Hochtonsteilabfall

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
Antworten
Schneewitchen
Beiträge: 6
Registriert: 28. Feb 2018, 09:40
7

Hochtonsteilabfall

#1

Beitrag von Schneewitchen »

Hallo,

ich habe hier schon seit langer Zeit mitgelesen und möchte mich nun einmal vorstellen. Ich heiße Claudia und bin 37 Jahre alt. Ich habe einen Hochtonsteilabfall und trage seit meiner Schulzeit Hörgeräte. Nun ist es an der Zeit, dass ich neue Geräte bekomme. Im Augenblick trage ich Oticon Chilli. Bin damit eigentlich zufrieden. Nur in manchen Situationen kann ich nicht mithalten. Aber das geht wohl anderen auch so.

Mein letztes Audiogramm sieht so aus:

rechts
0,125-15
0,25-15
0,5-20
1-60
2-90
3-110

links
0,125-20
0,25-15
0,5-35
1-50
2-90
3-100
4-100

Es würde mich jetzt interessieren, welche Geräte ihr tragt und wie ihr damit zufrieden seid.

LG Claudia
svenyeng
Beiträge: 4473
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Hochtonsteilabfall

#2

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Willkommen!

Das Oticon Chilli ist ein Power HG.
Da hat man nicht so viel Auswahl, weil jeder Hersteller i.d.R. nur ein Power HG im Sortiment hat.

Du könntest man Resound Magna testen.

Da jeder Hörverlust individuell ist solltest Du möglichst von vielen Herstellern die Power HGs testen.

Gruß
sven
Schneewitchen
Beiträge: 6
Registriert: 28. Feb 2018, 09:40
7

Re: Hochtonsteilabfall

#3

Beitrag von Schneewitchen »

Hallo Sven,

vielen Dank für deine Antwort.

Die Werbung für das Resound Magna hört sich sehr gut an. Gibt es hier jemanden, der solche Geräte trägt?

LG Claudia
svenyeng
Beiträge: 4473
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Hochtonsteilabfall

#4

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Selbst wenn es hier jemanden gibt der diese trägt, hilft das nicht so viel,
da ja jeder Hörverlust anders ist.
HGs testen ist bei Akustiker kostenlos.
Daher einfach mal testen und gucken wie es mit den HGs ist.
Dann natürlich auch von anderen Herstellern die Powergeräte testen.

Gruß
sven
Schneewitchen
Beiträge: 6
Registriert: 28. Feb 2018, 09:40
7

Re: Hochtonsteilabfall

#5

Beitrag von Schneewitchen »

Hallo Sven,
ich weis, dass bei meinem Hörverlust nicht viel Geräte in Frage kommen. Das wurde mir schon mehrmals gesagt. Es würde mich aber trotzdem interessieren, wie andere, mit ähnlichem Hörverlust zurechtkommen. Ich bin zwar mit meinen Chilli weitgehend zufrieden, aber es gibt schon so ein paar Punkte, wo sich etwas verbessern sollte. Ich bin z.B. im Gespräch mit mehreren Personen ziemlich gehandicapt. Auch bei Gesprächen über eine größere Distanz fällt es mir oftmals schwer mitzukommen. Und manchmal finde ich auch, dass die Nebengeräusche lauter sind, als jede Sprache. Also es würde mich schon interessieren, ob andere auch diese Probleme haben.

LG Claudia
ToesRUs
Beiträge: 176
Registriert: 25. Jan 2018, 18:28
7

Re: Hochtonsteilabfall

#6

Beitrag von ToesRUs »

Hallo Claudia,

meine Werte im Bereich über 4 kHz sind mit deinen nicht vergleichbar, aber nach der Hörverschlechterung vor kurzem durfte ich die Erfahrung machen, dass das Soundrecover2 von Phonak dem Verlust im Hochtonbereich sehr gut Abhilfe schafft. Phonak ist dafür bekannt, sehr klare und scharfe Verstärkung zu bieten. Oticon ist da, zumindest im Bereich bis hochgradig SH eher sanft unterwegs. Wie es bei den Chili ist, kann ich jedoch nicht sagen.

