Henrik - und die Vorstellung eines Uniprojektes

Hier kann man sich vorstellen oder eigene Erlebnisse berichten
Antworten
HenrikP
Beiträge: 16
Registriert: 25. Aug 2014, 17:22
11

Henrik - und die Vorstellung eines Uniprojektes

#1

Beitrag von HenrikP »

Hallo zusammen!
Mein Name ist Henrik, bin 31 Jahre alt und ich wohne im südlichen Brandenburg.

Ich bin seit dem ersten Lebensjahr beidseitig schwerhörig, vermutlich ausgelöst durch eine Lungenentzündung damals. Der Grad der Schwerhörigkeit ist gerade noch mit Im-Ohr-Geräten zu bewerkstelligen. Ich trage Oticon Alta Pro Geräte und bin sehr zufrieden damit.

Zur Zeit arbeite ich in einer rechtlichen Bauaufsicht und mache neben der Arbeit ein MBA-Studium (Master of Business Administration). Im Rahmen des Studiums gab es eine Einheit "Entrepreneurship", was in etwa "Unternehmensgründung" meint.

Dort habe ich ein Ideenkonzept für ein neues Unternehmen entwickelt: Das Hörgerätebatterie - Abo. Zur Zeit läuft ein Gründerwettbewerb. Natürlich habe ich die Idee dort eingestellt.
Mit freundlicher Erlaubnis vom Admin rhae möchte ich diese Idee hier vorstellen und bitte um euer Feedback:

Das Hörgerätebatterie - Abo soll Batterien zu günstigsten Preisen zum von Hörgeräteträger festgelegten Intervallen verschicken. Durch das Abo könnte ich bessere Preise anbieten als andere Internetshops, gleichzeitig muss sich der Kunde keine Sorgen mehr darum machen, dass seine Batterien zum ungünstigen Zeitpunkt alle sind.
Das ist nämlich mein Problem: ich kaufe alle 4 Monate ein Paket mit 10 solcher Batteriepackungen und verteile sie überall (Büro, Geldbörse, Auto, ...), aber irgendwann sind alle alle und ich stehe ohne da.

Ich würde mich freuen, wenn ihr euch mein Ideenkonzept durchlest und wenn es gefällt, darüber abstimmt:

https://www.gruender-garage.de/ideenwettbewerb/2/1027/


Rechts oben befindet sich ein orangener Button ("JETZT UNTERSTÜTZEN") wo ihr Eure Stimme abgeben könnt.

Sehr gerne könnt ihr auch hier über Sinn und Unsinn dieser Idee diskutieren!
Sollte das Feedback überwiegend positiv ausfallen, würde ich das Unternehmen gründen wollen.

Unabhängig von dieser Idee möchte ich mich gerne als Betroffener in diesem Forum einbringen.

Danke und viele Grüße

Henrik
Zuletzt geändert von HenrikP am 25. Aug 2014, 18:24, insgesamt 1-mal geändert.
maryanne
Beiträge: 1216
Registriert: 22. Okt 2008, 10:32
16

Re: Henrik - und die Vorstellung eines Uniprojektes

#2

Beitrag von maryanne »

Hallo Henrik, an dieser Idee ist gar nichts Neues! Die CI-Hersteller machen das schon lange. Interessant ist doch, zu welchem Preis du die Batterien anbietest - so lange sie nicht deutlich günstiger sind als in Internetshops, sehe ich da keine Chance.
Ich finde es toll, dass du dir Gedanken machst und wünsche dir viel Erfolg.
HenrikP
Beiträge: 16
Registriert: 25. Aug 2014, 17:22
11

Re: Henrik - und die Vorstellung eines Uniprojektes

#3

Beitrag von HenrikP »

Danke für deinen Input!

Ja die Batterien werden durch das Abo noch einmal spürbar günstiger.

Für normale Hörgerätebatterien, wie die 10er Batterien, (keine CI-Hersteller) gibt es noch kein solches Abo. Der Vorteil von dem Konzept ist neben den günstigen Preisen auch, dass sich der Hörgeräteträger oder die -Trägerin nicht mehr um den Nachschub kümmern müssen.
blacky_kyra
Beiträge: 289
Registriert: 19. Apr 2012, 19:00
13

Re: Henrik - und die Vorstellung eines Uniprojektes

#4

Beitrag von blacky_kyra »

Hallo Henrik,

ich finde die Idee ganz gut, auch wenn mein Sohn die Batterien ja von der KK bezahlt kriegt.

