Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter

Da Karli
Beiträge: 260
Registriert: 18. Apr 2023, 08:23
2
Wohnort: Wien

Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter

#1

Beitrag von Da Karli »

Liebe Foris!

Kann mich hier bitte jemand über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Filter aufklären? Mich würd insbesondere interessieren, welche am langlebigsten und am besten waschbar sind und dazu am besten zerstörungsfrei entnommen werden können

Meines bescheidenen Wissens nach sind die Cerushield die schlimmsten und - ich vermute mal - Cerustop und HF4 Filter die Besten.
LG Karli
777
Beiträge: 183
Registriert: 16. Sep 2024, 21:09
Wohnort: 22850

Re: Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter

#2

Beitrag von 777 »

Mein Akustiker wäscht keine Filter, der wechselt sie einfach. Hab ich was verpasst?
Robert Wilhelm
Beiträge: 225
Registriert: 9. Okt 2019, 11:45
5
Wohnort: Schwendi

Re: Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter

#3

Beitrag von Robert Wilhelm »

Selbst Experte Ohrenklempner bezeugt, dass die Cerushields schlecht handbar sind. Da ich noch Ersatzscheiben rumliegen hatte, habe ich immer wieder die Letzten eingesetzt. Bei Verwendung von Otoplastiken muss man die Receiver jedes Mal herausdrücken. (Da ist mir dann beim Wiedereinsetzen eine Acrylotoplastik verreckt!) Selbst dann gelingt die Rückführung in die Scheibe meistens nicht, und man hat ein ewiges Gefummele mit einer Nadel.
Ohrenklempner empfiehlt Starkeys HearClear als Ersatz. Hab ich gemacht. Die passen zwar, lassen sich aber nicht vom Stäbchen installieren, da sie nicht einrasten.
Phonak bietet ja inzwischen die Version 5.0 für die Receiver bis Lumity, da kann man die Cerustop verwenden. Für Infinio 6.0 (weiß aber nichts über die Filter).
Habe auch schon an säubern gedacht, und z.B. in Wasserstoffperoxid gebadet. Hat nichts gebracht.
Verwende ein Mikroskop zur gelegentlichen Betrachtung, und setze bei Verschmutzung dann neue Cerustops ein.
svenyeng
Beiträge: 4380
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter

#4

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Die winzigen Filter waschen macht keinen Sinn.
Das sind Einwegartikel.
Wechseln, alten Filter in die Tonne und fertig.

Gruß
sven
Robert Wilhelm
Beiträge: 225
Registriert: 9. Okt 2019, 11:45
5
Wohnort: Schwendi

Re: Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter

#5

Beitrag von Robert Wilhelm »

Klar sind die Teile nicht teuer, habe auch 40 Stück in der Schachtel. Aber wenn man halt am Rand so 'n bisschen Dreck sieht, der 2 oder 3 Löchlein verdeckt, dann denkt der Schwabe halt: "Müsste man doch irgendwie sauberkriegen".
Oder gibt es wirklich keine Chemie, die das bäppige Cerumen auflöst?
ritschy
Beiträge: 164
Registriert: 30. Jan 2023, 09:41
2
Wohnort: Bayern

Re: Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter

#6

Beitrag von ritschy »

also, ich schmeiße meine Otoplastiken ab und zu in ein ultraschallbad und die cerumenfilter bleiben drin. warmes wasser, ein tropfen spüli und los gehts. danach einmal durchpusten von der innenseite und alles ist wieder okay. funktioniert bei mir prächtig.
die filter in den hörern wechsle ich vielleicht ein mal im jahr.....wenn überhaupt.
---
servus
Beiträge: 169
Registriert: 17. Mai 2024, 21:19
1

Re: Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter

#7

Beitrag von servus »

Ich kontrolliere unter einer Lupe, mache manches mit der dafür vorgesehenen Bürste samt Kratzer weg. Notfalls - sehr sachte - am Gitter mit Nadelspitze Cerumen entfernen. Wenn alle Striche reißen, weg mit dem alten Filter und rein mit einem neuen.
svenyeng
Beiträge: 4380
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter

#8

Beitrag von svenyeng »

Hallo!
also, ich schmeiße meine Otoplastiken ab und zu in ein ultraschallbad und die cerumenfilter bleiben drin.
Das geht nicht bei jedem.
Bei mir sind die Cerumenfilter am Hörer und somit gehts nicht.
Ich kontrolliere unter einer Lupe, mache manches mit der dafür vorgesehenen Bürste samt Kratzer weg. Notfalls - sehr sachte - am Gitter mit Nadelspitze Cerumen entfernen. Wenn alle Striche reißen, weg mit dem alten Filter und rein mit einem neuen.
Hast Du zu viel lange Weile?
1 Filter kostet um die 40Cent. Da fange ich sowas nicht an.

