Buch zum Thema "Schwerhörigkeit bei Kleinkindern"?
Re: Buch zum Thema "Schwerhörigkeit bei Kleinkindern"?
Hallo Petra,
naja, bei einem CT kann man leider nicht alles sehen. Ein CT wird in der Regel erstellt, wenn man z.B. etwas über die Mittelohrstrukturen erfahren möchte, d.h. über die knöchernden Strukturen im Ohr. Ein MRT sagt eher etwas über Weichteilstrukturen aus. Ich finde schon, dass man das in eurem Fall auch mal machen sollte.
Ich hoffe, dass ihr in einer guten Klinik gelandet seid. Wenn nicht, auf jeden Fall eine Zweitmeinung einholen. Vielleicht kann Euch ja jemand hier eine Klinik in Eurer Gegend nennen (aber soweit ich mitgelesen habe und mich erinnere habt ihr mit Eurem Kind ja schon einige Ärzte besucht.)
Auf jeden Fall dran bleiden!
Viele Grüße!
naja, bei einem CT kann man leider nicht alles sehen. Ein CT wird in der Regel erstellt, wenn man z.B. etwas über die Mittelohrstrukturen erfahren möchte, d.h. über die knöchernden Strukturen im Ohr. Ein MRT sagt eher etwas über Weichteilstrukturen aus. Ich finde schon, dass man das in eurem Fall auch mal machen sollte.
Ich hoffe, dass ihr in einer guten Klinik gelandet seid. Wenn nicht, auf jeden Fall eine Zweitmeinung einholen. Vielleicht kann Euch ja jemand hier eine Klinik in Eurer Gegend nennen (aber soweit ich mitgelesen habe und mich erinnere habt ihr mit Eurem Kind ja schon einige Ärzte besucht.)
Auf jeden Fall dran bleiden!
Viele Grüße!
-
- Beiträge: 3024
- Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
- 23
Re: Buch zum Thema "Schwerhörigkeit bei Kleinkindern"?
Hallo PetraAnnett,
Du solltest mal gezielt nach Missbildungen im Innenohr und/oder Gleichgewichtsorgan nachfragen (Stichworte: Large Aequaeductus, Mondini, Gusher usw.). Diese Störungen vor allen Dingen der Large Aequaeductus gehen mit schubweisen Hörverschlechterungen, Gleichgewichtsausfällen einher, während zwischen den Schüben alles okaxy ist. Machen kann man da aber leider nichts, außer Koordination üben (Trampolin) und eine adäquate Versorgung mit Hörhilfen. Ich kann Dir bei GElegenheit mal einen Übersicht über verschiedene Missbildungen im Innenohr (mit Hinblick auf Ohr-Ops undCi -Versorgungen) zumailen, das ist war für Ärzte geschrieben, vieles versteht man aber auch als Laie.
Ich nehme an, dass eine Mittelohrschwerhörigkeit ausgeschlossen ist. Ein CT hilft in dem Fall nicht weiter, da oben genante Missbildungen Weichteile betreffen.
Gruß
andrea
Du solltest mal gezielt nach Missbildungen im Innenohr und/oder Gleichgewichtsorgan nachfragen (Stichworte: Large Aequaeductus, Mondini, Gusher usw.). Diese Störungen vor allen Dingen der Large Aequaeductus gehen mit schubweisen Hörverschlechterungen, Gleichgewichtsausfällen einher, während zwischen den Schüben alles okaxy ist. Machen kann man da aber leider nichts, außer Koordination üben (Trampolin) und eine adäquate Versorgung mit Hörhilfen. Ich kann Dir bei GElegenheit mal einen Übersicht über verschiedene Missbildungen im Innenohr (mit Hinblick auf Ohr-Ops und
Ich nehme an, dass eine Mittelohrschwerhörigkeit ausgeschlossen ist. Ein CT hilft in dem Fall nicht weiter, da oben genante Missbildungen Weichteile betreffen.
Gruß
andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
-
- Beiträge: 478
- Registriert: 31. Jan 2007, 20:45
- 18
Re: Buch zum Thema "Schwerhörigkeit bei Kleinkindern"?
Hallo Andrea -
die Infos nehme ich gern - wenn du mal dazukommst schick sie mir bitte.
er hat eine Innenohrschwerhörigkeit.
Danke
LG
PetraAnett
die Infos nehme ich gern - wenn du mal dazukommst schick sie mir bitte.
er hat eine Innenohrschwerhörigkeit.
Danke
LG
PetraAnett
Zuletzt geändert von PetraAnett am 13. Jan 2008, 09:39, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Buch zum Thema "Schwerhörigkeit bei Kleinkindern"?
Hallo PetraAnett
also bei uns wurde beides ein MRT und ein CT gemacht, da ja auch mein Sohn progedient sh ist und Gleichgewichtsproblem hat (allerdings nicht so massiv).
Ein MRT dient dazu eher Strukturen der Weichteile zu sehen, während ein CT Auskunft über den knöchernden Anteil gibt,
Bei uns wurde unter anderem explizit nach Fehlbildung der Schnecke, des Hörnervs, des Gleichgewichtsorgans, der knöchernden Strukturen des MO (Felsenbein usw.) und nach einem erweiterten Ductus endolymphaticus geguckt (und glcüklicherweise alles ausgeschlossen).
Ist dein Sohn eigenltich eher im Hoch- oder Tieftonbereich sh? Und wie breitet sich die SH aus- eher vom Tieftonbereich in den Hochtonbereich oder andersherum?