Wenn 1/3 bis 1/4 der Kosten eingespart werden lohnt es sich wirklich und bequem ist es auch allemal, denn unser Akustiker ist 30km entfernt.
Habe ich selbst vergessen neue Batterien zu verlangen, dann muss ich notgedrungen mal welche im nächsten Laden kaufen. (Ist ja dann günstiger als nopchmal 60km Fahrt)

Also vielleicht wäre es auch gut dein Abo direkt über die Akustiker anzubieten. Quasi wenn sie ein HG verkaufen, dann direkt das Abo vom Akustiker anbieten lassen. So könnte auch ich als Mutter, die ja Batterien von der KK erstattet bekommt, sie nach Hause geschickt kriegen?

LG Bettina
:} Sohnemann (geb. 2011) trägt links ein HG Phonak-Q50 UP bei 91% HV
und rechts Med-el CI: Sonnet:}
blacky_kyra
Beiträge: 289
Registriert: 19. Apr 2012, 19:00
13

Re: Henrik - und die Vorstellung eines Uniprojektes

#5

Beitrag von blacky_kyra »

Kleiner Nachtrag:
Hauptkundschaft ist wohl eher Älterer Generation und würde evtl. nicht über das Internet Bestellungen abegeben. Daher nehme ich an, du könntest beim Akustiker mehr Kunden an Land ziehen.
Dann muss man wiederum bedenken, dass der Akustiker auch einen Anteil daran haben möchte! Ob es sich dann noch lohnt, musst du natürlich mal ausrechnen :angel:
Zuletzt geändert von blacky_kyra am 26. Aug 2014, 09:56, insgesamt 2-mal geändert.
:} Sohnemann (geb. 2011) trägt links ein HG Phonak-Q50 UP bei 91% HV
und rechts Med-el CI: Sonnet:}
Aidrin
Beiträge: 14
Registriert: 17. Aug 2014, 14:32
11

Re: Henrik - und die Vorstellung eines Uniprojektes

#6

Beitrag von Aidrin »

Hallo Henrik,

ich find die Idee super und kenne das Dilemma mit den verteilten Packungen. Freue mich immer, wenn ich Waschtag habe, wieviele Batterien ich plötzlich noch habe :D

Ich selbst bestelle auch übers Internet, aber meist 10 Packungen á 6Stück, die 312er (halten bei mir ja meist nur ne Woche). 'Und da sind sie schon sehr günstig, im Vergleich zu einigen Akustikern (Ersparnis 5-7€ pro Packung). Wenn du das toppen kannst, hast du mich als Kunden sicher, vor allem mit dem bequemen Abo.

Hay Bettina, ich denke auch die KK hat kein Problem damit, dir die Batterien noch günstiger besorgen zu dürfen ;) Das kann man mit denen bestimmt klären.
Und was den älteren Teil der Betroffenen betrifft, werden diese sicher von ihren Kindern / Enkelkindern unterstützt, die widerum mit dem Internet vertraut sind. Die Werbung muss nur gut genug sein.
Da wäre vielleicht auch die Idee, dich mit Pflegediensten kurz zu schließen, die ja auch oft die Einkäufe übernehmen und garantiert nichts dagegen haben, wenn die Batterienbesorgung so leicht gemacht wird.

Aber was viel wichtiger ist, ist die Frage nach dem Hersteller. Ich selbst habe die Erfahrung gemacht, dass einige Batteriehersteller echt gut sind (z.B. Siemens), andere jedoch eher schlecht als recht. Bei denen halten die Batterien nicht annähernd so lange und ich hatte es auch schon öfter, dass die Batterien nicht richtig versiegelt waren, d.h. sie war schon vor Benutzung leer und das geht ja mal gar nicht.

Daher würde ich es toll finden, wenn man vor abo-Abschluss ide Möglichkeit bekommt, eine Testpackung zu kaufen, um die Qualität erstmal testen zu können. Wenn man damit zufrieden ist, schließt man gern im nachhinein auch ein Abo ab.

