Guten tag
Unser Sohn 10 Jahre hat eine Hochtonschwerhörigkeit beidseitig 40db.
er bekam diese Woche seine Hörgeräte zum Testen.
Der Akkustiker meinte er soll sie nur in der Schule tragen damit sich sein Gehör nicht zu sehr an die Hörgeräte gewöhnt.Meine frage ist nun macht es überhaupt einen Sinn wenn er die Hörgeräte nur in der Schule trägt.Der hno Arzt hat uns darüber nicht informiert.Vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen.
Vielen dank im vorraus
wasn ist das denn für ein Akustiker??? Hörgeräte können immer dann getragen werden, wenn man Nutzen daraus zieht. Ich würde es nach der Eingewöhnungszeit einfach Deinem Sohn überlassen, ob wann und wie oft er Hörgeräte tragen will. In der der Anfangszeit ist die Gewöhnung schwieriger und da braucht der Junge vielleicht doch etwas Ermutigung.
Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Werden es jetzt erst mal unseren Sohn überlassen
die Hörgeräte auch ausserhalb der Schule zu tragen.Denn du hast recht was nützt es ihn wenn er ausserhalb der schule wieder nicht richtig Hören kann.Erst einmal vielen Dank Andrea :daumen:
bei 40 dB sollte er eigentlich schon staendig Hoergeraete tragen.
Im Stoerschall ist er sonst im Nachteil - und wenn er die Hgs
gewoehnt ist, hat er dann einfach weniger Probleme damit.
Ich gebe uebrigens Andrea Recht: Einen Akustiker, der mir sowas
sagt, wuerde ich, ehrlich gesagt, nicht mehr aufsuchen, da ich an
seiner Kompetenz zweifle...
Gruessle
Maike
von Geburt an gehörlos, lautsprachlich aufgewachsen (kann aber auch DGS), 2 CI's seit Dez 2000 und Juli 2003
Hallo Maike
Erst mal vielen dank.Wir sind jetzt wirklich am überlegen den Akustiker zu wechseln.
Es ist traurig das man darüber nicht richtig aufgeklärt wird.
ich nehme an, die 40 dB beschränken sich nur auf den Hochtonbereich?
Aber ich frage mich, ob manche Akustiker gar kein Geld verdienen wollen? Wo kommt ihr denn her? Vielleicht weiß hier im Forum jemand einen guten Akustiker bei Euch in der Nähe.
Gruß
Andrea
[size=small]
[Editiert von Andrea Heiker am: Sonntag, Februar 20, 2005 @ 01:52 AM][/size]
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Hallo andrea
Wir kommen aus Northeim.
Haben jetzt einen Akustiker in Göttingen,soll laut aussage des HNO Arztes der eintige hier in der nähe sein der sich mit Hochtonschwerhörigkeit erfahrung hat.falls jemand einen Akustiker kennt der nicht soweit von uns entfernt ist würden wir uns freuen wenn ihr es uns mitteilt:rolleyes:
Hallo Iris
ich wage mal zu bezweifeln ,dass es der einzige ist, der sich damit auskennt.... Es fliessen zwischen HNO und Akustiker sehr oft Gelder, damit eben die Patienten zu genau diesem Akustiker geschickt werden:rolleyes: Ob das bei euch so ist weiss ich natürlich nicht, aber die Aussage des Akustiker lässt ihn in meinen Augen auch nciht gerade fähig erscheinen. Vielleicht kennt hier ja jemand einen, ansonsten telefonier doch einfach mal rum und gucke dir verschiedene an. Oft hat man da ja auch ein gutes oder schlechtes gefühl. Wichtig ist, dass er /Sie euch zuhört und möglichst auch Erfahrung mit Kindern hat und auch auf Kinder eingehen kann und euch mit in die Anpassung einbezieht.
Viel Erfolg wünscht
Momo- deren Sohn auf einem Ohr auch mehr probleme bei den hohen Tönen hat
dass Euer Akustiker der EINZIGE sein soll, der sich bei
Hochtonschwerhoerigkeit auskennt, KANN EINFACH NICHT SEIN!!! Sehr
viele (!!!) Hoerkurven haben im Hochtonbereich einen Abfall. Also
kann das gar nicht sein, dass Euer Akustiker der einzige sein
sollte, der sich hier auskennt. Eine Klinik darf uebrigens keinen
speziellen Akustiker vorschlagen. Das geht zudem gegen die
Wettbewerbsrechte... - es sei denn, dass eine Zusammenarbeit z.b.
wegen implantierbarer Hoergeraete gibt (z.B. auch bei der CI-Einstellung, die von Frau Bagus in einem Akustikergeschaeft in
Essen gemacht wird). Ansonsten darf sowas nicht geschehen. Ich
arbeite (als selbst hoergeschaedigte, CI-tragende) Lehrerin an
einer Schule fuer Hoergeschaedigte und weiss daher, dass wir
niemals oeffentlich einen speziellen Akustiker empfehlen DUERFEN,
sonst koennen wir angezeigt werden (was auch schon passiert
ist!!!). Wenn jemand also einen Tipp haben moechte, soll er andere
Betroffene fragen, die dann als PRIVATPERSON tipps weitergibt.
