CiC-Gerät bei leichter Hochtonschwerhörigkeit sinnvoll?

Antworten
Somaso
Beiträge: 20
Registriert: 30. Sep 2013, 21:44
11

CiC-Gerät bei leichter Hochtonschwerhörigkeit sinnvoll?

#1

Beitrag von Somaso »

Hallo an Alle, vielen Dank erst einmal, dass es dieses Forum gibt.

Ich habe die schwierige Entscheidung getroffen, dass ich mir ein Hörgerät zulegen werde. Ich bin männlich, 31 und berufstätig (Büro). Da ich in Unterhaltungen öfter nachfragen muss und auch in Meetings Probleme habe, will ich es mit einem Hörgerät versuchen. Ich habe eine Hochtonschwerhörigkeit und Tinnitus.

Ich habe extrem Angst vor dem Tragen der Hörgeräte. Wahrscheinlich ist eine vernünftige Therapie erst Mal wichtiger für mich, aber dennoch folgende fachliche Frage: Ich will nicht, dass man die Hörgeräte sieht, also bleibt wohl nur ein CiC - Gerät. Stimmte es, dass der Klang hier sehr nachteilig ist? Oder das Sprachverstehen?

Welche Optionen seht Ihr noch, wenn ich eine kosmetisch einwandfreie Lösung möchte. Ihr könnt mir gern auch Hersteller empfehlen.

Ich war schon bei einem Hörgeräteakustiker, möchte hier aber eine Meinung von Betroffenen und nicht von Verkäufern hören. Vielen lieben Dank schon Mal!
Chocolate
Beiträge: 258
Registriert: 21. Mai 2013, 15:19
12
Wohnort: Niedersachsen

Re: CiC-Gerät bei leichter Hochtonschwerhörigkeit sinnvoll?

#2

Beitrag von Chocolate »

Hallo Somaso,

ich habe mich selbst lange gedrückt mir Hörgeräte anpassen zu lassen, bin nun aber wirklich froh das gemacht zu haben. (Bin jetzt 19 Jahre alt)

du musst nicht zwingend auf ein Im-Ohr Gerät zurückgreifen wenn du nicht möchtest das man es sieht da gibt es auch noch andere Möglichkeiten.
Wie wirklich kleine Hinter-dem-Ohr Geräte die man bei offener Versorgung (entweder Mini-Schallschlauch mit Schirmchen oder ganz dünnes Kabel und externer Hörer im Gehörgang) auch kaum erkennen kann.

Die haben ausserdem den Vorteil das dein Gehörgang nicht komplett "verstopft" wird und du so dein restliches Gehör wesentlich besser nutzen kannst als wenn du ein Im-Ohr Gerät trägst.
Der Klang muss nicht zwanghaft darunter leiden, aber es würde sich bei offener Versorgung für dich wohl natürlicher anhören, da du wie vorher hören würdest und nur der Hochton-Bereich verstärkt werden würde.

Es muss meines Wissens nach auch erst geprüft werden ob du ein CiC Gerät tragen kannst, da ist die Form deines Gehörganges wichtig.

Ich habe ein Mini-Hdo Gerät von Oticon mit externen Hörern selbst getestet
(Ino Pro Mini Ex-Hörer), die sind anderen überhaupt nicht aufgefallen, einige dachten sogar ich träge gar keine Geräte bis ich auf das kleine Kabel hingewiesen habe).
Im-Ohr Geräte kommen für mich nicht in Frage, da ich es nicht haben kann wenn mein Gehörgang verstopft ist.
Nichtmal Ex-Hörer habe ich im Gehörgang haben können, daher trage ich nun normale Ohrpasstücke und auch normale Schallschläuche (und auch keine Mini-Geräte mehr).

Ich habe mich mitlerweile an meine Geräte gewöhnt, und auch wenn ich manchmal denke das es auffällt und ich das eigentlich nicht will finde ich es nicht mehr schlimm und will die nimmer mehr hergeben!
Diese Einstellung hat sich bei mir mit der Zeit entwickelt, am Anfang stand ich am gleichen Punkt wie du, wollte IdOs und man sollte auf keinen Fall was sehen.

Etwas was ich auch festgestellt habe ist, das einem selbst die Geräte im Spiegel zwar ins Auge springen, aber das trügt, andere sehen die bei weitem nicht so schnell, wenn sie sie überhaupt sehen. Man selbst weiß bloß das sie da sind, und daher fallen sie einem selbst so auf.