Grüße, ebenfalls aus dem westlichen Brandenburg
HenrikP
Beiträge: 16
Registriert: 25. Aug 2014, 17:22
11

Re: Henrik - und die Vorstellung eines Uniprojektes

#7

Beitrag von HenrikP »

Hallo!
Tolles Feedback von euch beiden! Herzlichen Dank dafür!!

@ Bettina:
Die Akustiker werden sich wohl hüten, an meinem Konzept teilzunehmen. Sie verdienen einfach zu viel damit, was man auch an den Preisen sieht.

Aber: Du musst deine Batterien nicht beim Akustiker kaufen, auch nicht für deine minderjährigen Kinder wenn die Krankenkasse die Batterien zahlt. Du kannst die Batterien auch woanders kaufen und die Rechnung bei deiner KK einreichen, sie erstattet dir dann die Kosten.
Das ist aber ein sehr guter Punkt, diesen Service könnte ich vielleicht auch anbieten, also dass die Batterien kostenlos an versichterte Minderjährige verschickt werden und ich das selber gegenüber der KK abrechne. Da muss ich mich mal schlau machen - sehr guter Punkt!
Meistens hat man nur keine Motivation, die Batterien woanders zu kaufen, man selbst spart ja nichts wenn die KK das eh zahlt.

@Aidrin
Sehr guter Einwand! Ich selbst kenne das Problem mit der geringen Qualität. Meine Hörgeräte springen da sofort drauf an und verweigern den Dienst (auch bei "Eco-batterien etc.).
Deshalb möchte ich 2 Sorten von Batterien anbieten: Premiumbatterien (also Varta (das sind die "pwer one") oder Siemens oder Rayovac). Mit den drei Sorten habe ich beste Erfahrungen.
Und dann möchte ich Budgetbatterien anbieten, wie sie für analoge Hörgeräte ausreichen.
Evtl. lasse ich aber auch die Budgetbatterien ganz weg und biete nur die guten Batterien an?

Die Idee mit der Probepackung ist sehr gut.
Ursprünglich hatte ich überlegt, ein "Prepaid" und ein "Vertrags-Abo" anzubieten. Das Predaip sollte dazu dienen, den Service erst einmal auszuprobieren. Ich habe das aber alles umgemodelt auf ein einziges Abo, welches quasi jederzeit kündbar ist (also ohne Vertragslaufszeit), weil es einfach nicht so kompliziert zu erklären ist - ich möchte das Abo so einfach wie möglich gestalten.
Da wäre so eine Probepackung aber wirklich eine sehr gute Ergänzung! Das werde ich mit aufnehmen.

Vielen Dank für das wirklich gute und sachliche Feedback von euch.
Ich bin ja noch nicht sicher ob ich das wirklich umsetze, aber die Motivation hätte ich schon, da eigentlich alle gewinnen. Der Kunde, weil er (noch mehr) spart (man bezahlt schon genug für seine Behinderung) und weil die Organisation von Nachschub abgenommen wird, und der Unternehmer gewinnt weil er schwerbehinderten Menschen helfen kann und trotzdem dabei Geld verdienen kann (auch wenn es nicht viel ist).

Wenn ihr die Idee weiter unterstützen wollt, dann scheut euch nicht eine Stimme abzugeben!

Über weitere Meinungen bin ich sehr dankbar!
Aidrin
Beiträge: 14
Registriert: 17. Aug 2014, 14:32
11

Re: Henrik - und die Vorstellung eines Uniprojektes

#8

Beitrag von Aidrin »

hallo Henrik,

gerne doch. Kläre doch mit den Krankenkassen ab, ob sie das abo den Kunden nicht gleich anbieten wollen. EsgibtAkustiker, da zahle ich für eine Packung mit 6 Batterien, haltet euch fest, 9 €. Und im Internet nur 2-3€. Da werden die Krankenkassen doch jubeln, wenn sie solch Ersparnisse erzielen.

