also ich bin Fred, 30 Jahre alt, und höre seit Hörsturz vor 10 Jahren auf rechtem Ohr schlecht. Das heißt: Bei 0,125 Hz startet meine Kurve bei 30 dB, geht runter bis 55 dB bei 0,75 kHz, wieder hoch bis 25dB bei 1,5 kHz, dann runter bis 70dB bei 6 kHz, dann wieder hoch.
Ich hatte nie ein Hörgerät, mein linkes Ohr ist ok (fast sage ich, HNOs nennen es "eigentlich normal"), und ich kam bis jetzt gut durchs Leben. Nur bei Hintergrundgeräuschen oder Gruppengesprächen nervt es mich, da verstehe ich nicht viel. Ich habe mein Studium gerade abgeschlossen, und da es nun ins Berufsleben geht, möchte ich mir ein Hörgerät zulegen. Ich weiß, idealerweise tut man so was, direkt nachdem der Schaden entstanden ist, und nicht 10 Jahre später...
Worauf muss ich jetzt denn überhaupt achten?
Soll ich einfach zum Akustiker gehen, und das nehmen, was der mir empfhielt? Wie kauft man denn ein Hörgerät? Woher weiß ich, was für mich wichtig ist? Ich hätte gerne ein möglichst unsichtbares Gerät.

Stimmt es, dass ich etwas nicht ganz standardmäßiges brauche, weil ich zwei Zacken in verschiedenen Frequenzbereichen habe?
Stimmt es, dass ich aufpassen sollte, dass mir der Akustiker nicht noch ein zweites überflüssiges Hörgerät fürs linke Ohr aufschwatzt?
Dann finde ich öfters soclche Werbung: Phonak Audéo. Das beste was es je gab. Siemens Artis hat geiles Richtmikrofon.
Gibt es empfehlenswerte Marken? Spielt der Preis eine Rolle, muss ein gutes Gerät "was kosten"?
Wie trifft man denn hier eine Entscheidung?
Vielen Dank für Eure Hilfe. Ich hoffe das klappt alles und ich finde was, womit ich klar komme, und was mir das Hören in den Umständen, die für mich sonst schwierig waren, deutlich erleichert. Das wäre wirklich toll.