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen
Grüße
Beidseits mittlerweile hochgradig bis an Taubheit-grenzend SH
(Progredient, "Badewannen"kurve)
Versorgt mit (re) Marvel CI von AB 03/23 und (li) Phonak Naida Link M
Nina M.
Beiträge: 1525
Registriert: 9. Jul 2002, 22:18
23
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: CiC-Gerät bei leichter Hochtonschwerhörigkeit sinnvoll?

#3

Beitrag von Nina M. »

Ein CiC Gerät ist eigentlich vom Klang und Verstehen her das optimalste, weil es den Schall dort aufnimmt, wo er auch beim natürlichen Hören aufgenommen wird: im Gehörgang bzw. in der Ohrmuschel.
Allerdings sind CiC Geräte eben nur bis zu gewissen Grenzen von Hörverlust sinnvoll und da solltest du dich vom Akustiker ausführlich beraten lassen. Wichtig ist auch zu wissen, dass man bei den CiC Geräten in der Regel keine Möglichkeit hat Zusatzgeräte anzuschließen (z.B. FM-Anlage) und auch eine Induktionsspule haben sie in der Regel nicht.
Wie schon geschrieben wurde gibt es inzwischen außerdem sehr schöne kleine HdO Modelle die auch nicht mehr die ganz klassischen Ohrpaßstücke haben (müssen).

Gruß,
Nina
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)
Chocolate
Beiträge: 258
Registriert: 21. Mai 2013, 15:19
12
Wohnort: Niedersachsen

Re: CiC-Gerät bei leichter Hochtonschwerhörigkeit sinnvoll?

#4

Beitrag von Chocolate »

Der Aspekt vom Klang ist natürlich unschlagbar, ich meinte in meinem Beitrag wie es nacher tönt, also das HG an sich. Nicht das das missverstanden wird ^^
Beidseits mittlerweile hochgradig bis an Taubheit-grenzend SH
(Progredient, "Badewannen"kurve)
Versorgt mit (re) Marvel CI von AB 03/23 und (li) Phonak Naida Link M
Mac Raggy
Beiträge: 20
Registriert: 20. Sep 2013, 11:53
12

Re: CiC-Gerät bei leichter Hochtonschwerhörigkeit sinnvoll?

#5

Beitrag von Mac Raggy »

Bin ebf. hochtonschwerhörig mit Tinnitus. Ich habe HdO-Geräte mit externem Hörer, d.h. sehr dünne Schläuche. Bin kurzhaarig, Brillenträger, eher kleine Ohren - und dass ich Hörgeräte trage, fällt wirklich nur den Leuten auf, die ich explizit darauf hinweise. Kaum zu glauben, aber so ist es. D.h.: Die Geräte sind heute so konstruiert, dass es wirklich kaum noch auffällt. Sie stören mich auch nicht beim Tragen.
Vorteil für mich bei den HdO-Geräten ist, dass das Ohr besser belüftet ist. Außerdem passt in die HdO-Geräte mehr Technik rein, d.h. mehr Komfort, auch lässt sich besser externe Technik anschließen. Ich habe z.B. ein externes Zusatzgerät (Compilot von Phonak), dies kann ich z.B. als Fernbedienung nutzen um in Besprechungen bequem in ein anderes Hörprogramm zu wechseln, Lautstärken zu verändern oder über Bluetooth mit Telefon, etc. zu koppeln, Musik zu hören, mehr vom TV zu verstehen etc.
Eve Kimberly
Beiträge: 76
Registriert: 9. Aug 2013, 13:58
12

Re: CiC-Gerät bei leichter Hochtonschwerhörigkeit sinnvoll?

#6

Beitrag von Eve Kimberly »

Hallo Gabi, darf ich fragen, was Du für ein Gerät hast!?

Ich bin nämlich auch auf der Suche.
Mac Raggy
Beiträge: 20
Registriert: 20. Sep 2013, 11:53
12

Re: CiC-Gerät bei leichter Hochtonschwerhörigkeit sinnvoll?

#7

Beitrag von Mac Raggy »

Ich habe Phonak Audéo Q 30 312T. Zusätzlich habe ich mir einen Compilot gekauft. Habe es nicht bereut. Ich hatte auch schon mit etwas preisgünstigeren HG's gutes Sprachverständnis, aber 6 Frequenzen waren mir zu wenig, das Phonak Audeo HG hat 8 Frequenzen, fand ich sehr viel natürlicher -> passte für mein Hobby E-Piano und Gesang besser :) . Sprache war natürlich wichtig, aber für mich auch nicht alles.
Eve Kimberly
Beiträge: 76
Registriert: 9. Aug 2013, 13:58
12

Re: CiC-Gerät bei leichter Hochtonschwerhörigkeit sinnvoll?

#8

Beitrag von Eve Kimberly »

Danke! :D :D
Antworten