen dass billige Hörgeräte so gut sind wie teure Hörgeräte und alles nur Marketing ist.
Im gewissen Rahmen stimmt das aber auch. Wenn du (Ohrtechnisch) in eine Wolke gepackt werden willst, brauchst du Premium-Geräte. Man kann aber auch das Gehirn das Filtern überlassen (für Hörentwöhnte dann halt mit viel Training), dafür ist der Klang dann stets glasklar.
Würde ich so nicht unterschreiben.
Allerdings gibt es Premium-Geräte, die gefühlt nur mit sämtlichen Wölkchen-Extras einigermaßen erträglich werden und dann gibt es
Kassengeräte, die gut klingen, aber schlussendlich aufgrund ihrer technischen Einschränkungen niemals der Alltagsbegleiter werden können.
Hängt doch am Ende wieder am individuellen Hörverlust UND dem Empfinden der Geräusche.
Re: Einmal Oticon, immer Oticon?
Verfasst: 21. Mär 2024, 22:02
von Fianura
Der Akustiker hat geschrieben: ↑12. Mär 2024, 15:24
Also seit den More ist der OPN Effekt nicht mehr da. Die Geräte klingen komplett anders! Ich würde auch erst die neuen Oticon testen. Alternativ Signia IX. Die sind zwar vom Klangbild weicher, gehen aber sehr gut! Wenn da zu wenig von der Seite kommt, kann man das umstellen.
Oh...also sind die neuen Oticon nicht mehr so empfehlenswert?
Gibts da Erfahrungswerte?
Signia hatte ich bereits beim letzten Mal getestet und die waren nicht meins...
Weiches Klangbild möchte ich eigentlich nicht mehr haben, irgendwie geht das immer zu Lasten des Sprachverstehens.
Kreischen und Verzerren will ich natürlich aber auch nicht

Re: Einmal Oticon, immer Oticon?
Verfasst: 22. Mär 2024, 09:26
von Ohrenklempner
Fianura hat geschrieben: ↑21. Mär 2024, 22:02
Oh...also sind die neuen Oticon nicht mehr so empfehlenswert?
Doch, sind sie. Ich passe ja viel Bernafon an (nahezu baugleich mit Oticon). Bei Bernafon ist Zerena das Pendant zum Opn gewesen. Wenn man mit Opn/Zerena gut klargekommen ist, dann sind die neuen Geräte auf jeden Fall empfehlenswert!
Re: Einmal Oticon, immer Oticon?
Verfasst: 22. Mär 2024, 10:38
von Penzance99
Ohrenklempner hat geschrieben: ↑22. Mär 2024, 09:26
Fianura hat geschrieben: ↑21. Mär 2024, 22:02
Oh...also sind die neuen Oticon nicht mehr so empfehlenswert?
Doch, sind sie. Ich passe ja viel Bernafon an (nahezu baugleich mit Oticon). Bei Bernafon ist Zerena das Pendant zum Opn gewesen. Wenn man mit Opn/Zerena gut klargekommen ist, dann sind die neuen Geräte auf jeden Fall empfehlenswert!
Und wenn man mit Oticon Real 1 eigentlich recht zufrieden ist, zahlt es sich dann aus auf Intent upzugraden? Das Streaming ist für mich sekundär. Kann man sich eine wesentliche Verbesserung bei Sprache im Störlärm erwarten (bei offener Versorgung mit
Schirmchen)? Ich weiss schon, dass die Dinge individuell unterschiedlich sind, mich würde aber die Einschätzung eines Akustikers, der beide Systeme kennt, interessieren.....
Re: Einmal Oticon, immer Oticon?
Verfasst: 22. Mär 2024, 10:56
von Ohrenklempner
Dann würde ich beim Real 1 bleiben. Außer, du weißt nicht, wohin mit deinem Geld.

