Audiogramm Ablauf und Funktion

dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#101

Beitrag von dianaca »

Kannst du ohne HG TV gucken?
Was für eine Sh hast du nochmal?
Faber

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#102

Beitrag von Faber »

TV: ja, aber mit Untertitel, sonst doppelt so laut wie Normalhörende
Schwerhörigkeit:
Reintonaudiogramm auf beiden Ohren fast gleich so: 20,30,20,25,20,30,40,50,55 dB HL,
Einsilber in Ruhe bei 65 dB: 14 von 20,
Einsilber im Störschall: 4 von 20 :)
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#103

Beitrag von dianaca »

Danke dir :)

Hast du jetzt eigentlich HGs oder noch am testen?
Faber

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#104

Beitrag von Faber »

ich bin noch in der Anpassphase seitens eines sehr verständigen Hörakustikers einer Optikerkette.
ich muss - fast möchte ich "leider" - sagen: diese Optikerkette zeichnete sich bereits 2014 durch große Geduld und absolute Großzügigkeit - in einer ganz anderen Filiale einer anderen Stadt - aus. Und jetzt erneut, nachdem ich damals die Versorgung wg. Erfolglosigkeit abbrach, weil damals nur Verbesserung auf 6 von 20 Worten gelang, was mir nicht reichte.
wir sind hier inzwischen bei 10 von 20 und arbeiten am Ziel von 16 von 20, wobei ich ab 12 von 20 schon äußerst zufrieden sein kann :)
alles immer nur auf "Rezeptniveau" und aufzahlungsfrei :)
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#105

Beitrag von dianaca »

Dann wünsche ich dir weiterhin alles Gute, dass du daa erreichen wirst, was du dir erhofft.
Faber

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#106

Beitrag von Faber »

ich danke dir
und sage dir:
ich erreiche, was ich mir erhoffe!
und:
was ein geWichtl schafft:
das schaffst DU erst recht :)
LG
Gewichtl
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#107

Beitrag von dianaca »

Danke, für die Aufmunterung :)

Mir fällt immer wieder auf, wenn ich in meinen Anziehsachen krame und Handtrichter mache, klingt die Reibung heller, als ohne Handtrichter.
Mache ich das Ohr direkt an der Reibung ran, hört es sich immernoch nicht so hell an wie mit dem Trichter...
Kann es sein, dass der Handtrichter den Klang verändert?

Ich versteife mich sehr, das wieder so hören zu wollen, aber vielleicht habe ich es so nie gehört, vorher?
Ich erinnere mich nicht mehr....

Kennt sich damit einer aus?

Oder Heizung, wieviel dB haben sie für gewöhnlich?

.
Lchtschwrhrg
Beiträge: 466
Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#108

Beitrag von Lchtschwrhrg »

Moin Dianaca,
du bist wohl die erste, die HGs haben will, um die Heizung wieder zu hören --lol - nein,
Scherz beiseite, der Klang der HGs ist einer der vielen Knackpunkte, die man, nein, eigentlich das Hirn mit dem HG auskaspern muss. Auskaspern im wahren Wortsinn - es gibt Tage bzw Situationen, da will das HG nicht, an anderen das Hirn nicht.

Beim HG kann's minimale Feuchtigkeit sein oder etwas Ohrenschmalz - beim Hirn ist es das verdammte "Suchen" passt jetzt der Klang zu dem, was ich da früher gehört habe und das was ich da abgespeichert habe - und dann läuft der kleine Archivar mit dem Klangstück durch sein riesiges Archiv, das ihm plötzlich so vollkommen ungeordnet vorkommt, wo doch alles so klar und sauber hinterlegt war - und noch während er da in der Nanosekunde, die er für seine Arbeit hat, gerade anfängt ein paar Klangbrocken aus dem Regal rauszunehmen, um zu vergleichen, kommt schon wieder ein Schwall Klangpakete - hunderte, ja tausende von Päckchen -- wo doch die letzte Zeit maximal fünfzig oder sechzig kamen - der Archivar mit dem ersten Klangbrocken noch im Arm hastet zum Notausknopf - doch bevor er da ankommt, wird er von den vielen Päckchen verschüttet - und seinen Kollegen ergeht es nicht besser.

