MSE schon teurer, als niedergelassene Akustiker

misterref
Beiträge: 931
Registriert: 11. Sep 2023, 20:21
1

Re: MSE schon teurer, als niedergelassene Akustiker

#126

Beitrag von misterref »

Da Karli hat geschrieben: 28. Jun 2025, 19:06
deaf_tom hat geschrieben: 28. Jun 2025, 13:24 In den USA wurden OTCs eingeführt, weil die Mehrheit keine Krankenversicherung hat und "richtige" Hörgeräte für diese Menschen unbezahlbar sind.
Deshalb findet man dort z.B. auch DIY-Zahnfüllungen in Drogerien oder Apotheken.
Das weis ich, ändert aber nichts daran, dass diese Geräte sehr gut und günstig funktionieren
Was denn? Ich dachte, die taugen sowieso nicht für dich, warum also dieses Herumreiten? Gerade bei Hörgeräten ist das Verstehen bei Störgeräuschen das Schwierigste umzusetzen. Reines Verstärken kann schließlich auch ein günstiges Gerät gut.

Übrigens werden die Tests immer im Kontext durchgeführt, das heißt: Alle Geräte unter 500 EUR werden miteinander verglichen und daraus das beste gewählt. Wenn man so ein Gerät jedoch mit einem Topmodell vergleicht, würde es klar unterlegen sein, hast du ja selbst zugegeben (zu schlecht im Störgeräusch).

Und ob OTC wirklich so eine gute Lösung ist, bezweifle ich. Wenn man sich im US-Forum etwas einliest, sieht man, dass viele dort fast jedes Jahr ein neues Gerät kaufen, weil sie mit den vorherigen unzufrieden waren. Nicht jeder ist eben ein Selbstfitter oder hat das nötige Know-how, um zu wissen, wie, wo und was einzustellen ist.

Übrigens brauchst du auch für diese Geräte ein Noahlink und die passende Software, auf dem Handy lässt sich bei OTC-Geräten nun mal kaum etwas sinnvoll einstellen.
Oticon Intent 2

125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
Dani!
Beiträge: 4155
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: MSE schon teurer, als niedergelassene Akustiker

#127

Beitrag von Dani! »

Da Karli hat geschrieben: 28. Jun 2025, 19:27 Ellenator - Auto? - was soll das bedeuten?
Weißt du was ein Ellenator ist? Das ist ein Auto. Zumindest dann, wenn OTC Hör Verstärker Hörgeräte sind.

Muss man in Österreich nicht kennen. Daher google mal danach.
:sm(16):
Dass es mir gut geht, dafür sind schließlich andere zuständig.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
tyleke
Beiträge: 39
Registriert: 17. Mär 2025, 08:19

Re: MSE schon teurer, als niedergelassene Akustiker

#128

Beitrag von tyleke »

Da Karli hat geschrieben: 28. Jun 2025, 19:11
HG007 hat geschrieben: 28. Jun 2025, 13:43
tyleke hat geschrieben: 28. Jun 2025, 11:14 Bei beiden Händlern war es das Starkey Genesis AI 16.
Du hast das Genesis 16 OHNE Zuzahlung bekommen???


Da hat irgendwer etwas missverstanden. Ich habe von dem Gerät noch nie gehört. Ich bekomme das Resound Savi 3 nächste Woche zuzahlungsfrei bei Fielmann zur Ausprobe./Tyleke
HG007
Beiträge: 501
Registriert: 25. Apr 2024, 21:08
1

Re: MSE schon teurer, als niedergelassene Akustiker

#129

Beitrag von HG007 »

tyleke hat geschrieben: 28. Jun 2025, 21:59
Da Karli hat geschrieben: 28. Jun 2025, 19:11
HG007 hat geschrieben: 28. Jun 2025, 13:43

Du hast das Genesis 16 OHNE Zuzahlung bekommen???


Da hat irgendwer etwas missverstanden. Ich habe von dem Gerät noch nie gehört. Ich bekomme das Resound Savi 3 nächste Woche zuzahlungsfrei bei Fielmann zur Ausprobe./Tyleke
Das wird hier jetzt ziemlich wirr mit den Zitaten und deren Zuordnung.
Also das mit den Starkey Genesis AI 16 MRIC war ich und ja, über auzen ohne Zuzalung.
l 35 - 40 - 55 - 70 - 65 - 65 - 70 - 75
r 30 - 30 - 50 - 55 - 65 - 65 - 60 - 70
Dani!
Beiträge: 4155
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: MSE schon teurer, als niedergelassene Akustiker

#130

Beitrag von Dani! »

Nanni hat geschrieben: 28. Jun 2025, 19:38 Da Karli: ich lebe in Deutschland, falls du das überlesen haben solltest.
Ich habe dich nach dem Versorgungsprozedere in Österreich gefragt - oder habe ich mich verlesen, dass du in Österreich wohnst?
Magst du mir das noch antworten?
Nee, mag er nicht. Sonst müsste man sich womöglich eingestehen, dass man sich verzettelt hat. Zumindest ist das meine Schlussfolgerung, denn ich kenne das Verfahren bei unseren Nachbarn nicht.

