Welche Programme für OPN sinnvoll

Antworten
samy200090
Beiträge: 157
Registriert: 2. Dez 2015, 12:48
9
Wohnort: Zu Hause

Welche Programme für OPN sinnvoll

#1

Beitrag von samy200090 »

An die OPN Träger... Welche Programme habt ihr Euch für das OPN einrichten lassen?

Bei mir ist das Standartprogramm, dass 2. dämpft die Hintergrundgeräusche etwas ab und beim 3. ist das Hörkomfortprogramm was die Geräusche noch mehr runter regelt. Gibt es da noch sinnvollere Programme?

LG Maria
[size=small]Schwerhörig von Kind an Rechts: Fast taub - Zur Zeit kein HG Links: Schwerhörig - OPN 3
[/size]
Lazygirl
Beiträge: 122
Registriert: 17. Jul 2017, 12:27
8
Wohnort: Bayern

Re: Welche Programme für OPN sinnvoll

#2

Beitrag von Lazygirl »

Hallo Maria,

ich habe auch die Opn! Programm 1: bestmögliches Verstehen, 2: ..nicht so nervig, 3: Musik, wirklich gut!! 4: T–Spule ( nicht zum Telefonieren sondern wegen möglicher Induktionsschleifen in öffentl. Gebäuden..konnte ich leider mangels Schleifen noch nicht testen, soll in manchen Kinos funktionieren, war ich aber noch nicht) kommt noch 5: connect Clip ( den brauche ich u.a. zum Telefonieren.)
Wie bist Du sonst mit den Opn zufrieden?
LG 🙋🏼
samy200090
Beiträge: 157
Registriert: 2. Dez 2015, 12:48
9
Wohnort: Zu Hause

Re: Welche Programme für OPN sinnvoll

#3

Beitrag von samy200090 »

Hallo Lazygirl, ich bin super zufrieden mit dem OPN.... es ist kein Vergleich zu den vorherigen HGs. Ich teste jetzt aber noch Kassengeräte, weil dies von der KK verlangt wird, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich bei den OPN bleiben werde. Habe bereits mit meiner Familie gesprochen und sollte die KK die OPN nicht komplett übernehmen, zahle ich den Restbetrag eben selbst.
Wie bist Du zufrieden? Ja T-Spule ist noch eine gute Idee.

LG
[size=small]Schwerhörig von Kind an Rechts: Fast taub - Zur Zeit kein HG Links: Schwerhörig - OPN 3
[/size]
tan
Beiträge: 59
Registriert: 3. Dez 2016, 21:14
8

Re: Welche Programme für OPN sinnvoll

#4

Beitrag von tan »

Ich habe ein Programm auf bestmögliches Verstehen und eines für Musik (Geräuschunterdrückung usw. aus). Zusätzlich habe ich ein Programm mit Tinnitus-Unterdrückungsrauschen (nutze ich, wenn ich bei konzentriertem Arbeiten die Mikrofone ausschalte, wodurch sich aber mein Tinnitus bemerkbar macht), ein weiteres habe ich testweise als Richtmikrofonprogramm eingerichtet (nutze ich aber so gut wie nie).
0250 0500 1000 2000 3000 4000 6000 8000 Hz
..10…..15.….25…..30….55…..60....55.…60 links OPN 2, 85er Hörer
..50…..55.….85…..95.100….110...115...95 rechts OPN 2, 105er Hörer
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Welche Programme für OPN sinnvoll

#5

Beitrag von uninteressant »

Sehr gute Frage, ich bin auch dabei nächste Woche die Dinge definieren zu müssen:

- Musikprogramm (maximale Qualität)
- Richtmikrofon (maximale Fokusierung für 1:1 Gespräche oder Podium/Redner-Situationen)
- 360° Hören (maximaler Rundumfokus)
- Streaming über Connect Clip (ähnliche Parameter wie Musik)
Lazygirl
Beiträge: 122
Registriert: 17. Jul 2017, 12:27
8
Wohnort: Bayern

Re: Welche Programme für OPN sinnvoll

#6

Beitrag von Lazygirl »

Hallo Maria,

... zufrieden, hm es ist die beste Lösung zum Verstehen. (Ich habe noch Widex beyond 440 und Signia pure 13 BT primär getestet) Ohren waren besser, ich werde mich daran gewöhnen.

