Ohrenklempner hat geschrieben: ↑30. Jun 2025, 08:08
Manche Akustiker formulieren das knallhart und sagen, die günstigeren Geräte seien "nicht geeignet" und man "müsse" schon das teure Hörgerät nehmen.
Mit den 99% meinte ich, dass 99% der Leute mit einem günstigen Hörgerät ausreichend und zweckmäßig versorgt werden können. Dass es alle Wünsche erfüllt, meinte ich damit nicht.
Mein Vorredner/ Vorschreiber hat es schon sehr gut auf dem Punkt gebracht. Lass Dich nicht von der Empfehlung verunsichern, sondern frage auch nach zuzahlungsfreien Geräten zum Testen. Denn der Akustiker (hiermit ist sowohl die männliche als auch die weibliche Form gemeint) ist dazu verpflichtet, Dir mindestens ein Gerät ohne Zuzahlung zum Testen zur Verfügung zu stellen. Sollte sich dann bestätigen, dass der Akustiker mit seiner Empfehlung richtig liegt und zuzahlungsfreie Geräte nicht ausreichend sein, kannst Du dies durch eine zuvor erfolgte Testung nachweisen.
Leider scheint das schon wieder ein Akustiker zu sein, der sofort mit der teuren Versorgung beginnen will. Meine Mutter ist auch bei Ampflifon und dort wollten sie auch mit den teuersten Gerät beginnen. Dort hieß es: "Wir zeigen ihnen direkt, was alles mit diesem Gerät möglich ist. Somit haben sie direkt einen Eindruck, wie es mit günstigeren Geräten nicht ist!" Eine unvoreingenommene Testung ist für mich somit nicht möglich. Aus diesem Grunde bin ich bei einem Akustiker, der nur zwei Filialen in Essen und nur eine in Duisburg hat, auch wenn das dann immer jeweils eine Stunde Zugfahrt pro Weg ist. Aber das ist es mir wert, da die Akustiker in meinem Ort oft Ersatzteile wie Batterielade nicht vor Ort haben, wenn hier am Wochenende mal ein Wackelkontakt auftritt.
Also ich kenne es nur so, dass man mit einem zuzahlungsfreien Gerät beginnt und kommt man hiermit nicht zurecht testet man die verschiedenen Stufen des teureren Gerät. Aber auch hier beginnt man nicht direkt mit der teuersten und höchsten Technikstufe. Denn wie schon Ohrenklempner geschrieben hat, reicht hier häufig die niedrigste Stufe aus. 2014 benötigte ich bei meinen Phonak noch die zweithöchste Technikstufe innerhalb der Superpower Variante, da die niedrigen Stufen nicht die Duo Phone Funktion drin hatten. Seit Mai 2021 trage ich Phonak M 30
Sp (also die niedrigste Stufe innerhalb der SP Serie) und komme damit gut zurecht.
Hochgradig schwerhörig (rechts), links an Taubheit grenzend schwerhörig, Schwerhörig seit Geburt, aber Hörschädigung erst mit fünf festgestellt. Zur Zeit mit Phonak Naida Marvel 30 SP versorgt