Identisch ist es jedenfalls nicht. Denn ein Leidensgenosse von mir bekommt von seiner Krankenkasse in Österreich kein zweites CI finanziert, οbwοhl sein zweites Ohr genauso schlecht ist wie meins vor der zweiten OP war.
:sm(16):
Dass es mir gut geht, dafür sind schließlich andere zuständig.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
cherusker
Beiträge: 695
Registriert: 4. Okt 2022, 16:28
2

Re: MSE schon teurer, als niedergelassene Akustiker

#131

Beitrag von cherusker »

Homepage irgendeines Akustikers in AT hat geschrieben: 1. Krankenkassen-Zuschüsse
• Je nach Deinem individuellen Hörverlust gibt es verschiedene Zuschüsse:
• Einseitige Versorgung: € 792,00 inkl. MwSt.
• Beidseitige Versorgung: € 1.425,60 inkl. MwSt.
• Für besondere Fälle gibt es individuelle Zuzahlungsbeiträge. *
[...]
3. Voraussetzungen für die Krankenkassen-Zuzahlung:
• Ein HNO-Arzt muss einen Hörtest durchführen und eine medizinische Verordnung über die Notwendigkeit einer Hörhilfe ausstellen.
• Bestimmte Anforderungen an den Hörverlust müssen erfüllt sein.
• Für Berufstätige kann es sein, dass die Krankenkasse einen höheren Betrag übernimmt, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.*

4. Welche Hörgeräte werden von der Krankenkasse bezahlt?
Die österreichische Gebietskrankenkasse legt fest, dass Hörhilfen bestimmte technische Anforderungen erfüllen müssen. Dazu zählen Digitaltechnik, mehrere Kanäle, Rückkopplungsunterdrückung und Störgeräuschunterdrückung.
[...]
6. Ab wann habe ich wieder Anspruch auf neue Hörgeräte?
Gemäß dem Krankenkassenvertrag der österreichischen Gesundheitskasse (ÖGKK) zu Hörgeräten haben Versicherte in der Regel nach Ablauf von fünf Jahren die Möglichkeit, erneut einen Kostenbeitrag für ein neues Hörgerät zu erhalten. Dies gilt jedoch nur, wenn das bisherige Hörgerät nicht mehr die notwendige Leistung erbringt oder nicht mehr den aktuellen Anforderungen entspricht. Dies gewährleistet, dass Du immer Zugang zu aktuellen und technologisch fortschrittlichen Hörgeräten hast, die Deinen Bedürfnissen entsprechen. Es ist jedoch wichtig, sich vorab über die genauen Konditionen und Voraussetzungen bei Deiner zuständigen Krankenkassenstelle zu informieren.
Hört sich nicht groß anders an, als in Deutschland. Es gibt auch zuzahlungsfreie Geräte bis hin zu Premium.
Was die Sternchen bedeuten, konnte ich nicht rausfinden, möchte das auch nicht recherchieren.
Grüße vom cherusker :cheers:
- - -
R 55 55 50 60 60 65 70 70 60 40 40
L 25 50 50 50 55 60 55 50 40 40 55
KatjaR
Beiträge: 1773
Registriert: 27. Aug 2012, 20:45
12

Re: MSE schon teurer, als niedergelassene Akustiker

#132

Beitrag von KatjaR »

Es gibt wohl mögliche Sonderversorgungen
https://www.arztnoe.at/fileadmin/Data/D ... seitig.pdf
Langjährige CI-Trägerin (AB) Das Leben und dazu eine Katze, das gibt eine unglaubliche Summe.
(Rainer Maria Rilke)
AlfredW
Beiträge: 660
Registriert: 14. Nov 2005, 23:39
19
Wohnort: Worms

Re: MSE schon teurer, als niedergelassene Akustiker

#133

Beitrag von AlfredW »

