Da das in dem Fall in meine Fachrichtung geht versuche ich mich mal als Erklärbär.
[KS Modus ein]
Was ist ein Übertragungsprotokoll?
Das ist zunächst mal eine Summe von Regeln um die Kommunikation zwischen verschiedenen Einheiten zu ermöglichen. Diese Protokolle werden verschiedenen Schichten zugeordnet, die übereinander gelagert einen Protokoll-Stapel (Protocol Stack) ergeben, wobei jede Schicht jeweils die Dienste der darunter liegenden Schicht verwendet und ihre Dienste wiederum der darüber liegenden Schicht anbietet.
Dabei werden die Funktionen der Schichten im ISO/OSI Schichtenmodell definiert. Also zB Schicht 1 legt physikalische Parameter fest, Schicht 2 Datensicherung wie zB Checksummen, Schicht 3 Adressierung usw. Insgesamt sind 7 Schichten definiert, wobei ein Protocol Stack auch nur ein Subset davon implementieren kann.
Wer Details wissen will kann das
hier nachlesen.
Bluetooth ist so ein Protocol Stack, der angefangen von der physikalischen Schicht (Frequenzen, etc.) bis hinauf zur Anwendungsschicht Protokolle definiert. Dabei werden je nach Anwendung unterschiedliche Protokolle von diesem Stack implementiert und verwendet, also zB verschiedene Profile zum Audio-Hören, Hands-Free-Telefonieren, etc.
Bluetooth-
LE ist ebenfalls ein Teil dieser Spezifikation. Nachzulesen wiederum bei Wikipedia
hier sowie
hier.
MFi ist ein allgemeines Zertifizierungsprogramm von Apple, um Zubehör speziell als für mit den jeweiligen Apple-Geräten geeignet auszuzeichnen und letztendlich zu bewerben. Hörgeräte sind dabei nur ein sehr kleiner Teil, MFi definiert auch so Dinge wie Handyhüllen, Ladekabel, Kopfhörer, usw. Es handelt sich hier also nicht um ein Protokoll oder einen Protocol-Stack wie Bluethooth sondern um ein Lizenzierungs- und Zertifizierungsprogramm von Apple.
Ein Hörgerätehersteller muss seine Geräte
nicht MFi zertifizieren lassen um eine App zu schreiben und die Hörgeräte über Bluetooth oder Bluetooth-
LE anzubinden. Sieht man ja zB bei Phonak, da greift die App ja auch über Bluethooth LE auf die
HGs zu und das Streaming läuft über normal-Bluetooth.
Will der Hersteller aber die speziellen tieferliegenden Funktionen verwenden, die Apple für Hörgeräte eingebaut hat ohne dafür eine eigene App zu verwenden, dann kommt man an die entsprechenden Schnittstellenspezifikationen scheinbar nur ran, wenn man am MFi Programm teilnimmt und die entsprechenden NDAs unterschreibt. Ich nehme auch an, dass sich ein Hörgerät nur also solches bei einem iOS Gerät anmelden kann wenn es MFi zertifiziert ist und dem iOS Gerät ein gültiges, von Apple ausgestelltes Zertifikat anbieten kann.
[KS Modus aus]
Apple wird nun immer wieder was an den Schnittstellen ändern, aus welchen Gründen auch immer. Das können Bugfixes sein die das Verhalten von iOS ändern, Funktionserweiterungen oder einfach neue Bugs die als Seiteneffekt einer anderen Änderung reinrutschen (Regression).
Das kann und wird immer mal passieren, kann jeden Hersteller treffen und in der Regel wird das Problem dann auf Seite des Herstellers und nicht auf der Apple-Seite gefixt werden. Einen Schuldigen zu suchen ist müßig, wichtig ist dass sich jemand dem Problem annimmt und dieses behebt.