Gruß
sven
servus
Beiträge: 169
Registriert: 17. Mai 2024, 21:19
1

Re: Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter

#9

Beitrag von servus »

Hast Du zu viel lange Weile?
1 Filter kostet um die 40Cent. Da fange ich sowas nicht an.
Ja schon, aber die Herausforderung! Ich mag die Fieselarbeit! Ich spiele auch chromatische Mundharmonika und hab auch mit Ventilen zu tun. Noch fipsiger als Filter!
Ohrenklempner
Beiträge: 10659
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter

#10

Beitrag von Ohrenklempner »

Man kann einen Airball/Puster nehmen und den Filter frei pusten. Oder mit dem VacClean aussaugen. Ansonsten macht man das, was man auch mit Kaffeefiltern, Ölfiltern und Staubsaugerbeuteln macht: austauschen! ;)
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Robert Wilhelm
Beiträge: 225
Registriert: 9. Okt 2019, 11:45
5
Wohnort: Schwendi

Re: Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter

#11

Beitrag von Robert Wilhelm »

Wenn man in den 50er-60er-Jahrn aufgewachsen ist, versucht man, die Preiswürdigkeit eines Artikels einzuschätzen.
Damals hat man repariert und gesäubert. Heutzutage tut man sich schwer, sich mit der Wegwerfwirtschaft abzufinden.
Bei einem vielleicht 3c werten Plastiksieble den Aufwand der Vertriebslogistik einzuschätzen , ist für uns mit 1,50 DM Stundenlohn groß gewordenen halt manchmal schwer nachvollziehbar.
svenyeng
Beiträge: 4380
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter

#12

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Ich wüsste gar nicht wie ich diese winzigen Filter sauber machen sollte.
Die kann ich nicht mal mit den Finger festhalten.
In den Filter stechen mit ner Stecknadel oder so würde ich auch nicht.
Den hat man schnell durchgestochen und dann filtert nix mehr.
Das ist es alles einfach nicht wert.

Sonst halte ich auch viel von Nachhaltigkeit und reparieren.
Aber eben da wo es Sinn macht und möglich ist.

Gruß
sven
Frans
Beiträge: 46
Registriert: 4. Nov 2013, 10:40
11
Wohnort: Toulouse

Re: Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter

#13

Beitrag von Frans »

svenyeng hat geschrieben: 21. Jun 2025, 09:29 Hallo!

Ich wüsste gar nicht wie ich diese winzigen Filter sauber machen sollte.
Die kann ich nicht mal mit den Finger festhalten.
In den Filter stechen mit ner Stecknadel oder so würde ich auch nicht.
Den hat man schnell durchgestochen und dann filtert nix mehr.
Das ist es alles einfach nicht wert.

Sonst halte ich auch viel von Nachhaltigkeit und reparieren.
Aber eben da wo es Sinn macht und möglich ist.

Gruß
sven
Probiert habe ich es auch mal, aber das ist alles so winzig und wenn man da rein stocherst dann ist wie du sagst den Filter komplett verstopft, wurde sagen lass es lieber und nutze die Zeitverschwendung mit wichtigeren Sachen, aber jeder Jeck ist anders.
Da Karli
Beiträge: 260
Registriert: 18. Apr 2023, 08:23
2
Wohnort: Wien

Re: Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter

#14

Beitrag von Da Karli »