Das ist meine 2. HG Versorgung, vorher hatte ich nur für das linke Ohr ein Phonak. An das habe ich mich nie richtig gewöhnt, es hat mich immer gestört. Jetzt bleibt mir nichts anderes mehr übrig, wenn ich bei Gesprächen dabei sein will (seit sich auch das rechte Ohr ziemlich verabschiedet hat). Aber... ein Gutes hat die Sache ... ich habe gelernt auch mal NEIN zu sagen!
🙋🏼
samy200090
Beiträge: 157
Registriert: 2. Dez 2015, 12:48
9
Wohnort: Zu Hause

Re: Welche Programme für OPN sinnvoll

#7

Beitrag von samy200090 »

Sind Richtmikrofon und diese 360 Grad Geschichte die Programme, die die Hintergrundgeräusche dämpfen, so wie ich das jetzt habe oder sind das noch mal andere Programme??

Sorry habe nicht soviel Ahnung. Hatte bis jetzt nur Kassengeräte, die keinerlei Schnickschnack hatten.
[size=small]Schwerhörig von Kind an Rechts: Fast taub - Zur Zeit kein HG Links: Schwerhörig - OPN 3
[/size]
Lazygirl
Beiträge: 122
Registriert: 17. Jul 2017, 12:27
8
Wohnort: Bayern

Re: Welche Programme für OPN sinnvoll

#8

Beitrag von Lazygirl »

Hallo Maria,

das mit den Richtmikrophonen hatte ich auch schon mal eingestellt, hat aber nichts mit der Geräuschunterdrückung zu tun. Es sollte den Nutzen haben, das ich meinen gegenüber sitzenden Gesprächspartner besser verstehe und die Geräusche, die von hinten kommen, nicht so laut sind. Getestet habe ich das ganze mehrfach im Restaurant, mal mit dem Rücken zur Wand, mal mit dem Rücken zu den anderen Personen. Fazit: Ich habe nicht besser verstanden!

Das mit dem 360 Grad-Hören heißt ja, das die Horchi‘s ständig die Umgebung scannen und diese Information weitergeben. Schau Dir mal das Video auf der Oticon-Seite an, ist natürlich ein Werbevideo.
https://www.oticon.de/solutions/opn
Man muss einfach ausprobieren, mit was man besser zurecht kommt. Ich habe beides lange getestet und komme mit dem 360 Grad gut zurecht, ich fühle mich dann „mittendrin“, nicht so abgeschnitten von dem was sonst um mich herum so passiert.
🙋🏼
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Welche Programme für OPN sinnvoll

#9

Beitrag von uninteressant »

Du hast meiner meinung nsch den falschen test gemscht. Du hättest Richtmikrofon vs 360° testen sollen. Mit wand oder Leute hinter dir tauscht du nur das aus was das Richtmikro sowieso ausblendet und hat daher keinen Einfluss auf das Verständnis.
Faber

Re: Welche Programme für OPN sinnvoll

#10

Beitrag von Faber »

moin,
also ICH habe - bei anderen Hörsystemen - die (angebliche) Richtfokussierung per "fix direktional" gegenüber "omnidirektional" ebenfalls im Restaurant ausprobiert mit
a) "Rücken zur Wand", und
b) "Leute hinter mir".
Ergebnis:
"fixdirektional" bewirkte Mikrofonrauschen und verstärkte geradezu die Leute HINTER mir :)
Aussage Hörakustiker:
"na ja, Sie dürfen sich die Fixdirektionalität nicht wie einen Scheinwerferkegel vorstellen, und: die Mikrofone sitzen ja auch eher über dem Ohr und pegeln sich dann auf das lauteste Geräusch ein und wenn das dann die Leute HINTER Ihnen sind - nun ja" :)
Soviel zu "Eindruck erwecken" vs "real(er)Leben" :)
LG
Gewichtl
akopti
Beiträge: 1348
Registriert: 17. Aug 2016, 23:06
9

Re: Welche Programme für OPN sinnvoll

#11

Beitrag von akopti »

Dann besteht die Möglichkeit dass das HG nicht da sitzt, wo es soll. Da müsste der Schlauch/Kabel nachgearbeitet oder in der Länge angepasst werden.
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Welche Programme für OPN sinnvoll

#12

Beitrag von uninteressant »

Würde mich wundern, denn die Grafiken zeigen immer ein typisches nach vorn gerichtetes Richtmikrofon.