Du, als der HG-Nutzer, bekommst von diesen dramatischen Ereignissen nur mit, dass da was nicht passt, Chaos in der Birne bedeutet Anstrengung, Unwohlsein. Du gehst zum Aku, sagst, da passt was nicht, erfährst aber, dass das Gerät noch nicht mal auf vollen, zum Hören notwendigen Einstellungen ist, dass momentan auch nur kleine Päckchen angeliefert werden, keine großen (bei der DHL wäre das so als würden die nach und nach erst über 10, 20, 30kg anliefern). Und dann einigt man sich mit dem Aku - und er stellt was ein, bzw nutzt einen HG.Hersteller, der um jedes Päckchen rum noch Luftpolsterfolie wickelt, damit das, wenn die Archivare sich da die Päckchen zuwerfen, alles schön smooth ist. Nur - dann beschweren sich die, die dahinter die Päckchen erst auspacken müssen - die melden dann jede Masse Päckchen, aber wir bekommen die gar nicht so aus der Luftpolsterfolie raus, um zu verstehen was drin ist - aber der Typ, für dessen Hirn wir da arbeiten, will ja momentan nur auf Matschbirne und so richtig passt es dem selbst nicht -

Kleiner Tipp vom Nachbarhirn hier im Forum: ich hatte das Gefühl, dass die Klopperei und das Chaos in meinem Kopf einfach daher kam, dass durch die offenen Schirmchen, die mir der Aku zuerst am Hörer montiert hat, das Chaos im Kopf noch mit verstärkt wurde - ich daher zwar mehr hörte aber schlecht verstand. Denn ein Teil der kleinen Archivare motzte nur los über die faulen Kollegen in den anderen Abteilungen, die da von tausenden von Pächcken berichten, die sie überschwemmen würden - stimme doch gar nicht, da bei Ihnen kommen nach wie vor so 30 bis 40 Päckchen fast aller Größen an - da könne man doch wie früher mit fertig werden.

Erst, als mir der Aku auf meine Bitte mal Domes, die geschlossenen Silikonschirmchen auf den Hörer setzte, da waren plötzlich die vielen Archivare, die bisher bei 30 bis 40 Päckchen sich einen faulen Tag machten, fast ganz ohne Arbeit - war den ersten Moment für die auch schön - man erholte sich - doch dann fiel auf, kann nicht so sein - da machten sie dann erstmal daran, wieder ihre Türen zu den Nachbarräumen zu öffnen (die sich da in den letzten Monaten und Jahren allmählich immer mehr verschlossen hatten)- und sie merkten - holla die Waldfee, da gibt es ja neue Päckchen in Massen - und sie begaben sich wieder an die Arbeit - stöhnten zunächst darüber, wieviel sie wieder schaffen müssten, so ganz ohne Pause. Doch mit den Wochen haben sich die wieder daran gewöhnt - die, die immer noch mit Luftpolsterfolie arbeiten aber, die stöhnen nach wie vor, nicht mitzubekommen, was drin ist. Da tun sich die, die sich an den scharfen Kanten der Päckchen auch mal aufgerissen haben, inzwischen leichter - die unangenehmen Päckchen werden in zunehmenden Maße wieder erkannt - man gewöhnt sich mit der Zeit an die krakelige Handschrift der Absender der Päckchen und kann klarer zuordnen was nun was wofür sein sollte -

und Dianaca sagt dann - oh, ich habe die Heizung wieder gehört, und ich habe verstanden, was da der smarte Verkäufer in meinem Lieblingsshop eigentlich alles an Unanständigkeiten oder Komplimenten gesagt hat.....