Robert Wilhelm hat geschrieben: 20. Jun 2025, 08:57 Selbst Experte Ohrenklempner bezeugt, dass die Cerushields schlecht handbar sind. Da ich noch Ersatzscheiben rumliegen hatte, habe ich immer wieder die Letzten eingesetzt. Bei Verwendung von Otoplastiken muss man die Receiver jedes Mal herausdrücken. (Da ist mir dann beim Wiedereinsetzen eine Acrylotoplastik verreckt!) Selbst dann gelingt die Rückführung in die Scheibe meistens nicht, und man hat ein ewiges Gefummele mit einer Nadel.
Ohrenklempner empfiehlt Starkeys HearClear als Ersatz. Hab ich gemacht. Die passen zwar, lassen sich aber nicht vom Stäbchen installieren, da sie nicht einrasten.
Phonak bietet ja inzwischen die Version 5.0 für die Receiver bis Lumity, da kann man die Cerustop verwenden. Für Infinio 6.0 (weiß aber nichts über die Filter).
Habe auch schon an säubern gedacht, und z.B. in Wasserstoffperoxid gebadet. Hat nichts gebracht.
Verwende ein Mikroskop zur gelegentlichen Betrachtung, und setze bei Verschmutzung dann neue Cerustops ein.
Seltsam, bei mir funktionierte es bei eingetrocknetem Cerumen innerhalb von Sekunden bis wenigen Minuten - sogar mit ca 60° warmem Wasser - noch besser, wenn ich sie in ein kleines Schraubdeckelglas eingelegt hab und etwas geschüttelt. Ich bin überzeugt, dass es auch mit einem Tropfen Spüli prächtig funktioniert hätte!

Hast du den Wasserstoff auch ordentlich verdünnt? - bei mir hats damit nämlich mal ziemlich gut funktioniert - haben sich sofort kleine Bläschen gebildet und das Cerumen is in Windeseile runtergebröselt! - allerdings wars schon eingetrocknet!

Es hat auch mit den Brausetabletten gut funktioniert, denen, die man für 3. Zähne verwendet. Die verwende ich von zeit zu zeit für Interdentalbürstchen und Zahnseidesticks. Da braucht man von der Tablette nur ein winziges Stückchen und kommt dann mit einer Tablette ewig aus. Ich hab sie mit einer großen Anzahl an Filtern in ein winziges Stamperl/Schnapsglas gefüllt, um Pulver zu sparen. Ich bin aber überzeugt, es ginge auch mit Zitronensäure, Essig, Waschpulver und Seife, Alkohol... Cerumen ist ja schließlich eine organische Wasserlösliche Substanz
Zuletzt geändert von Da Karli am 21. Jun 2025, 13:19, insgesamt 1-mal geändert.
Da Karli
Beiträge: 260
Registriert: 18. Apr 2023, 08:23
2
Wohnort: Wien

Re: Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter

#15

Beitrag von Da Karli »

777 hat geschrieben: 20. Jun 2025, 08:13 Mein Akustiker wäscht keine Filter, der wechselt sie einfach. Hab ich was verpasst?
Nein, gar nicht! Das macht fast jede/r so! - ich finds aber alles andere, als vernünftig - insbesondere dann, wenn man sie oft wechseln muss. Das Reinigen dauert - wenn mans auf ein mal für größere Stückzahlen macht - fast null Zeit - ein Glaserl, warmes Wasser drauf, Deckel drauf, schütteln, durch ein Sieb gießen, kurz nachspülen und zum Trocknen auf einen Teller legen. Dauert wenige Sekunden bis Minuten und man kann das gleich für zig Filter auf einmal machen. Bei Kosten von 1€/Stopperl spart man viel Geld und vor allem extrem viel sinnlos produzierten Müll.

Ich hab auch mit winzigen Mengen Watte vor dem Filter experimentiert. Dauert zwar zeitlich wesentlich länger, funktioniert aber, insbesondere bei viel flüssigem Cerumen, deutlich länger. Ich musste Filter täglich wechseln und hatte mit Watte mind 1 Woche Ruhe. Mit einem ca 2 - 3mm Schlauchstück an die Spitze der Otos geklebt, würd das in Sekunden erledigt werden können - mit jährlich biologischem kompostierbaren Abfall im Milligrammbereich!
Da Karli
Beiträge: 260
Registriert: 18. Apr 2023, 08:23
2
Wohnort: Wien

Re: Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter

#16

Beitrag von Da Karli »

svenyeng hat geschrieben: 20. Jun 2025, 11:08 Hallo!

Die winzigen Filter waschen macht keinen Sinn.
Das sind Einwegartikel.
Wechseln, alten Filter in die Tonne und fertig.