Oticon:
Bild
Lazygirl
Beiträge: 122
Registriert: 17. Jul 2017, 12:27
8
Wohnort: Bayern

Re: Welche Programme für OPN sinnvoll

#13

Beitrag von Lazygirl »

uninteressant hat geschrieben:Du hast meiner meinung nsch den falschen test gemscht. Du hättest Richtmikrofon vs 360° testen sollen. Mit wand oder Leute hinter dir tauscht du nur das aus was das Richtmikro sowieso ausblendet und hat daher keinen Einfluss auf das Verständnis.
Habe ich gemacht, zu dem Zeitpunkt hatte ich 4 Programme: 1. bestmögliches Verstehen - rundum; 2. bestmögliches Verstehen - Richtmikro; 3. angenehmes Hören (2 - 3 kHz nicht voll auf Zielkurve) - rundrum; 4. angenehmes Hören - Richtmikrofon.

Ausprobiert in Restaurant mit und ohne Teppich, Wand im Rücken, andere Gäste im Rücken, Tischende oder mittendrin....

Bestes Ergebnis: Programm 1 - volle Konzentration ( ca. 1 Std) - Restaurant mit Teppich ( hallt nicht so) und mittendrin.

🙋🏼

So wie der Mann auf dem Bild!
Faber

Re: Welche Programme für OPN sinnvoll

#14

Beitrag von Faber »

uninteressant hat geschrieben:Würde mich wundern, denn die Grafiken zeigen immer ein typisches nach vorn gerichtetes Richtmikrofon.

Oticon:
Bild
* kicher *,
und bei der Autoindustrie regen wir uns schon über die Bagatellpetitesse der 40%igen Spritverbrauchsunterschiede zwischen Prospektangabe und tatsächlichem (er-)Leben auf. Das ist - im Vergleich zum "Eindruck erwecken" dieser Branche - ja tatsächlich eine eher "geringfügige" Abweichung von der Wahrheit :)
LG
Gewichtl
svenyeng
Beiträge: 4522
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Welche Programme für OPN sinnvoll

#15

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Jetzt mal ehrlich, wer setzt sich denn mit dem Rücken zu Leuten mit denen man sich unterhalten will?

Das was im Bild dargestellt ist, kann ich via App bei meinem Linx 3D flexibel einstellen, also den Fokus.
Dann werden Störgeräusche anderer Leute im Restaurant so rausgefiltert, das man seinen Gegenüber gut versteht.

Kein Hörgerät der Welt wird die Eierlegende Wollmilchsau sein.
Und kein Hörgerät der Welt kann das natürliche menschliche Gehör ersetzen.
Abstriche muss man immer machen, also sollte man die Erwartungen nicht zu hoch ansetzen.

Gruß
sven
Lazygirl
Beiträge: 122
Registriert: 17. Jul 2017, 12:27
8
Wohnort: Bayern

Re: Welche Programme für OPN sinnvoll

#16

Beitrag von Lazygirl »

Hallo Sven,
huhu, doch nicht mit dem Rücken zu den Leuten mit denen sich man unterhalten will😂😂. Mit dem Rücken zu den anderen Gästen im Restaurant. Der Gesprächspartner sitzt natürlich vor mir.
War wohl von mir verwirrend geschrieben, sorry
🙋🏼
svenyeng
Beiträge: 4522
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Welche Programme für OPN sinnvoll

#17

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

@lazygirl:
OK, alles klar.