Tja, die kleinen Archivare in unseren Köpfen-
Allen einen schönen friedlichen zweiten Advent!
Faber

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#109

Beitrag von Faber »

moin,
oder wie´s der Ohrenklempner mal sinngemäß knackig auf den Punkt brachte:
"entweder Hirn - oder Technologiestufenautomatiken" :)
von mir auch
die besten Wünsche
für einen schönen zweiten Adventstag.
LG
Gewichtl
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#110

Beitrag von dianaca »

Schön geschrieben.

Allerdings ist es nicht so, dass ich noch andere Geräusche am laufen habe, neben der Heizung und die Heizung mit was anderem verwechsel... Es ist ja toten Stille, nachts....
Die Heizung konnte ich noch nie mit HG hören und den PC auch nicht, beides höre ich sehr deutlich und laut mit Handtrichter.
Die Heizung und PC klingen ungefähr gleich.
Der PC hat allerdings zwei rauschen, das pfeifige rauschen kann ich hören, das hauchige rauschen dagegen nicht.

Ja, die Heizung und PC in der Wohnung so schlecht wahrzunehmen erinnert mich an diese ekelig Situation.
Es ist ja alles allg. leiser geworden.
Es fühlt sich an, als hätte man mich eine Stufe niedriger gestellt, ist ja auch so.

Es klingt allg vielleicht komisch, dass mir diese sanften Töne wichtig sind, aber dadurch, dass sie teilweise weg sind klingt die Umwelt einfach nicht mehr voll, ich merke, dass das Rauschen fehlt...

Was auch Horror ist, die Autos, die haben ein zischen als Geräusche das ich am besten mit Handtrichter höre und dadurch ist die Umwelt allg wieder lauter...

Ich hasse es einfach, es ist nur die dB Anzahl, die ich mit der Hand verstärke, die mir fehlt :(

Euch auch einen schönen 2. Advent 🌸

.
Faber

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#111

Beitrag von Faber »

moin dianaca,
wenn ich das mit deinem "Handtrichter" so lese, und dazu deine Forderung:
"gebt mir einfach meinen Schalldruck zurück" :) ,
dann fällt mir das gute alte Analoghörgerät ein - oder - ganz im Ernst:
probier doch mal - abseits von Hörakustikhandwerkern - billigste "Hörhilfen" von z.B. Amazon die einfach nur ALLES verstärken :)
LG
Gewichtl
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#112

Beitrag von dianaca »

Naja, es ist einfach so traurig, dass ich nur eine Hand hinterm Ohr vom gewohnten hören entfernt bin.
Ich bin dem so nahe und doch zu weit entfernt.

Es zerbricht einfach mein Herz und ich hoffe, es ändert sich noch.
Musiker_72
Beiträge: 694
Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
10

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#113

Beitrag von Musiker_72 »

Moin,
Gewichtel hat recht, damit könntest Du es ausprobieren. Ich würde das allerdings nur machen, um zu Testen, ob es das ist, was Du willst, und die Dinger dann zurückschicken.

Ferner: Ich bin auch so einer, der Geräusche hören möchte. Allerdings leise, eine Uhr soll auch mit HG nur leise ticken (bei Widex war das anders, da war einfach alles laut, vieleicht falsch eingestellt).

Klanglich kommen vielleicht Bernafon - Geräte den alten analogen Geräten am nächsten. Ich bekomme keine Provision, wer länger hier mitliest, weiß, dass ich Bernafon - Fan bin.

Du könntest mal ein Bernafon Geräte probieren. Wenn Du wenig zuzahlen möchtest, probiere das Bernafon Inizia 1 Nano Rite. Den natürlichsten Klang bekommst Du, wenn Du

- Umgebungsoptimierer aus
- Soft-Noise Management "0" (ganz wichtig!)
- Alle anderen Geräuschunterdürkcungen auch auf "aus"
- Direktionalität habe ich die Ohrmuschelsimulation, die gibt es beim Inizia nicht. Vielleicht eine leichte Direktionalität nach vorne

Mit dieser Einstellung hörst Du Uhren ticken, Heizungen rauschen, PC Lüfter lüften (der Witz: Mein PC Lüfter, den ich vorher nicht gehört habe, hat mich dann so genervt, dass ich mir einen lüfterlosen PC gekauft habe).