Gruß
sven
Ja, dass du keinen Sinn in Nachhaltigkeit und Kostenbewusstsein siehst, hast du hier schon hundertfach bewiesen! - Deshalb wirst du auch raunzen und jammern, wenn das nächste Frachtschiff im Kanal stecken bleibt
- und ich werd nur drüber lächeln!
HG007
Beiträge: 500
Registriert: 25. Apr 2024, 21:08
1

Re: Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter

#17

Beitrag von HG007 »

Da Karli hat geschrieben: 21. Jun 2025, 13:09

Ja, dass du keinen Sinn in Nachhaltigkeit und Kostenbewusstsein siehst, hast du hier schon hundertfach bewiesen! - Deshalb wirst du auch raunzen und jammern, wenn das nächste Frachtschiff im Kanal stecken bleibt
- und ich werd nur drüber lächeln!
Ob das Waschen - allenfalls mit chemischen Mitteln - nachhaltig ist, wäre noch zu belegen.
Für mich ist das nicht Kostenbewusst sondern schon Geiz :-)

Aber jedem das Seine :-)
l 35 - 40 - 55 - 70 - 65 - 65 - 70 - 75
r 30 - 30 - 50 - 55 - 65 - 65 - 60 - 70
svenyeng
Beiträge: 4380
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter

#18

Beitrag von svenyeng »

Hallo!
Ob das Waschen - allenfalls mit chemischen Mitteln - nachhaltig ist, wäre noch zu belegen.
Für mich ist das nicht Kostenbewusst sondern schon Geiz :-)
Genau so ist es. Reiner Geiz.
Und eben die chemischen Mittel. Die kosten auch Geld und für die Umwelt ist das alles andere als gut.

Ein Akustiker dürfte das schon aus hygienischen Gründen nicht mit dem waschen.

Nachhaltigkeit dort wo es sinnvoll ist.

Gruß
sven
Ohrenklempner
Beiträge: 10659
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter

#19

Beitrag von Ohrenklempner »

Ach Leute, weder von einer Handvoll Cerumenfilter im Restmüll, noch von einem Marmeladenglas mit Spülwasser oder H2O2 geht die Welt zugrunde. Jeder von uns tut mindestens 100 andere Dinge in seinem Leben, die viel schädlicher für die Umwelt und den Geldbeutel sind. Ich bin kein Freund der "Whatabout..."-Einstellung und finde, jedes bisschen Umweltschutz ist besser als gar nichts, aber sich hier wegen des Umgangs mit Cerumenfiltern zu dissen, ist ein bisschen zu viel, oder?
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
deaf_tom
Beiträge: 193
Registriert: 6. Apr 2025, 15:23

Re: Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter

#20

Beitrag von deaf_tom »

Ich denke auch, dass es wichtigere Themen gibt, auch in Bezug auf HGs.

Mir ist z.B. unbegreiflich, warum hier immer noch HGs verkauft werden (dürfen), die mit Batterien betrieben werden. Alle paar Tage eine Batterie in den Müll zu werfen, ist für die Umwelt deutlich schlimmer als solche Filter bzw. deren Reinigung.

In zivilisierten Ländern, wo es an jeder Ecke Strom gibt, sollten diese Geräte IMHO komplett vom Markt genommen werden. Die einzige Daseinsberechtigung, die ich für diese Modelle sehe, sind Entwicklungsländer ohne zuverlässige Stromversorgung.
Signia Pure Charge&Go BCT 7 IX
HG007
Beiträge: 500
Registriert: 25. Apr 2024, 21:08
1

Re: Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter

#21

Beitrag von HG007 »

deaf_tom hat geschrieben: 22. Jun 2025, 16:26

Mir ist z.B. unbegreiflich, warum hier immer noch HGs verkauft werden (dürfen), die mit Batterien betrieben werden. Alle paar Tage eine Batterie in den Müll zu werfen, ist für die Umwelt deutlich schlimmer als solche Filter bzw. deren Reinigung.
Wenn man die Batterien fachgerecht entsorgt, also nicht in den Müll wift - wer macht denn so was ?? - sondern in die Batteriensammelstelle gibt sollte das kein Problem sein.
Sage ich als überzeugter Aku HG Träger .
l 35 - 40 - 55 - 70 - 65 - 65 - 70 - 75
r 30 - 30 - 50 - 55 - 65 - 65 - 60 - 70
svenyeng
Beiträge: 4380
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter

#22

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Der Kunde muss selber entscheiden was er möchte, Batterie oder Akku.
Ich bin ja überzeugter Batterie HG Träger.
Und richtig, man entsorgt Fachgerecht, dann ist das kein Problem.
Ich hatte an anderer Stelle schon mal gesagt das ich sofort Akku HGs nehme, wenn ich mehrere Akkus habe und die wie Batterien wechseln kann.
HGs die ich bei leerem Akku nicht mehr nutze kann ist wie ein Akkuschrauber mit festverbautem Akku.
Der Handwerker muss Feierabend machen, wenn der Akku leer ist.