@all:
Ich stelle bei mir immer fest, das ich anfangs, beim testen und als ich die Hfs gekauft habe hin und da mal das Programm gewechselt habe und den Sprachfocus etc. via App z.B. im Restaurant eingestellt habe.
Mittlerweile ist es so das ich nix mehr Umstelle. Da ist mir einfach zu blöd.
Standardprogramm (Universalprogramm) für alles und gut ist.
Bei guten HG's kein Problem, nur mit billiger Grundversorgung (aufzählungsfrei) von der KK wird das nichts werden.

Gruß
sven
Lchtschwrhrg
Beiträge: 466
Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
8

Re: Welche Programme für OPN sinnvoll

#18

Beitrag von Lchtschwrhrg »

Sven, ich denke dass das genau die "Erfahrung" ausmacht, irgendwann back to the basics - zumindest einer festen Einstellung. Das hat mir auch ein HGA bei Kind, der selbst seit Kindheit SH ist gesagt - er habe zwar das Luxusgerät mit x-Programmen - Standardmäßig aber nutze er nur ein einziges.
Für mich verdeutlicht sich immer mehr, dass all das Gesumse außenrum nichts an den physikalischen Gegebenheiten ändert - dass der Plazebo-Effekt eines "ich hab da den uxus eines Kleinwagens im Ohr" zu besserem Hören und Vertehen verhilft - und man dann gegenüber den Quanitativ gleichaufliegenden einfachen Geräten eventuell etwas seltener "Problemsituationen" beim Hören/Verstehen erlebt - eben so wie wenn man von Hamburg nach München mit der S-Klasse oder mit dem Smart fährt: ankommen werden beide.
Faber

Re: Welche Programme für OPN sinnvoll

#19

Beitrag von Faber »

moin,
nur zur Vervollständigung des Vergleiches "S-Klasse vs Smart":
beide benötigen (um das Beispiel nicht arg zu sehr "hinken" zu lassen) auch die exakt gleiche Reisezeit :)
LG
Gewichtl
teak
Beiträge: 114
Registriert: 13. Aug 2016, 08:51
9

Re: Welche Programme für OPN sinnvoll

#20

Beitrag von teak »

Mich hat die Theorie (und Technik und Software und Philosophie) der Hörgeräte nur ganz am Rande interessiert. Wichtig war mir die Funktion und die Fähigkeit der Geräte meine Behinderung auszugleichen. Und da hat mich das OPN mit der richtigen Einstellung überzeugt. Die Ortbarkeit von Geräuschen, das Verstehen in lauter Umgebung waren deutlich besser, als bei ähnlich teuren Geräten anderer Hersteller.

Dazu kam, daß Umgebungsgeräusche sich kaum verändert anhören (mit Signia im Ohr wollte ich mit meinem Auto immer in die Werkstatt wegen des komischen Motorgeräuschs) und mich nicht irritieren und die Störgeräuschdämpfung sehr fein arbeitet und nicht gleichzeitig die Sprache dämpft. Speziell bei Phonak war das unerträglich.

Das Open hat 2 Richt- und 2 Kugel-Mikrofone

Die Mikrofone arbeiten immer alle gleichzeitig (eine Kopfwendung zu einem Sprecher hebt die Sprache noch etwas mehr hervor, alles andere bleibt aber immer noch gut hörbar). Brain-Hearing heißt, ich muß mit meinem eigenen Gehirn den Sprecher, dem ich folgen will, herausfiltern. Das macht nicht das Gerät! Das schwächt nämlich Sprache hinter mir nicht automatisch ab wie andere Geräte.

Das OPN hat 4 speicherbare Programme. Davon ist eines vorkonfiguriert, die anderen frei belegbar. Bei mir wie folgt:

1. Alltag (Grundprogramm)
2. laute Umgebung (Grundprogramm mit mittlerer Störgeräuschunterdrückung)
3. Musik (Grundprogramm mit ausgeschalteter Hall-, Störgeräusch-, Wind- und sonstiger Unterdrückung)
4. Ersteinstellung nach Computervorschlag

Lediglich für Chorproben, Sitzungen in halligen Räumen, Live-Musik, Konzerte und Tanzveranstaltungen nutze ich das Programm 2, sonst das Programm 1.
Das Musikprogramm nutze ich nur bei Streaming. Für Radio, Fernsehen, Lautsprechermusik reicht Programm 1 völlig aus.