Aber, wie gesagt: Soft Noise Managemend muss auf "0", Voreinstellung ist "1", damit hört man all das NICHT.

Ich habe gestern abend auch etwas gegoogled, ich finde bei Siemens keine Möglichkeit, die Expansion abzuschalten, ich finde nicht mal Hinweise, ob es die dort gibt. Mein Siemens-Test ist leider lange her, ich weiß nicht mehr, ob ich damit PC Lüfter gehört habe oder nicht.

Alles Gute!
HHO69
Beiträge: 39
Registriert: 18. Nov 2017, 19:33
7

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#114

Beitrag von HHO69 »

Ich teste gerade den neuen Siemens Signia Pure NX, Im Musikprogramm scheint es keine Expansion zu geben, da hört man auch sehr leise Töne, aber auch ein Grundrauschen (ähnlich dem Meeresmuschelrauschen), in allen anderen Programmen scheint die Expansion aktiv zu sein, in ruhiger Umgebung ist totenstille.
Bei meiner Hochtonschwerhörigkeit kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen, dass ich das Eigenrauschen der Hörgeräte hören kann. Weiterer Nebeneffekt im Musikprogramm ist allerdings ein Scheppern der Hörgeräte wie bei einer übersteuerten Aufnahme.
Die Bernafone werde ich auf alle Fälle auch noch testen, da die Signia ein Delay haben, was bei offener Abstimmung einfach furchtbar ist. Die ca. 20 Jahre alten analogen Hörgeräte meiner Oma klingen furchtbar, haben aber kein Delay.
Neuling in der Testhörphase 125 250 500 750 1 1,5 2 3 4 6 8 12
R 10 20 30 40 35 30 35 55 55 60 55 80
L 20 25 25 30 30 35 45 55 50 55 55 80
Faber

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#115

Beitrag von Faber »

moin HH069,
was meinst du mit "Delay"?
ist das der Zeitablauf zwischen dem tatsächlichen Schallereignis und dem "Schallverwurstungsergebnis"?
falls "ja":
kann das daran liegen, dass bei "analog" erheblich weniger "Verwurstungsstufen" zu durchlaufen waren bei "EVA" (Eingang-Verarbeitung-Ausgabe)? :
LG
Gewichtl
Musiker_72
Beiträge: 694
Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
10

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#116

Beitrag von Musiker_72 »

Hallo,

analoge Hörgeräte haben kein Delay.

Bei digitalen HG ist es zwischen 3 ms (sehr gut) und 10 ms (schlecht). Dass die Siemens so nach delay klingen, hatte Akopti (glaube ich) mal gut erklärt: Wenn die Impulsschallunterdrückung aktiv ist (nimmt Knall-Laute raus), dann hörst Du das eigentliche Ereignis nicht, wohl aber den Nachhall. Den Nachhall hast du (weil schwerhörig) vorher nicht gehört, das interpretiert man dann als "Delay".

Denn eigentlich haben die Siemens Pure ziemlich wenig Delay. Scheppern tun sie allerdings, besonders bei Musik, deswegen habe ich sie damals nicht gekauft.
HHO69
Beiträge: 39
Registriert: 18. Nov 2017, 19:33
7

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#117

Beitrag von HHO69 »

Danke Musiker_72 für die Erklärung. Liegt es vielleicht auch an der Impulsschallunterdrückung, das zB. der Tastenanschlag im Hochton diffus aus aus dem Raum, meist hinter mir erklingt, und dass auch noch nicht reproduzierbar unterschiedlich, mal mit hohem Nachhall mal gänzlich ohne (es war immer die selbe Taste, die ich malträtiert habe).
Das Scheppern ist in allen Programmen hörbar, aber im Musikprogramm extrem.
Delay ist definitiv für mich hörbar. Wenn ich nur eins anziehe extrem. Bei beiden hat z.B. jeder Pfeifton ein Vibraphon Schwingen. Es ist keine Rückkopplungsunterdrückung, da bei geschlossenen Domes nicht vorhanden, nur in der offenen Abstimmung.