Gruß
also bei uns wurde beides ein MRT und ein CT gemacht, da ja auch mein Sohn progedient sh ist und Gleichgewichtsproblem hat (allerdings nicht so massiv).
Ein MRT dient dazu eher Strukturen der Weichteile zu sehen, während ein CT Auskunft über den knöchernden Anteil gibt,
Bei uns wurde unter anderem explizit nach Fehlbildung der Schnecke, des Hörnervs, des Gleichgewichtsorgans, der knöchernden Strukturen des MO (Felsenbein usw.) und nach einem erweiterten Ductus endolymphaticus geguckt (und glcüklicherweise alles ausgeschlossen).
Ist dein Sohn eigenltich eher im Hoch- oder Tieftonbereich sh? Und wie breitet sich die SH aus- eher vom Tieftonbereich in den Hochtonbereich oder andersherum?
Gruß
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Re: Buch zum Thema "Schwerhörigkeit bei Kleinkindern"?
@ Andrea: an den Infos wäre ich auch mal interessiert...
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
-
- Beiträge: 478
- Registriert: 31. Jan 2007, 20:45
- 18
Re: Buch zum Thema "Schwerhörigkeit bei Kleinkindern"?
Hallo Momo,
das schlechtere Ohr liegt zwischen 80 -100dB - beginnt bei 80dB sinkt bei 0,5kHz auf 100dB ab, steigt bei 2kHz wieder auf 80 an und dann gehts wieder runter auf 100dB bei 8kHz,
das bessere Ohr beginnt bei 50dB und dann geht es abwärts -
60dB bei 0,5 // 70dB bei 2 // 100 dB bei 4 // 110 dB bei 6 // keine Reaktion bei 8.
(Ich hoffe, du kommst damit klar?)
LG
PetraAnett
das schlechtere Ohr liegt zwischen 80 -100dB - beginnt bei 80dB sinkt bei 0,5kHz auf 100dB ab, steigt bei 2kHz wieder auf 80 an und dann gehts wieder runter auf 100dB bei 8kHz,
das bessere Ohr beginnt bei 50dB und dann geht es abwärts -
60dB bei 0,5 // 70dB bei 2 // 100 dB bei 4 // 110 dB bei 6 // keine Reaktion bei 8.
(Ich hoffe, du kommst damit klar?)
LG
PetraAnett
Re: Buch zum Thema "Schwerhörigkeit bei Kleinkindern"?
Hallo,PetraAnett hat geschrieben:...außer einer Arnold Chiari Malformation Stufe 1 die aber, so wurde es uns zumindest gesagt, keinerlei Beschwerden mit sich bringen ...
vielleicht lehne ich mich jetzt zu weit aus dem Fenster, aber ich habe davon noch nie was gehört und eben gegoogelt. In Wikipedia steht, dass Stufe 1 keine Beschwerden mit sich bringen MUSS, aber KANN.
Mögliche Probleme sind:
"Aus der ACM resultieren meist neurologische Ausfälle, die Ergebnis der Hirnnervenlähmungen aber auch der Kompression der beteiligten Hirnteile selbst sind.
* allgemeines Krankheitsgefühl
* Kau- und Schluckstörungen
* Atemstörungen
* Kreislauf und Temperaturregulationsstörungen
* Lähmungen an den oberen Extremitäten, Stimmband, Augen, Mundbereich
* Mißempfindungen, Kopfschmerz, Übelkeit und Erbrechen
* Koordinationsstörungen
* gestörte Feinmotorik"
(Quelle: http://wiki.rehakids.de/wiki/Arnold-Chiari-Malformation)
Irgendwie hab ich das Gefühl, einiges könnte doch passen, oder liege ich falsch?
Viele Grüße
Julia
- Seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, mit 8 Monaten mit Hörgeräten versorgt. Seit März 2007 ein CI -
-----------------------------------------------
www.bundesjugend.de
-----------------------------------------------
www.bundesjugend.de
-
- Beiträge: 478
- Registriert: 31. Jan 2007, 20:45
- 18
Re: Buch zum Thema "Schwerhörigkeit bei Kleinkindern"?
Hallo Julia-
so falsch liegst du nicht - es passt schon einiges - aber eben nicht immer - und ACM Kinder hätten mehr Probleme ...(haben wir bisher gehört)
Wir haben eben keinen typ. Befund - so wie er in ein Med.Buch passt und viele Probleme die eine ACM mitsichbringt sind ja auch nicht untypisch für schwerhörige Kinder ...
Ich wüßte so gern mehr - diese Ungewißheit und Unsicherheit bringt manchmal viel Angst mit sich - was kommt als nächstes.
Ich bin echt froh, dass es das Forum gibt - auch wenns manchmal nurzum "ausheulen" ist.
Ich hoffe, wir kommen morgen einen Schritt weiter.
LG
PetraAnett
so falsch liegst du nicht - es passt schon einiges - aber eben nicht immer - und ACM Kinder hätten mehr Probleme ...(haben wir bisher gehört)
Wir haben eben keinen typ. Befund - so wie er in ein Med.Buch passt und viele Probleme die eine ACM mitsichbringt sind ja auch nicht untypisch für schwerhörige Kinder ...
Ich wüßte so gern mehr - diese Ungewißheit und Unsicherheit bringt manchmal viel Angst mit sich - was kommt als nächstes.
Ich bin echt froh, dass es das Forum gibt - auch wenns manchmal nurzum "ausheulen" ist.
Ich hoffe, wir kommen morgen einen Schritt weiter.
LG
PetraAnett