Also beim Testen auch den Phonak Naida eine Chance geben, würde ich vorschlagen.

Viel Glück

ToesRUs
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Hochtonsteilabfall

#7

Beitrag von fast-foot »

Hallo Schneewitchen,

nur als Hinweis:
Möglicherweise ist bei Deinem Hörverlust auch ein CI indiziert (bei Deinem Hörverlust wäre ein Hybrid-CI eine Option - sollte die Indikation (diese hänge u.a. auch von den Ergebnissen der Sprachaudiometrie ab) gegeben sein).

Vielleicht kennst Du diese Möglichkeit (Implantation einer so genannten "Innenohrprothese") bereits, dann erübrigt sich mein Beitrag.

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Schneewitchen
Beiträge: 6
Registriert: 28. Feb 2018, 09:40
7

Re: Hochtonsteilabfall

#8

Beitrag von Schneewitchen »

Hallo ToesRUs,
vielen Dank für deine Antwort. Das Soundrecover2 werde ich dann auf jeden Fall testen.

LG Claudia
schmetterling
Beiträge: 44
Registriert: 8. Jan 2017, 23:01
8

Re: Hochtonsteilabfall

#9

Beitrag von schmetterling »

Hallo Schneewitchen,
mein Hörverlust ist deinem sehr ähnlich. Aber nicht ganz so steil.
re li
125-15 20
150-15 25
500-20 20
1000-40 40
2000-75 65
3000-95 85
4000-90 100
5000-110 100

Ich hatte vorher auch Oticon. Seit 2013 trage ich ein Phonak Audeo S Smart i xs, Mit Powerlautsprechern. Damit komme ich ganz gut klar.
Manchmal kommt das Gerät natürlich auch an seine Grenzen. Vor allem bei mehreren Gesprächen mit Hintergrundgeräuschen.

Gruß Schmetterling
Schneewitchen
Beiträge: 6
Registriert: 28. Feb 2018, 09:40
7

Re: Hochtonsteilabfall

#10

Beitrag von Schneewitchen »

Hallo Schmetterling,
ja wir haben einen ähnlichen Hörverlust. Was meinst du mit Powerlautsprechern? Gespräche mit Hintergrundgeräuschen! Genau das meinte ich. Oder es reicht auch schon, wenn man sich im Kreis mit mehreren unterhält. Kannst du mit den Audeo S Vögel und Grillen oder klingeln hören? Da kommt bei mir absolut nichts an.

LG Claudia
schmetterling
Beiträge: 44
Registriert: 8. Jan 2017, 23:01
8

Re: Hochtonsteilabfall

#11

Beitrag von schmetterling »

Also Vögel kann ich hören. Direkte Gespräche sind so weit kein Problem, außer es findet hinter mir statt. Am Hörgerät wurde vor 2 Jahren der Lautsprecher( das Teil im Ohr verstärkt), da ich einen erneuten Hörsturz hatte.
Ersatzweise hatte ich in dieser Zeit ein anderes Hörgerät, was noch besser war. Ich weiß aber nicht mehr welches. Ich freue mich schon darauf, in einem Jahr, neue Geräte zu testen, dann sind die sechs Jahre um. Die Technik wird ja immer besser.

LG Schmetterling
hoermal
Beiträge: 85
Registriert: 9. Jan 2018, 10:36
7

Re: Hochtonsteilabfall

#12

Beitrag von hoermal »

Schneewitchen hat geschrieben:Hallo ToesRUs,
vielen Dank für deine Antwort. Das Soundrecover2 werde ich dann auf jeden Fall testen.

