Hallo!
Vielleicht kann sich einer der Akus hier im Forum dazu melden, wie das genau gehandhabt wird.
Wie ich bereits sagte, wird die Original-Verordnung nur zur Abrechnung mit der
KK benötigt.
Das hatte ohrenklempner hier im Forum auch schon irgendwann mal bestätigt.
Daher schreibe ich hier ja immer wieder das man Kopien machen soll.
Es gab hier ja schon oft Berichte, das es Diskussionen mit dem
Aku gab wenn man die Verordnung wieder haben wollte.
Die Kopie hat in solchen Fällen den Vorteil das man diese ja nicht zurück haben muss.
Was hier abläuft ist Druck machen auf den Kunden. Wenn der
Aku die Original-Verordnung schon mal hat geht der Kunden nicht mehr so schnell zu nem anderen.
Noch was wegen "der Kunde ist König": Natürlich sagt der Kunde irgendwann, dieses HG möchte ich kaufen, oder aber ich möchte noch was anderes probieren.
Allerdings verstehe ich Akus die nach 5, 6 verschiedenen Geräten (nicht Technikstufen) mal langsam eine Entscheidung möchten. Man will ja selbst auch irgendwann mal zum Ende kommen. Wenn dir ein Gerät richtig gut zusagt, probiere vllt noch 1, 2 Technikstufen und entscheide dich dann. So lief es bei mir.
Jein, das kommt immer drauf an. Ich kaufe nicht die Katze im Sack und wenn mich noch das eine und andere
HG von dem einen und anderen Hersteller interessiert, möchte ich das auch testen. Dafür zahlen ich am Ende Geld, evtl. sogar viel Geld. Das war bei mir auch nie ein Problem. Wenn ich gefragt habe ob ich noch dies und das HG testen darf hieß es immer "Kein Problem, wir haben Zeit. Du sollst am Ende zufrieden sein und von zufriedenen langjährigen Kunden haben wir auch mehr." Aber genau das ist doch der richtige Weg. Der zufriedene Kunde bleibt und kauft das nächste HG auch wieder dort.
Bei den Ketten ist es logisch das die i.d.R. Druck machen. Wie sollen die sonst die Kampfpreise machen?
Allein das Resound Savi zuzahlungsfrei sagt doch schon alles.
Das geht a) über die Menge und b) muss der Abschluss möglichst schnell passieren, da alles andere Geld kostet und die Kalkulation dahin macht. Daher werden die Mitarbeiter schon drauf getriezt Druck auf den Kunden zu machen und schnell abzuschließen.
Deswegen käme für mich niemals eine Kette in Frage.
Das es da auch mal Mitarbeiter gibt, die das so nicht machen ist klar. Die sind dann aber meistens schnell weg.
Und das ist der nächste Punkt. Ketten haben i.d.R. ne hohe Personalfluktiuation.
Irgendwann stellen die Mitarbeiter fest das es so nicht geht und gehen dann, weil sie sowas nicht mehr mit ihrem Gewissen vereinbaren können.
Gruß
sven