Sarah und Talia: Berichterstattung

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
Antworten
malicat
Beiträge: 92
Registriert: 16. Okt 2005, 11:50
20
Wohnort: Mainz

Sarah und Talia: Berichterstattung

#1

Beitrag von malicat »

Hallo, ihr Lieben,

unseren Urlaub haben wir gut überstanden. Direkt nach dem Urlaub -am 23.6.- hatten wir dann den HNO-Termin zur Kontrolle der Ergüsse. Und... die Ohren waren endlich frei: Dank Lycopodium und Klimawechsel. Lycopodium wurde dann auf alle 2Tage reduziert. Und ich habe in der Uni gleich einen Termin zur Bera für Talia ausgemacht. Der sollte dann am 26.07. sein. Das hieß, noch 4Wochen warten.
Und es kam wie es kommen mußte: Wir haben uns erkältet. Talia hatte auch wieder ein "laufendes Ohr". Habe dann gleich beiden das Lycopodium wieder täglich gegeben. Bis zum Bera-Termin waren's ja schließlich noch 10 Tage... Tja, Pustekuchen. Beide Mädels haben auf beiden Seiten Ergüsse. Jetzt müssen wir doch Röhrchen setzen lassen. Sarah hatte Januar 2005 ja schon mal welche bekommen. Hatte dann mit der Kinderkardio in der Uni gesprochen, ob wir bei Talia den Eingriff ambulant machen könnten. Geht in Ordnung. Jetzt haben wir für 11.September den OP Termin. Gestern kam dann der Bericht der KommKlinik
Talia: Trommelfelle bds matt,trüb, deutl. Paukenerguß re; Flache Tympanogrammkurve bds; Freifeld ohne HG 70-90dB; Paukenröhrcheneinlage bds sowie ggf. Re-Adenotomie dringend indiziert. Bitte um Kunststoffröhren, da ggf in nächster Zeit CT-Untersuchung; anschl. WV zur Bera.
Sarah: Trommelfelle bds V.a. Mukotympanon; Freifeld ohne HG 65-100, 226Hz-Tympanogrammkurve bds flach ABK mit 2xPhonak Maxx 311: 35dB im Tiefton, abfallend auf 80dB im Hochtonbereich. Ebenfalls Paukenröhren, und ebenfalls CT-Untersuchung.
Was ist Mukotympanon? Eine CT-Untersuchung wird doch gemacht, wenn CI in erwägung gezogen wird? Oder?
Bei Talia hab ich Meßergebnisse vom 27.01.06 und da waren die Reaktionen mit den Phonak Maxx311 bei 45-50dB (bis 4Khz) und mit Prisma 2P von Siemens bei 50-55dB. Wir haben uns für die Siemens geräte entschieden, da sie die damals besser akzeptiert hat. Die Bera im Januar hatte bei 100dB keine Potentiale gezeigt. Deshalb hatten wir schonmal über CI gesprochen, aber die Freifeldergebnisse hatten eine CI-Diagnostik hinfällig werden lassen. Jetzt haben sich die Ergebnisse nicht wesentlich verschlechtert. OK im Hochtonbereich schon. Aber da meinte selbst Frau Doktor, daß dies nicht im für-sprache-wichtigen-bereich liege. Und Sarah lernt Sprache SUPER! Bei ihr wirds immer besser.
Talia macht mir da schon etwas mehr Kummer. Ab und zu sagt sie mal "Mama" und "da", sie macht "wieher-Geräusche" wenn sie Pferde sieht. (bei Löwen und Hunden klingst etwas anders, bei anderen Tieren "wiehert" sie meistens auch), und "brumm"-Geräusche, wenn sie mit den Autos spielt, ach und wenn sie das Telefon ans Ohr hält sagt sie das was das wie "awo" (hallo) klingt. Ansonsten nur "aideideidada", "aaf" "arirrririi" und weiters quietschendes Allerlei. Ich finde, daß es langsam mal Zeit wird, daß sie ein bisschen mehr spricht.
Zusammen mit dem Arztbericht haben wir gesten auch noch Post vom Amt für soziales bekommen: der Bescheid für Sarah: Sie wurde mit 100 eingestuft, Merkzeichen G,B, H und RF.
Was genau bringt uns jetzt dieser Bescheid/Ausweis? Anlage ist u.a. eine Bescheinigung zur Vorlage bei der Behörde? Für welche Behörde? Wie ist das mit dem Antrag wegen Freifahrt (sie ist ja erst drei und fährt überall frei) - das ist wohl erst interessant mit 6, oder? Und was muß ich machen, um als Begleitperson kostenfrei befördert zu werden (nicht, daß wir oft mit Bus und Bahn fahren...)?
So, jetzt wird Talia knatschig und ich muß mich um sie kümmern...
Bis bald
Sabine
Sabine mit Sarah *03 hochgr. SH bds. Naida V UP Jr und Talia *05 hochgr. SH bds. Naida V UP sowie Laura *01 normalhörend
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
23

Re: Sarah und Talia: Berichterstattung

#2

Beitrag von Andrea Heiker »

Hallo Sabine,

wie alt sind Deine Süßen denn eigentlich? Wenn die Paukenergüsse beseitigt sind, dannn werden beide wohl auch etwas besser hören.

Ein CI (heutzutage meistens sogar ein MRT) wird tatsächlich bei einer CI-VU gemacht, aber nicht nur dort. Man kann auch feststellen, ob die Anatomie in den Ohren so ist wie sie sein sollte und man kann nach einem Costeatom und andere fiese Kleinigkeiten schauen. Wsenn eh eine Narkose angzagt ist, würde ich die Gelesegenheit ruhig nutzen und ein CT machen lassen.

Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
23

Re: Sarah und Talia: Berichterstattung

#3

Beitrag von Andrea Heiker »

PS. "Muko" ist medizinscher Fachbegriff für Schleim. Ich nehme an, sie hat einen Megapaukenerguss: Wenn Du mich fragst, sollten Deine Mädels so schnell wie möglich dran kommen.
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
malicat
Beiträge: 92
Registriert: 16. Okt 2005, 11:50
20
Wohnort: Mainz

Re: Sarah und Talia: Berichterstattung

#4

Beitrag von malicat »

Hallo, Andrea,
Sarah ist im Mai 3 geworden und Talia ist jetzt 15Monate. Die "Röhrchen"-OP haben wir am 11.September. Ich hatte eigendlich vor, das ambulant von einem Ohrenarzt machen zu lassen. Ich hätte auch die Möglichkeit das ambulant in der Uni machen zu lassen. Ich weiß nur nicht, ob die Narkose ausreicht, um die OP und die CT-Untersuchung machen zu lassen.
Was ist denn ein Costeatom?
Ich bin mir sehr sicher, daß das Hörvermögen nach der OP nur minimal besser sein wird. Es fällt ja nicht mal auf, daß sie schlechter hören (ist ja auch "nur" im Hochtonbereich...und dafür, daß Sarah lt. Frau Doktor das S nicht hören könne, spricht sie's aber z.B. in Heiß ziehmlich gut)
LG
Sabine
Sabine mit Sarah *03 hochgr. SH bds. Naida V UP Jr und Talia *05 hochgr. SH bds. Naida V UP sowie Laura *01 normalhörend
Antworten