Das Sprachverstehen ist mit den Hörgeräten definitiv besser, aber als gut hören will ich das nicht bezeichnen, eher als schlechter hören.

Ich bin mit der naiven Vorstellung an das Thema Hörgeräte herangegangen, dass einfach der bei mit schlechte Bereich durch Zusatzpower der Hörgeräte ergänzt wird (beim mir von 2000-4000Hz verstärken, 4000-8000 moderat verstärken, da man es a) nicht mehr für Sprachverstehen benötigt, und bei mir b) durch mein Tinintunspfeifen von ca 6000-8000Hz eine Lärmschwelle von ca. 60db überschritten werden muss um diesen Bereich hören zu können und ich den Eindruck habe, dass oberhalb diese Levels ich diesen Bereich gegensätzlich zur Hörkurve noch ganz gut höre).
Neuling in der Testhörphase 125 250 500 750 1 1,5 2 3 4 6 8 12
R 10 20 30 40 35 30 35 55 55 60 55 80
L 20 25 25 30 30 35 45 55 50 55 55 80
Musiker_72
Beiträge: 694
Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
10

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#118

Beitrag von Musiker_72 »

Hallo,
wie gesagt, einer der Akustiker - ich glaube Tinu - hatte das mal erklärt hier mit der Impulsschallunterdrückung. Er meinte, man müsse auch an der Programmierung was ändern.

Das mit dem Vibraphon ist die Rückkopplungsunterdrückung. Mit geschlossenem Dome tritt es nicht auf, weil
a) das Gerät nicht kurz vorm Koppeln ist (das erkennt die Automatik), der geschlossene Dome verhindert die Rückkopplung
b) Du nicht mehr das Gemisch aus dem normalen und dem geänderten Ton hörst

Eines von beidem ist es, oder beides.

Ich würde mal eine andere Marke testen, wenn Du das Scheppern hörst, und Siemens das immer noch nicht in den Griff bekommen hat, dann wirst Du damit nicht glücklich, fürchte ich.

Ich empfinde es genau so, wie Du es beschreibst: Die HG verstärken die Frequenzen, die ich nicht mehr gut höre, die anderen kommen durch die offenen Schirme gut durch und ich höre sie noch normal.

Bei 6 bis 8 kHz kannst Du allerdings nicht so viel Verstärkung draufgeben, dann pfeift es ganz schnell.
HHO69
Beiträge: 39
Registriert: 18. Nov 2017, 19:33
7

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#119

Beitrag von HHO69 »

Die Siemens /Signia werden es wohl nicht werden. Das Scheppern ist nervig, dazu kommt noch, dass meine Haare bei jeder Kieferbewegung am Mikrofon rascheln, Beim Gehen raschelt es auch. Zudem gibt es Windgeräusche, die wieder mühsam herausgerechnet werden müssen. Das hat Widex konstruktiv mit Abdeckungen über den Mikrofonen deutlich besser gelöst. Widex lässt sich leider nicht so eng in den Frequenzen einstellen und da war für mich auch nur das Musikprogram brauchbar. Die anderen Programme haben da zuviel Eingriff in die Verstärkung genommen.
Den >4000Hz Bereich hat mein Akustiker aufgrund der Hörkurve zu stark verstärkt, da gibt es noch Tuningpotential.
Neuling in der Testhörphase 125 250 500 750 1 1,5 2 3 4 6 8 12
R 10 20 30 40 35 30 35 55 55 60 55 80
L 20 25 25 30 30 35 45 55 50 55 55 80
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#120

Beitrag von dianaca »

Ist das normal, dass es sich anhört als sei man total übermüdet?
Mein Hörverlust klingt so wie damals, wenn ich mal die Nacht durch gemacht habe, da wurden die Ohren schlechter und genau so klingt das jetzt :(
Und auch, als seien sie verstopft, es fühlt sich auch so an.