Programm 4 habe ich neulich wieder einmal nach ganz langer Pause benutzen müssen. Ich saß in einem voll besetzten Restaurant mit dem Rücken zur großen Glasfront. Durch die Schallreflexionen habe ich mit den individualisierten Programmen 1 - 3 gar nichts verstehen können, mit dem Programm 4 habe ich immerhin verstanden, was in meiner nahen Umgebung gesprochen wurde.

Es ist beim OPN so, daß die eigentlichen Vorteile des Geräts mit zunehmender manueller Einstellung der Parameter verloren gehen, da die Automatiken immer weniger Spielraum haben.

Bis ich die für mich optimale Einstellung des Geräts erreicht habe, waren 16 Anpasssitzungen notwendig von jeweils einer Stunde.

Dafür habe ich seither nie mehr die Lautstärke korrigieren müssen, außer einmal, da war der Lautsprecher defekt. Und zwischen den Programmen herumgeschaltet habe ich nur in der Anpassphase. Im letzten Jahr habe ich nur bei Musik-Streaming auf Programm 3 geschaltet und wie oben erwähnt bei der Weihnachtsfeier einmal auf Programm 4.

Alles andere war mit Programm 1 = Alltag zufriedenstellend zu bewältigen. Die Geduld beim Anpassen dieses Programms hat sich also gelohnt.

Hinkende Vergleiche nutzen mir nichts. Auch keine pauschalen Theorien und Allegorien. Ich habe vorletztes Jahr 8 Geräte getestet von 4 Herstellern bei 2 verschiedenen Läden, von billig bis teuer. Vom OPN gab es damals lediglich das OPN 1.

Es hat mich vom ersten Tag an überzeugt. Der Unterschied zu gleich teuren Geräten anderer Hersteller war so groß, daß ich sogar den Akustiker gewechselt habe, weil er meinte, dieses Gerät sei so ungeeignet für mich, daß er es mich gar nicht Probetragen lassen wollte.

Auch so eine pauschale Theorie, die sich als irrig herausstellte ...
Lazygirl
Beiträge: 122
Registriert: 17. Jul 2017, 12:27
8
Wohnort: Bayern

Re: Welche Programme für OPN sinnvoll

#21

Beitrag von Lazygirl »

Hallo teak,

deinen Ausführungen kann ich voll und ganz zustimmen!

🙋🏼
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Welche Programme für OPN sinnvoll

#22

Beitrag von uninteressant »

teak hat geschrieben: Es hat mich vom ersten Tag an überzeugt. Der Unterschied zu gleich teuren Geräten anderer Hersteller war so groß, daß ich sogar den Akustiker gewechselt habe, weil er meinte, dieses Gerät sei so ungeeignet für mich, daß er es mich gar nicht Probetragen lassen wollte.
Am Ende des Tages zählt für den Akustiker nur der Gewinn. Und wenn er meint dass er das Spiel (Geräte, womit er mehr Gewinn macht) mit einem verdienten Kunden abziehen zu können, geht er unter Umständen das Risiko ein, dass er den Kunden verliert.

Bei mir ist es so, dass mein Akustiker keine Phonak hatte. Da Phonak meine vormals erste Wahl war, kam für mich mein Stamm-Akustiker nicht mehr in Frage. Nach weiterer Recherche stellten sich die OTICON als die bessere Lösung heraus. Mit dem Resultat, dass ich wieder bei meinem Stamm-Akustiker zurück bin. Wenn ich allerdings 200 pro Gerät mehr zahlen muss als woanders, hört meine Treue auch wieder auf.

Was ich für absolut falsch halte ist allerdings die Weigerung des Akustikers, für den Kunden zu arbeiten. Der Akustiker hat gefälligst seine Meinung für sich zu behalten und den Wunsch des Kunden zu entsprechen, wenn er auch gewillt ist das Geld dafür locker zu lassen.