Gruß
sven
deaf_tom
Beiträge: 193
Registriert: 6. Apr 2025, 15:23

Re: Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter

#23

Beitrag von deaf_tom »

Ich sehe selbst in der Familie, insbesondere bei der Generation Ü80, dass der Weg zum Entsorgen der Batterien als zu lang angesehen wird und alle Batterien deshalb im Restmüll landen.

Davon abgesehen ist die Laufzeit mittlerweile bei allen Geräten so, dass man über den Tag kommt.
Abends müssen sowieso alle Geräte auf die Ladestation, egal ob Smartphone, Headset, Smartwatch, Tablet und eben auch die HGs. Dann sind morgens wieder alle auf 100 %.

Sollte wirklich mal kein Strom in der Nähe sein, hilft auch ein Travel Charger oder eine Powerbank.

Bei den Signia Pure Charge&Go BCT IX habe ich eher das Problem, dass ich daran denken muss, sie nicht jeden Abend aufzuladen, weil der Akku abends immer noch auf 80 % ist.
Signia Pure Charge&Go BCT 7 IX
svenyeng
Beiträge: 4380
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter

#24

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Ich habe im Keller extra eine Kiste für Batterien stehen.
Wenn die voll ist bringen ich die Batterien ordnungsgemäß zum entsorgen.

Es sind ja so auch genug anderen Batterien ausser den HG Batterien dabei.

Gruß
sven
emilsborg
Beiträge: 435
Registriert: 20. Dez 2023, 07:59
1
Wohnort: Süden

Re: Vorteile umd Nachteile verschiedener Cerumenfilter

#25

Beitrag von emilsborg »

HG007 hat geschrieben: 22. Jun 2025, 18:34
deaf_tom hat geschrieben: 22. Jun 2025, 16:26

Mir ist z.B. unbegreiflich, warum hier immer noch HGs verkauft werden (dürfen), die mit Batterien betrieben werden. Alle paar Tage eine Batterie in den Müll zu werfen, ist für die Umwelt deutlich schlimmer als solche Filter bzw. deren Reinigung.
Wenn man die Batterien fachgerecht entsorgt, also nicht in den Müll wift - wer macht denn so was ?? - sondern in die Batteriensammelstelle gibt sollte das kein Problem sein.
Sage ich als überzeugter Aku HG Träger .
Tja, als jemand der in eine Familie mit mehreren Grundschullehrerinnen eingeheiratet hat, kann ich nur sagen, dass die ach so vorbildlichen Damen diesbezüglich große Umweltsäue sind. Bei mir haben sich in der Grundschule damals selbige sehr bemüht uns vor fast 40 Jahren das gut beizubringen und eben vorzuleben. Generell schert sich meine Schwiegerfamilie diesbezüglich kaum und behauptet obendrein, sie wären doch ach so umweltbewusst…
Über die richtige Entsorgung von Müll im Haushalt mache ich mir deswegen mittlerweile keine Illusionen mehr. Auch wenn Landkreis und Co regelmässig schreiben, es wäre nur eine kleine Minderheit, welche zum Beispiel den Biomüll mit nicht zulässigen Substanzen verschmutzt, kann ich aus dem im privaten Umfeld Erlebten nur sagen, ich glaube es kaum.
Auch beruflich habe ich es schon leider mehrfach erlebt, dass trotz gegenteiliger Schulung, Kollegen Batterien in medizinischen Abfall zur Verbrennung geworfen haben oder dabei waren dies zu tun.

Diesbezüglich wären Akkugeräte als Standard durchaus eine gute Alternative, wenn wie Sven es auch schon schrieb, eine Absicherung gegen plötzlich leere Akkus gegeben ist (Wechselakkus oder eine ohne zusätzliche Technik mögliche Schnellladung in 5-10 Minuten auf zum Beispiel 40-50%). Das verlängert natürlich nicht die Lebenszeit der Akkus und Wechselakkus finden bei geneigten Nutzern auch den Weg in die normalen Mülltonnen…
Man weiß selten, was Glück ist, aber man weiß meistens, was Glück war. (Françoise Sagan)
Antworten