Hallo Zusammen!
Wir sind eben von unserem HNO-Arzt wieder gekommen, der uns heute mitgeteilt hat, dass Yannick noch zusätzlich zu seiner linksseitigen SH auch noch auf beiden Seiten grosse Paukenergüsse hat. D.H. also dass er links eine Beeinträchtigung von ca. 90 dB hat und rechts jetzt auch erst ab 30 dB hört. Unser Arzt hat uns direkt eine Überweisung für Paukenröhrchen und Nasen-Polypen entfernen mitgegeben.
Hat von Euch jemand damit Erfahrung? Ich meine, es leuchtet mir ja schon ein, dass er dann wieder etwas besser hören wird, wenn die Ergüsse nicht mehr da sind, aber was ist mit schwimmen, plantschen, baden, haarewaschen, etc.? Er darf dann doch kein Wasser mehr in die Ohren bekommen, oder irre ich mich da?
Ich würde mich sehr über Eure Erfahrungen, egal ob positiv oder negativ freuen.
Ach ja, den rechte Erguss hat er seit ca. Oktober/November 2002 im Ohr, auf der linken Seite der Paukenerguss ist "neu", war im März bei der Kontrolle in der Uni Klinik Köln noch nicht da.[size=small]
[Editiert von birgit j. am: Montag, April 14, 2003 @ 08:21 PM][/size]
[size=small]
[Editiert von birgit j. am: Montag, April 14, 2003 @ 08:30 PM][/size]
			
			
									
						Paukenerguss/Paukenröhrchen
Paukenerguss/Paukenröhrchen
Birgit mit Sohn (*99 links HV 89% - rechts HV 79% - mit Cassia M H2O versorgt)
			
						- 
				Andrea Heiker
- Beiträge: 3024
- Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
- 23
Re: Paukenerguss/Paukenröhrchen
Liebe Birgit,
nein Wasser darf nicht in die Ohren kommen, da dann ein Loch im Trommelfell ist. Ihr müsst dann für beide Ohren Schwimmotoplastiken vom Akustiker anfertigen lassen, lasst Euch die vom HNO verschreiben. Sie sind Ohrpassstücke ohne Schlauch und Loch und halten die Ohren trocken. Hören kann Yannick im Wasser dann allerdings kaum etwas.
Gruß
Andrea
[size=small]
[Editiert von Andrea Heiker am: Montag, April 14, 2003 @ 08:26 PM][/size]
			
			
									
						nein Wasser darf nicht in die Ohren kommen, da dann ein Loch im Trommelfell ist. Ihr müsst dann für beide Ohren Schwimmotoplastiken vom Akustiker anfertigen lassen, lasst Euch die vom HNO verschreiben. Sie sind Ohrpassstücke ohne Schlauch und Loch und halten die Ohren trocken. Hören kann Yannick im Wasser dann allerdings kaum etwas.
Gruß
Andrea
[size=small]
[Editiert von Andrea Heiker am: Montag, April 14, 2003 @ 08:26 PM][/size]
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
			
						Re: Paukenerguss/Paukenröhrchen
Ja, damit haben wir schon Erfahrung - unsere Marlene bekam mit ca. 1 1/2 Jahren auch ein Paukenröhrchen (auf der anderen Seite reichte ein kleiner Schnitt im Trommelfell). Und ja, es ist schon gefährlich wenn dann Wasser ins Ohr kommt. Deshalb lässt man auch gleich Ohrstopfen machen siehe diese Diskussion. Es gibt demnach die Ohrstopfen in einer preiswerten Version (die hatten wir) und schwimmfähig, letzteres ist im Schwimmbad sehr nützlich. Ich würde auch keine durchsichtigen Dinger mehr machen lassen, lieber bunt, dann findet man sie leichterbirgit j. Hat von Euch jemand damit Erfahrung? Ich meine, es leuchtet mir ja schon ein, dass er dann wieder etwas besser hören wird, wenn die Ergüsse nicht mehr da sind, aber was ist mit schwimmen, plantschen, baden, haarewaschen, etc.? Er darf dann doch kein Wasser mehr in die Ohren bekommen, oder irre ich mich da?

Viele Grüße Ralph
Re: Paukenerguss/Paukenröhrchen
Hallo Birgit!
Die Operation ist relativ harmlos. Unsere Tochter hat einmal die Polypen entfernt bekommen und später die Röhrchen bekommen. Bei den Polypen besteht eine Gefahr des Nachblutens, aber eigentlich stecken sie die OP ganz gut weg. Nach der Röhrchen-OP ist Insa schon am nächsten Tag wieder rumgelaufen, als wäre nichts gewesen. Man muß aufpassen, daß kein Wasser beim Duschen oder Schwimmen reinkommt, aber das ist halb so wild. Mit den oben schon erwähntenOtoplastiken  geht das sehr gut. Insa - noch keine 4 Jahre - weiß schon, daß sie die braucht, wenn sie duschen oder baden geht.
Ihr solltet beim Arzt fragen, ob die Gefahr wiederholter Paukenergüsse besteht. Insa hat ziemlich häufig Entzündungen am Trommelfell und hat spezielle Röhrchen bekommen, die nicht so schnell korrodieren, also von den Bakterien kaum angegriffen werden. Das ist wichtig, weil die meisten Röhrchen nicht sehr lange liegen oder nur ein Schnitt gemacht wird, der dann wieder zuwächst.
Gruß Annette
			
			
									
						Die Operation ist relativ harmlos. Unsere Tochter hat einmal die Polypen entfernt bekommen und später die Röhrchen bekommen. Bei den Polypen besteht eine Gefahr des Nachblutens, aber eigentlich stecken sie die OP ganz gut weg. Nach der Röhrchen-OP ist Insa schon am nächsten Tag wieder rumgelaufen, als wäre nichts gewesen. Man muß aufpassen, daß kein Wasser beim Duschen oder Schwimmen reinkommt, aber das ist halb so wild. Mit den oben schon erwähnten
Ihr solltet beim Arzt fragen, ob die Gefahr wiederholter Paukenergüsse besteht. Insa hat ziemlich häufig Entzündungen am Trommelfell und hat spezielle Röhrchen bekommen, die nicht so schnell korrodieren, also von den Bakterien kaum angegriffen werden. Das ist wichtig, weil die meisten Röhrchen nicht sehr lange liegen oder nur ein Schnitt gemacht wird, der dann wieder zuwächst.
Gruß Annette