Re: Einmal Oticon, immer Oticon?
Verfasst: 22. Mär 2024, 11:12
von Penzance99
Vielen Dank für deine Einschätzung - ich werde wohl tatsächlich beim Real 1 bleiben und dann in 5 Jahren oder so über das nächste Überdrüber HG von Otion nachzudenken beginnen (bis dahin wird vermutlich Intent ähnlich wie Real Schnee von gestern sein....)
Re: Einmal Oticon, immer Oticon?
Verfasst: 22. Mär 2024, 11:17
von misterref
Bis dahin wird es mind. 4 neue Oticon HG's geben.
Ich hoffe immer noch auf einen Stimmunterdrücker für gewisse ungeliebte Personen ;D
Re: Einmal Oticon, immer Oticon?
Verfasst: 22. Mär 2024, 16:16
von Rego
Mal eine Zwischenfrage
Ich hatte mal im Netz eine Aufzählung der technologiestufen des Oticon Zircon gefunden, wie eine tabelle, Technologiestufe 1 und 2 nebeneinander
Kann mir einer der Fachleute sagen, wo ich sowas wieder finde, wollte die Technikstufen 1 und 2 des Zircon vergleichen
Re: Einmal Oticon, immer Oticon?
Verfasst: 22. Mär 2024, 16:24
von Ohrenklempner
Re: Einmal Oticon, immer Oticon?
Verfasst: 22. Mär 2024, 16:39
von Rego
Danke hilft schon etwas war aber etwas verständlicher für nichtakustiger ohne große Fachbegriffe
Re: Einmal Oticon, immer Oticon?
Verfasst: 22. Mär 2024, 16:54
von Ohrenklempner
Re: Einmal Oticon, immer Oticon?
Verfasst: 14. Apr 2024, 14:30
von Tinitus
Hör Vergleich oticon mit widex
Re: Einmal Oticon, immer Oticon?
Verfasst: 3. Mai 2024, 21:15
von Fianura
Ohrenklempner hat geschrieben: ↑22. Mär 2024, 09:26
Fianura hat geschrieben: ↑21. Mär 2024, 22:02
Oh...also sind die neuen Oticon nicht mehr so empfehlenswert?
Doch, sind sie. Ich passe ja viel Bernafon an (nahezu baugleich mit Oticon). Bei Bernafon ist Zerena das Pendant zum Opn gewesen. Wenn man mit Opn/Zerena gut klargekommen ist, dann sind die neuen Geräte auf jeden Fall empfehlenswert!
Huhu,
ewig her seit dem Post, aber
HG-Test mit neuem Job dazu schlaucht irgendwie
Tatsächlich sind die neuen Intent im Gegensatz zu Phonak wirklich gut. Sowohl 1 als auch 3.
Allerdings bleibt die Baustelle Sprachverstehen…
Ich hatte bei den OPN ja
Domes und jetzt
Otos. Der Klang ist deutlich satter, aber es muss eben auch alles vom
HG kommen & teilweise geht gesprochenes komplett unter bzw. dieses „offene“ Gefühl von „mehr aber ausgeglichen hören“ fehlt mir.
Domes machen bei meinem Hörverlust langfristig halt leider auch keinen echten Sinn. Sagen zumindest sämtliche Akustiker
Ist das jetzt einfach eine Gewöhnungssache oder liegt das an der Anpassung?
Ich muss halt aktuell wieder deutlich öfter nachfragen, weil ich etwas nicht verstanden habe und das nervt schon.

Re: Einmal Oticon, immer Oticon?
Verfasst: 10. Sep 2024, 00:14
von HolgerRR
Das Problem an den Geräten sind nicht die Geräte selber, sondern die Hörgeräte-Akustiker bzw. das ganze System. Die können zwar die Geräte einstellen, wissen aber über die Hard- ud Software überhaupt nicht bescheint, mit anderen Worten keine Kenntnis über die Technik, das behalten die Hersteller für sich. Wenn die Hörgeräte-Akustiker nicht mal einen Widerstand von einem Kondensator unterscheiden können, vielen Dank. Hörtest machen können die, aber den Frequenzgang eines Hörgerätes wobbeln, nielmals.
Die Hörgeräte-Akustiker, die ich bisher kennengelernt habe, sollte mann allen den Gesellen und/oder Meisterbrief entziehen.
Wieso heißt es eigentlich Hörgeräte-Akustiker, das ist doch doppelt gemobbelt, gibt es auch Hörgeräte-Optiker oder Hörgeräte-Proktologen? Nein.
Wer Satire gefunden hat, darf sie behalten. Holger
Re: Einmal Oticon, immer Oticon?
Verfasst: 10. Sep 2024, 00:41
von Dani!
Holger, komm mal wieder runter. Nur weil du keine Ahnung hast was Akustiker sind und was deren Aufgabe ist (und was nicht) brauchst du hier nicht deinen Rant ablassen.
Re: Einmal Oticon, immer Oticon?
Verfasst: 10. Sep 2024, 08:13
von Ohrenklempner
Außer zu meiner Meisterprüfung war die Unterscheidung von Widerstand und Kondensator in meinem bisherigen Berufsleben nicht relevant.
Oticon von Unitron unterscheiden zu können, schon eher.