Komisch..
Mich macht das träge im Kopf, weil es dieses Müdigkeitsgefühl gibt.

.
Ohrenklempner
Beiträge: 11170
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#121

Beitrag von Ohrenklempner »

Ja, das Phänomen nennt sich "Temporary threshold shift", oder kurz "TTS", das ist eine zeitweise Verschiebung der Hörschwelle nach großer (Geräusch-) Belastung. Das kennt fast jeder, denke ich.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#122

Beitrag von dianaca »

Ahso, das ist es dann.
Ich war zwar nie in der Disco, habe aber zuhause, nachts, immer schön laut Musik gehört.

Ich bin so verwirrt....

Wie kann das alles nur sein....

Wirklich jedes Audiogramm hat sich gebessert, wirklich jedes!
Wieso merke ich selber nichts davon?
Das einzige, was mir wirklich auffällt, ist, dass Tüten nicht mehr dumpf klingen, oder Geldscheine, hat alles seine Klarheit größtenteils zurück...

Hat dieses Dumpfe was mit dB Verlust zu tun?
Oder ist das einfach eine Art Reizung durch den Hörsturz?

Oder merke ich selber nicht so schnell, dass es sich gebessert hat?

Je nachdem wo ich bin, klingt es besser mal schlechter.

Mein Akustiker sagt aber, ich sei nicht schwerhörig.
Also, rechts..

Können die Unterschiede vom HNO, Krankenhaus und Akustiker so unterschiedlich sein, dass da jedesmal ein besseres Ergebnisse bei raus kommt?
Müsste das dann nicht eher durcheinander sein, mal besser, mal schlechter?

.
rabenschwinge
Beiträge: 2752
Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
7

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#123

Beitrag von rabenschwinge »

Ich denke, so manches Hörerlebnis in der Vergangenheit hat sich in Deiner Erinnerung verklärt und Du jagst teilweise einem Traum nach, Diana.
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#124

Beitrag von dianaca »

Wieso Traum, ich will es einfach nur verstehen...
Es geht um die Audiogramme, die sich immer verändern...

Laut Akustiker bin ich nichtmal schwerhörig....
Ich suche einfach nach dem was wirklich ist, ich bin im letzten Audiogramm, im 20er Bereich und im Tiefton im 10/15er Bereich
Ich möchte einfach nur wissen, ob das möglich ist, dass die alle unterschiedlich messen...
Oder, ob es an die Art der Durchführung liegt, nur beim HNO saß ich hinter einer Scheibe, im Krankenhaus und Akustiker saßen mir die die das Audiogramm durchführten direkt gegenüber...
Im Krankenhaus war ich noch im 30er und die zwei vor letzten Punkte im 35er Bereich.
Und beim Akustiker war ich da zwischen , drei mal im 30 er und sonst 25er Bereich.
Der Tiefton ist auch da im 10-15er...
Das ist schon ein Unterschied und laut meines Akustikers, merkt man erst ab 10 dB einen Unterschied, beim Hören.

Es kann ja wohl kaum an der Tagesform liegen, denn mir geht's seit dem Hörsturz immer gleich schlecht.

.
rabenschwinge
Beiträge: 2752
Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
7

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#125

Beitrag von rabenschwinge »

Sag Diana, wie sehr beeinflusst Dein Hörsturz Dein Denken und vorallem Dein " so muss es aber lt. meiner Erinnerungen klingen" im Alltag und ist da noch Platz für andere dinge wie Hobby, Ablenkung, andere Eindrücke und ein Weg nach vorn statt einem Blick zurück auf Vergangenes?

Ich kann durchaus verstehen, dass Dein Hörsturz Dich massiv erschreckt hat, aber Du hast Dich doch lt. dem was Du postest an Audiogrammergebnissen und Aussagen vom Aku gut erholt und so langsam sollte ein normaler Alltag wieder einkehren und ein Blick nach vorn.
Antworten