Hallo,
Dani! hat geschrieben: 24. Jun 2025, 16:32 Forschung wird insbesondere für die höherpreisigen Hörgeräte betrieben, um den Komfort für den Nutzer so angenehm wie möglich zu machen und eine Akzeptanz für Neueinsteiger so spontan wie möglich zu machen. Da diese Kosten nicht auf alle Hörgeräte verteilt werden, sondern nur auf diejenigen, bei denen diese Features freigeschaltet sind, verteilen sich die Kosten auf wenige Stücke, was den Stückpreis deutlich erhöht. In den reichen Ländern werden zwar viele Hörgeräte der Oberklasse verkauft. Weltweit gesehen dürfte das aber sehr gering sein im Vergleich zu den Einstiegsgeräten, weswegen letztere Aufgrund ihrer schieren Masse deutlich günstiger angeboten werden können.
Wenn das so gemacht wird, ist das ungeschickt. Um mal wieder ein Autovergleich zu bemühen :-)
Soweit ich weiß wird die Oberklasse querfinanziert durch die Brot-und-Butter Autos (z.B. Golf).
Auch wenn die Marge in der Oberklasse höher ist, ist es soweit ich weiß doch so, dass die Kostendeckung nich pro Segment berechnet wird (berechnet vielleicht schon, aber quefinanziert durch die kleineren Klassen)

Gruß

Alfred
bds Innenohrschwerhörigkeit ca. 80 dzb
Phonak Audeo R P50 13T UP + TV-Link
deaf_tom
Beiträge: 193
Registriert: 6. Apr 2025, 15:23

Re: MSE schon teurer, als niedergelassene Akustiker

#134

Beitrag von deaf_tom »

Die Oberklasse (egal ob bei Autos, HGs, whatever) dient als Technologieträger. Features, die heute nur in der Oberklasse verfügbar sind, werden langfristig zum Standard für alle. Am Anfang sind diese Funktionen zu teuer, um sie in jedem Gerät zu verbauen. Mit der Zeit werden diese billiger und immer häufiger verbaut.

Früher gab es bspw. ABS oder eine Klimaanlage nur Oberklasse-Fahrzeugen. Heute sind Fahrzeuge ohne diese Features weitestgehend unverkäuflich.
Ähnlich ist es mit Funktionen bei Hörgeräten. Man vergleiche einfach mal Geräte von vor 10 oder 15 Jahren mit aktuellen Modellen. Heutige Basisgeräte sind oft durchaus vergleichbar oder sogar besser als damalige High End Geräte.

Die Käufer der Topmodelle tragen in der Anfangszeit dazu bei, dass solche neuen Features über die Zeit billiger und langfristig der breiten Masse zugänglich werden.
Signia Pure Charge&Go BCT 7 IX
Penzance99
Beiträge: 107
Registriert: 20. Feb 2023, 15:37
2

Re: MSE schon teurer, als niedergelassene Akustiker

#135

Beitrag von Penzance99 »

cherusker hat geschrieben: 29. Jun 2025, 14:52
Homepage irgendeines Akustikers in AT hat geschrieben: 1. Krankenkassen-Zuschüsse
• Je nach Deinem individuellen Hörverlust gibt es verschiedene Zuschüsse:
• Einseitige Versorgung: € 792,00 inkl. MwSt.
• Beidseitige Versorgung: € 1.425,60 inkl. MwSt.
• Für besondere Fälle gibt es individuelle Zuzahlungsbeiträge. *
[...]
3. Voraussetzungen für die Krankenkassen-Zuzahlung:
• Ein HNO-Arzt muss einen Hörtest durchführen und eine medizinische Verordnung über die Notwendigkeit einer Hörhilfe ausstellen.
• Bestimmte Anforderungen an den Hörverlust müssen erfüllt sein.
• Für Berufstätige kann es sein, dass die Krankenkasse einen höheren Betrag übernimmt, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.*