Bei mir war es mal so, dass ich einen Akustiker hatte, der mir weismachen wollte dass es keine passenden In Ohr Hörgeräte für mich gibt (btw: ich trage in Ohr Hörgeräte seit 16 Jahren) . Ich habe die Filiale nie wieder betreten und bin seitdem Kunde bei der ursprünglichen, weiter weg gelegenen Filiale der selben Kette geworden. Ich habe mich auch in der neuen "alten" Filiale beschwert, welche dann auch nachgeforscht haben.

Was ich damit sagen will - auch meine Treue zu einer Filiale hält sich in Grenzen, spätestens beim Geld hört auch bei mir der Spass auf.
teak
Beiträge: 114
Registriert: 13. Aug 2016, 08:51
9

Re: Welche Programme für OPN sinnvoll

#23

Beitrag von teak »

Ich finde nicht, daß ein Akustiker seine Meinung für sich behalten sollte. Er hat genau die gleichen Rechte wie ich.

Aber Totschlagspseudoargumente wie "Das gibt es nicht!", "Dieses Gerät ist nichts für sie!", "Sie müssen schon meiner Erfahrung vertrauen!", "Sie müssen sich erst an das Hörgerät gewöhnen!" ohne jede plausible Erläuterung und Erklärung - das habe ich mir nicht mehr gefallen lassen, seit ich begeistert "Die Sendung mit der Maus" geschaut habe.

Nicht erwähnt habe ich die 4 Läden, bei denen ich lediglich ein Erstgespräch geführt habe, Filialen großer Ketten, wo ich nach positiver Beantwortung der Frage: "Sind sie privat versichert?" zu hören bekam: "Bei ihrem Audiogramm kommt lediglich ein Gerät der 2700-€-Klasse infrage!".

Aber zurück zu den Programmen:

Mehrere verschiedene und spezialisierte Programme sind vielleicht ganz nett und für einige Menschen auch notwendig. Ich würde aber immer wieder viel Zeit und Geduld in die optimale Anpassung eines Alltagsprogramms investieren, das mir das Hören und Verstehen in den allermeisten Situationen ermöglicht, denn nur dadurch wird das Gefühl von Behinderung wirklich kleiner.

Zeitgenossen mit einer abgehackten, explosiven Sprache, die auch für Normalhörende schwer verständlich sind, wird es immer geben. Aber ich muß mich nicht mehr schämen, wenn ich nachfragen muß. Es liegt nicht an meiner Hörschädigung, nicht an meinem Hörgerät, wenn ich sie nicht verstehe - es liegt an ihrer Sprechweise. Wenn ich solche Menschen darum bitte, deutlicher zu sprechen, kommt auch von den Normalhörenden häufig die Bemerkung: "Wollte ich auch immer schon mal sagen".
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Welche Programme für OPN sinnvoll

#24

Beitrag von uninteressant »

Der Akustiker darf mir seine Meinung sagen, muss sich aber darüber im Klaren sein, dass er mich als Kunde unter Umständen verlieren kann. Er muss abwägen, ob er hier nur seine Meinung erwähnen will und dann mit dem Kundenwunsch fortfährt oder ob er dem Kunden seine Meinung aufzwingen will obwohl der Kunde anscheinend auch gut informiert ist. Das habe ich leider in den letzten Jahren einmal erlebt.

Was mir bei den Akustikern nicht gefällt ist das pauschale Ablehnen von Beratung. Ich wollte nur mal wissen, ob es (status quo) eine bessere neuere Version meiner Hörgeräte gibt und welchen technischen Fortschritt es gab. Wirklich nur die Kurzfassung, ebenso mal einen pauschalen UVP-Preis. Er meinte ohne neues Audiogramm wäre er dazu nicht in der Lage. Ich weiss aber dass meine jetztigen Hörgeräte immer noch dieselbe Qualität liefern wie damals, ebenso haben sich meine Hörkurven die letzten 20 Jahre sich nicht verändert. Ich habe ein Problem mit solcher Betratungsverweigerung und habe die Filiale nicht noch einmal betreten. Auch, weil er mir auch im Gespräch unbedingt Hinter dem Ohr aufdrücken wollte.

Genug off-topic.
Antworten