Widex oder Resound????

Auch für Beiträge die zu keinem eingerichtetem Thema passen.
Antworten
Maarlady
Beiträge: 2
Registriert: 21. Mai 2014, 15:14
11

Widex oder Resound????

#1

Beitrag von Maarlady »

Hallo,

bedingt durch meinen beidseitigen Hochtonsteilabfall gerate ich im beruflichen Umfeld immer wieder in unangenehme Situationen. Insbesondere in Gruppengesprächen, Teambesprechungen, Konferenzen oder interaktiven Vorträgen nervt es mich selbst, sicher aber auch meine Gesprächspartner, wenn ich immer wieder nachfragen muß. Das Gespräch ist laut und eigentlich gut verständlich nur mangelt es mit dem Wortverstehen, trotz ausreichender Lautstärke.

Das Probetragen von Kassengeräten habe ich ganz schnell aufgegeben, da unerträglich. Aktuell experimentiere ich mit Widex 440 (mit Otoplastik) und Resound alera (noch mit "Schirmchen). Widex ist vom Klangempfinden angenehmer. Beim Hörtest mit Störgeräuschen waren die Werte mit Resound geringfügig besser.

Nun hoffe ich auf Erfahrungen von Euch, was die Reparaturanfälligkeit angeht. Über Widex habe ich einige kritische Kommentare gelesen, was den Eindruck erweckten dass die Elektronik recht anfällig zu sein scheint und langfristig teuer werden könnte.

Ich freue mich auf Eure Erfahrungen.

Maarlady
Barni
Beiträge: 65
Registriert: 15. Apr 2014, 11:16
11
Wohnort: Niederrhein

Re: Widex oder Resound????

#2

Beitrag von Barni »

Hallo Maarlady.

Leider kann ich Dir zu den Widex und Resound HG nichts sagen,
da ich mit beiden keine Erfahrungen habe.

Aber:
Maarlady hat geschrieben:Beim Hörtest mit Störgeräuschen waren die Werte mit Resound geringfügig besser.
Dem Hörtest unter Laborbedingungen würde ich keine so große
Bedeutung beimessen.
Wichtig ist es, wie Du mit den Geräten in den für Dich wichtigen
Situationen klar kommst.

Ansonsten gilt: testen, testen, testen, auch wenn es (wie bei mir) manchmal nervig wird.

Ich hoffe es werden sich noch Träger von Widex-Geräten melden,
die Dir näheres zur Reperaturanfälligkeit schreiben können.

Viele Grüße, alles Gute

Barni
Beidseitige mittelgradige Hochtonschwerhörigkeit & Tinnitus
"Versorgt" durch Phonak Audeo Q50 mit Ex-Hörern (xs) und offenen Schirmchen
Audius
Beiträge: 12
Registriert: 21. Mai 2014, 19:05
11

Re: Widex oder Resound????

#3

Beitrag von Audius »

Hallo Maarlady,

in etwa habe ich die gleichen Probleme und mir wurde das gleiche Gerät empfohlen.

Seit vier Stunden trage ich es und fühle mich keineswegs unwohl, sondern war von der ersten Minute damit zufrieden.

Wenn ich etwas von meiner Umgebung verstehen möchte, dann wähle ich das Hauptprogramm (1) und vermindere die Lautstärke so, dass ich noch alles besser als früher verstehe.

Wenn ich aber zur Zeit noch draußen sitze, dann schalte ich die Komfortprogramm (2) ein, so dass sich der Straßenverkehr wesentlich vermindert.

Das Tinnitusprogramm (B) lasse ich meist leise durchlaufen, das stört mich auch beim Telefonieren nicht.

Viel Spaß beim weiteren Testen.

Lieber Gruß
Audius
Dominik78
Beiträge: 3
Registriert: 19. Mär 2014, 12:20
11

Re: Widex oder Resound????

#4

Beitrag von Dominik78 »

Hallo Maarlady,

ich habe das Gefühl, dass es bei HG wie bei Autos ist. ;) Der eine sagt dir VW ist der beste Hersteller und ein andere wiederum ist der Meinung, dass Opel doch viel besser sei.

Außerdem hat fast jeder Hersteller mehrere Modellreihen vom Kassengerät bis hin zum High-End Gerät. Daher ist es schwierig zu sagen, was wirklich besser ist. Außerdem kommt es auch darauf an, was am besten zu dir passt und deinen Ansprüchen. Du musst die HG schließlich mehrere Jahren tragen. Daher gilt bei HG, wie vorher schon gesagt, dass du so viele Modelle testest, bis du dich wirklich wohl damit fühlst. Außerdem sind die Dinger auch nicht gerade billig, also solltest du wirklich nur das Modell kaufen, was dir am besten hilft und womit du das beste Sprachverständnis hast. ;)

Hast du denn Online schon etwas recherchiert über die beiden Hersteller? Mir scheint es nämlich so, das Widex in Deutschland sehr bekannt ist und auch viele Widex HG tragen. ReSound ist jedoch international bekannter und hat dort einen großen Marktanteil. Dein Akustiker sollte dich diesbezüglich auch beraten können, denn er sitzt sozusagen an der Quelle und weiß sicherlich, welche HG bei welchen Bedürfnissen bevorzugt werden.

Also dann noch viel Erfolg beim Probetragen. ;)
Antworten