Das Angebot an Batterie Herstellern ist so sehr gut. Wie gesagt, ich würde es machen ^^
HenrikP
Beiträge: 16
Registriert: 25. Aug 2014, 17:22
11

Re: Henrik - und die Vorstellung eines Uniprojektes

#9

Beitrag von HenrikP »

Das ist Wahnsinn mit den Preisen. Mich hat auch schon mal einer mit 50 € für eine 10er Packung mit 6 Batterieblister abgezockt. Aber deine 90 € toppen ja alles!
Mit den Krankenkassen ist wirklich eine Idee! Ich bin mir nur nicht sicher ob diese auch selbst verkaufen dürfen. Da muss ich mal recherchieren.
EinOhrHase
Beiträge: 699
Registriert: 28. Jun 2011, 20:05
14
Wohnort: Naehe Ulm

Re: Henrik - und die Vorstellung eines Uniprojektes

#10

Beitrag von EinOhrHase »

@HenrikP

da haste dich etwas verlesen *g
Aidrin zahlt 9,- € für nen 6er Blister Batterien - 90,- wären da schon arg viel *schmunzel.

Meine Batterien (ZL13) kosten ebenso 9,- € das Blister. Hatte auch schon günstigere Batterien drinn, aber diese halten max 7-8 Tage und oft weniger. Die "teuren" hingegen halten knapp 14 Tage.

Früher war es so, dass die HG-Batterien von den Kassen gezahlt wurden - egal was für Gerät man hatte. Heutzutage werden diese Kosten nicht mehr übernommen. Möglicherweise weil die Batterien besser wurden oder einfach Sparmaßnahmen der Kassen. CI-Träger bekommen ihre Batteriekosten von den Kassen erstattet (soweit ich weiss).

Dass mit der Kostenübernahme durch die Kassen wage ich zu bezweifeln, ob diese da mitmachen. Es kann möglich sein, dass Kunden / Patienten, die nicht (mehr) erwerbsfähig sind, einen kleinen Teil von den Kassen erstattet bekommen. Berufstätige müssen da wohl in den sauren Apfel beissen - Batterien sind ja keine Sonderkosten in dem Sinne. Für MP3-Player & co sind Batterien je ebenso "notwendig"........... (ein mögliches Argument der Kassen).

Trotzdem: Nachfragen bei den Kassen kostet nix und Nein sagen könnens dann immer noch, wenns denen gegen Strich gehn sollte........
Wer nicht (gut) hören kann, sollte genauer hinsehen ;)
Körper(sprache) lügt niemals :!:

BAHA-Träger seit 1998
Aidrin
Beiträge: 14
Registriert: 17. Aug 2014, 14:32
11

Re: Henrik - und die Vorstellung eines Uniprojektes

#11

Beitrag von Aidrin »

Hay EinOhrHase...
das ist doch aber richtig wenn er schreibt "eine 10er Packung mit 6er Blister"...also 10x 6er Blister = 10x 9€ = 90€
Sorry aber diesen Klugscheißer musste ich gerade raushängen lassen :lol:

Na bei mir haben die 9€-Batterien (ZL 314) genauso lang gehalten wie die aus dem Internet. Habe die Siemens-Batterien, die eine gute Qualitität haben, so günstig bekommen. Und die halten von allen Batterien, die ich ausprobiert habe, am längsten.

Hay Henrik
und was die Kassen betrifft, ging es ja auch darum, dass sie wohl die Batterien von Kleinkindern oder Kindern, die ab der Geburt eine Behinderung mit bestimmter %-zahl, übernehmen. Und es ging ja nicht um das selbst verkaufen, sondern um den Hinweis auf das Abo bei Einreichen der Belege zur Gelderstattung. Weil ja der Einwand kam, dass man nicht wisse, ob die Kassen solch ein Abo übernehmen. Aber wenn die Geld sparen können, machen sie das doch bestimmt gern.

Joar... so war das gemeint :D
HenrikP
Beiträge: 16
Registriert: 25. Aug 2014, 17:22
11

Re: Henrik - und die Vorstellung eines Uniprojektes

#12

Beitrag von HenrikP »

Genau Aidrin und EinOhrHase...die 9€ hatte ich auf ein kleines Paket, wie ich es immer für mich kaufe, hochgerechnet.