4. Welche Hörgeräte werden von der Krankenkasse bezahlt?
Die österreichische Gebietskrankenkasse legt fest, dass Hörhilfen bestimmte technische Anforderungen erfüllen müssen. Dazu zählen Digitaltechnik, mehrere Kanäle, Rückkopplungsunterdrückung und Störgeräuschunterdrückung.
[...]
6. Ab wann habe ich wieder Anspruch auf neue Hörgeräte?
Gemäß dem Krankenkassenvertrag der österreichischen Gesundheitskasse (ÖGKK) zu Hörgeräten haben Versicherte in der Regel nach Ablauf von fünf Jahren die Möglichkeit, erneut einen Kostenbeitrag für ein neues Hörgerät zu erhalten. Dies gilt jedoch nur, wenn das bisherige Hörgerät nicht mehr die notwendige Leistung erbringt oder nicht mehr den aktuellen Anforderungen entspricht. Dies gewährleistet, dass Du immer Zugang zu aktuellen und technologisch fortschrittlichen Hörgeräten hast, die Deinen Bedürfnissen entsprechen. Es ist jedoch wichtig, sich vorab über die genauen Konditionen und Voraussetzungen bei Deiner zuständigen Krankenkassenstelle zu informieren.
Hört sich nicht groß anders an, als in Deutschland. Es gibt auch zuzahlungsfreie Geräte bis hin zu Premium.
Was die Sternchen bedeuten, konnte ich nicht rausfinden, möchte das auch nicht recherchieren.
Falls es jemanden interessiert. Als berufstätige Person, wenn man die Hörgeräte für den Job braucht, bekommt man deutlich mehr Zuschuss. Es reicht dafür eine vom Arbeitsgeber unterzeichnete Arbeitsplatzbeschreibung. Der Zuschuss betrug in meinem Fall an die 3500 Euro für beide Ohren, was ich extrem hilfreich empfand. LG, Oliver
125-250-500-1k-2k-3k-4k-6k-8k
R: 5-5-5-5-15-40-40-65-70
L: 10-0-5-5-20-40-60-70-60

Beidseitig Oticon Real 1 seit September 2023
emilsborg
Beiträge: 435
Registriert: 20. Dez 2023, 07:59
1
Wohnort: Süden

Re: MSE schon teurer, als niedergelassene Akustiker

#136

Beitrag von emilsborg »

Penzance99 hat geschrieben: 29. Jun 2025, 17:55
Falls es jemanden interessiert. Als berufstätige Person, wenn man die Hörgeräte für den Job braucht, bekommt man deutlich mehr Zuschuss. Es reicht dafür eine vom Arbeitsgeber unterzeichnete Arbeitsplatzbeschreibung. Der Zuschuss betrug in meinem Fall an die 3500 Euro für beide Ohren, was ich extrem hilfreich empfand. LG, Oliver
Hallo Oliver,
Ich wäre da definitiv an Details interessiert, gerne auch per PN. Denn von der Option habe ich bisher noch nie gehört gehabt. Wer genau ist der Zuschussgeber und gibt es eine offizielle Übersicht zu Prozedere etc? Denn so wie es sich für mich anhört wäre das eine durchaus schaffbare Hürde, bei meinem Arbeitgeber so eine Beschreibung zu bekommen.
Wenn du mehr Details teilen kannst wäre das natürlich hilfreich um die Randbedingungen besser einschätzen zu können.
Viele Grüße
Christian
Man weiß selten, was Glück ist, aber man weiß meistens, was Glück war. (Françoise Sagan)
Dani!
Beiträge: 4155
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: MSE schon teurer, als niedergelassene Akustiker

#137

Beitrag von Dani! »

emilsborg hat geschrieben: 29. Jun 2025, 21:13 Ich wäre da definitiv an Details interessiert, gerne auch per PN. Denn von der Option habe ich bisher noch nie gehört gehabt.
Da es im Zitat um die österreichische Regelung ging, gehe ich davon aus, dass die Sache mit dem Zuschuss auch nur für Österreich gilt.

In Deutschland ist hier wenn überhaupt die Rentenversicherung zuständig. Aber das wirst du ohnehin wissen.
:sm(16):
Dass es mir gut geht, dafür sind schließlich andere zuständig.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Penzance99
Beiträge: 107
Registriert: 20. Feb 2023, 15:37
2

Re: MSE schon teurer, als niedergelassene Akustiker

#138

Beitrag von Penzance99 »

Ja, sorry, ich meinte Österreich. LG, Oliver
125-250-500-1k-2k-3k-4k-6k-8k
R: 5-5-5-5-15-40-40-65-70
L: 10-0-5-5-20-40-60-70-60

Beidseitig Oticon Real 1 seit September 2023
Moonriseoverhill
Beiträge: 202
Registriert: 18. Mai 2013, 11:39
12

Re: MSE schon teurer, als niedergelassene Akustiker

#139

Beitrag von Moonriseoverhill »

svenyeng hat geschrieben: 28. Jun 2025, 09:29 Hallo!
Selber schuld sage ich nur. Der Zuschuss der KK steht die alle 6 Jahre (bei den meisten KK) zu.
Wer den nicht mitnimmt ist selber schuld.
Es ist eh schon ein Wunder das die HGs 15 Jahre halten.
Wieso, ich habe z.B. in den letzten 6 Jahren ca. 2000€ netto ausgegeben, und habe aktuell 1 Signia und 1 Widex Topmodel (bzw. Sogar 3, ein Widex steht zum Verkauf).
Signia C&G AX7
Widex 330 MRRD 2
Antworten