LG Claudia
Hallo Claudia,

Ich weiß nicht, ob Du ToesRUs richtig verstanden hast:
Soundrecover2 ist kein Gerät, sonder laienhaft ausgedrückt eine Tonverarbeitungsmethode Methode bei Phonak. Das Gerät, dass ToesRUs Dir vorschlägt ist das Phonak Naida
Google mal nach: Phonak Naida

Gruß
hoermal
Ohrenklempner
Beiträge: 10989
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Hochtonsteilabfall

#13

Beitrag von Ohrenklempner »

Wobei SoundRecover (mit oder ohne "2") nur der Phonak-Markenname für eine Frequenzverschiebung ist. Sehr schlecht hörbare hohe Töne werden damit in einen Frequenzbereich geschoben, der besser wahrgenommen wird. Klingt zunächst sehr eigenartig, aber man hört damit auf jeden Fall mehr.

Andere Hersteller haben dafür andere Bezeichnungen: Frequency Transfer, Frequency Composition, Frequenzkompression, Hörbereichserweiterung usw....
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Dani!
Beiträge: 4273
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Hochtonsteilabfall

#14

Beitrag von Dani! »

Interessant, dass gleich mehrfach auf Phonak Naida verwiesen wird (was ich selbst bei fast gleichem Hörverlust für mich auch präferiere). Technisch verbessert haben sich in den letzten 6 Jahren aber alle Hersteller. Und da du mit der Geräuschkulisse von Oticon zufrieden warst/bist, würde ich an deiner Stelle zuerst ein Gerät dieses Herstellers probieren.
Kürzlich hat ja "uninteressant" einen ähnlichen Thread gestartet. Vielleicht magst du da auch mal reinschauen? Dort geht er neben dem Hören auch auf das Gesamtpaket mit Zubehör ein.

Die Technik "Frequenzverschiebung" ist schon toll. Ich höre die 3 Mikrowellen in meinem Umfeld wieder erklingen, wenn sie fertig sind, bei Sprache höre ich etwas "zischeln", wenn Zischlaute gesprochen werden. Bisher habe ich das nicht mehr gehört, das Sprachverstehen hat dies bei mir aber noch nicht verbessert. Da benötige ich wohl noch Übung. Ob ich wieder Vögel höre, kann ich mangels Vogelgezwitscher auch noch nicht sagen.
Die Schwierigkeit bei meinem Hörverlust (und wahrscheinlich auch deinem) ist jedoch, das Zusammenspiel der einzelnen Frequenzverstärkungen und der Frequenzverschiebung hinzubekommen. Bei den ersten Einstellungen bei meinen Testgeräten gab es ein Surren, das eher unangenehm war (vor allem beim Sprechen des Vokals "a") und beim Programm ohne Frequenzverschiebung nicht vorhanden war. Das ist dann wirklich die eigentliche Kunst des Akustikers.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Schneewitchen
Beiträge: 6
Registriert: 28. Feb 2018, 09:40
7

Re: Hochtonsteilabfall

#15

Beitrag von Schneewitchen »

Vielen Dank für die vielen Hinweise. :}
Ohrenklempner
Beiträge: 10989
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Hochtonsteilabfall

#16

Beitrag von Ohrenklempner »

Wer übrigens mal kurz Zeit hat, die Phonak-Hotline anzurufen, da haben wir auch eine soundrecoverte Frauenstimme als Bandansage. 0711 510700 ;)
"Herpflich Willkommen bei Phonak! Für Verkaufffinnendienft und Kundenfervif-Anfragen wählen fie die Einf..." ;)

(habe mich heute bei Phonak übrigens sehr über AC/DC - You Shook Me All Night Long gefreut, als mich die "Dame vom Empfang" in die IdO-Fertigung verbunden hat. :D )
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
rokaluwe
Beiträge: 17
Registriert: 7. Sep 2015, 17:36
10

Re: Hochtonsteilabfall

#17

Beitrag von rokaluwe »

Hab da gerade mal angerufen. Na die Stimme geht ja verstehen konnte ich sie auch, aber die Hintergrundmusik ist Mist. Wer, als Hörgeschädigter, so schon Probleme mit dem Telefonieren hat, der ist aufgeschmissen.

Uwe
Antworten