Hat eigentlich jemand Erfahrungen mit Duracell Batterien?
Selene
Beiträge: 355
Registriert: 21. Mär 2014, 08:55
11
Wohnort: Köln

Re: Henrik - und die Vorstellung eines Uniprojektes

#13

Beitrag von Selene »

HenrikP hat geschrieben: Hat eigentlich jemand Erfahrungen mit Duracell Batterien?
Sind sehr gut und auch sehr teuer. Hatte bei meinem alten SiemensHG die 13ner Batterien drin.
Kosten ca. 8,60 Euro pro 6 Stück bei einem Elektrohändler bei uns in der Stadt.

Viele Grüße,
Selene
Tinnitus (früher Morbus Meniere), durch Hörstürze beidseits ca. 50-70 dB Schwerhörig. Seit dem 11. Oktober 2017 Trägerin von Oticon opn 1 mit T-Spule Ex-Hörer mit geschlossenen Schirmchen. :idee:
HenrikP
Beiträge: 16
Registriert: 25. Aug 2014, 17:22
11

Re: Henrik - und die Vorstellung eines Uniprojektes

#14

Beitrag von HenrikP »

Danke, Selene. Na dann muss ich die selber auch mal probieren.
EinOhrHase
Beiträge: 699
Registriert: 28. Jun 2011, 20:05
14
Wohnort: Naehe Ulm

Re: Henrik - und die Vorstellung eines Uniprojektes

#15

Beitrag von EinOhrHase »

Hatte mich mal erkundigt, was die Batterien betrifft.
Bei meinem Gerät müssen es ausdrücklich HG-Batterien sein, da der Prozessor diese Spannung / Leistung benötigt.

Rayovac sind zwar etwas günstiger zu bekommen halten aber nicht die 2 Wochen.
HGs die vom Prozessor aus schon mehr Strom brauchen, werden mMn qualitative Batterien benötigt. Akkus machen zwar Sinn, lohnen sich aber nicht.

Von daher denk ich, überlassen es die Kassen den Kunden, woher sie ihre Batterien beziehen. Ob sie dann die Kosten (wieder) dafür übernehmen ist das andere.

Mit Duracell hatte ich noch keine Erfahrungen gemacht. Interessant wärs zu wissen wie die von Siemens halten, wenn sie die ZL13 haben.......
Wer nicht (gut) hören kann, sollte genauer hinsehen ;)
Körper(sprache) lügt niemals :!:

BAHA-Träger seit 1998
maryanne
Beiträge: 1216
Registriert: 22. Okt 2008, 10:32
16

Re: Henrik - und die Vorstellung eines Uniprojektes

#16

Beitrag von maryanne »

Oli, WANN früher soll die KK denn die Hörgerätebatterien (für Erwachsene) gezahlt haben.
Soweit ich weiß war das seit den 1980er Jahren sicher nicht der Fall in der Bundesrepublik. Was vor 1980 war, weiß ich nicht.
In der DDR wurden die Batteriekosten übernommen, dazu gaben es aber nur vorsintflutliche Hörgeräte.
Dass die Batterien für CI übernommen werden liegt daran, dass das CI kein Hilfsmittel, sondern ein Implantat ist; Abgesehen davon ist der Stromverbrauch erheblich höher.

maryanne
franzi
Beiträge: 1438
Registriert: 22. Jul 2003, 19:55
22

Re: Henrik - und die Vorstellung eines Uniprojektes

#17

Beitrag von franzi »

Die frage bei dem ganzen ist ja auch, ob sich das dann noch gelohnt also geschäftlich. Ich weiß ja nicht wie viel so ein Blister Batterien im Einkauf kostet.
Wenn man auch ebay schaut wie günstig das auch Marken Batterienkosten, wird es schwer noch billiger zu sein, denke ich mal.
Dazu kommt auch der Aufwand Kunde X möchte alle 3Monate z.b 60 Batterien haben, Kunde Y alle 2Monate 30Batterien, dann hat sich Kunde S vertan und braucht von heute auf morgen Batterien die eingendlich erst für 1Woche später voher gesehn sind.
Also das sollte alles mit beachtet werden.
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Eve Kimberly
Beiträge: 76
Registriert: 9. Aug 2013, 13:58
12

Re: Henrik - und die Vorstellung eines Uniprojektes

#18

Beitrag von Eve Kimberly »

Aber interessant finde ich das Projekt schon!
Antworten