Also ich weiss, dass es absolut verboten ist, einen bestimmten
Akustiker zu empfehlen (ausser bei bestimmten Gruenden, z.B. BAHA, CI-anpassung). Und wenn doch sowas bei gewoehnlichen Hoergeraeten
geschieht, dann weiss ich nicht, ob da irgendwas "faul" dahinter
ist.
Noch was: Wenn Dein Sohn im sprachbereich keinen Hoerverlust hat,
dann kann ich verstehen, dass er nicht immer Hoergeraete tragen
moechte. Er hoert aber die hohen Konsonanten wie z.B. "s", "f"
etc. schlechter - und genau die tragen aber auch bei zu einem
besseren Sprachverstehen udn vor allem zu einem sauberen
Sprechenlernen (denn dazu sollte er die Konsonanten ja hoeren
koennen). Ansonsten wird er halt - wie schon gesagt - im
Stoerschall Nachteile haben - und dem wirken die Hgs auch
entgegen.
Zudem sollte man noch bedenken: Es kann ja gut sein, dass dein
Sohn im Laufe der Zeit immer schlechter hoert und dann noch viel
mehr auf Hoergeraete angewiesen sein wird als bisher. Wenn er dann
von Anfang an an die Hoergeraete gewoehnt wird, dann wird es ihm
psychisch auch leichter fallen, diese zu akzeptieren, da alle
seine Freunde ihn nur mit Hgs kennen etc. und nicht erst dann
sagen werden: "Ach, du hoerst schlecht, du hast ja Hoergeraete!"
etc. - die Hoergeraete sind einfach Teil seiner Person geworden -
so wie rote Haare oder Locken zu einem anderen gehoeren und keiner
denkt mehr darueber nach. und in diesem Zusammenhang sind z.b.
farbige Hoergeraete und farbige Ohrpassstuecke einfach nur von
Vorteil, v.a., wenn dein Sohn noch juenger ist. So werden Hgs als
was Schoenes, Positives dargestellt - denn es ist ja kein Makel,
schwerhoerig zu sein (genausowenig, wie es ein Makel ist, eine
Brille zu tragen oder Locken etc.). Je selbstverstaendlicher Ihr
damit umgeht, desto leichter udn selbstbewusster wird dein Sohn
mit seiner Schwerhoerigkeit umgehen.
Herzliche Gruesse von einer, die von Geburt an gehoerlos ist und
mittlerweile 2 CI's hat.
Maike
von Geburt an gehörlos, lautsprachlich aufgewachsen (kann aber auch DGS), 2 CI's seit Dez 2000 und Juli 2003
Hallo Maike und Momo
Der behandelde HNO Arzt unseres Sohnes hat uns auf direkten wege zu diesen Akustiker geschickt,mit der aussage es wäre der einzige der diese Hörgeräte anfertigt.
Dazu muss ich noch sagen das bei David2002 die hochtonschwerhörigkeit von diesen Arzt festgestellt wurde.Wir bekamen zur Antwort das er damit leben müsste.Es gebe keine hilfen.
Ende 2004 viel uns auf das David bei Diktaten die jetzt von der Lehrerin in ganzen Sätzen diktiert wird immer mehr falsche Wörter schrieb oder ganze Wörter wegließ.Hauptsächlich Wörter mit sch,s f.h.Daraufhin rief ich bei den Hno Arzt an und es wurden bei unseren Sohn neue Hörtests gemacht.Im anschliessenden Gespräch mit dem Arzt erklärte er das unser Sohn mit hörgeräten versorgt werden müsste.Da die Hochtonschwerhörigkeit jetzt auf beide Ohren ist.Jetzt nochmal eine kurze Frage wie können wir jetzt verhalten falls wir doch noch einen anderen Akustiker finden.Da die Hörgeräteverordnung ja jetzt bei diesen Akustiker liegt .David soll die Hgs erstmal 4Wochen Testen .Können wir jetzt einfach so den Akustiker wechseln?
vielleicht fragst du mal die naechstgelegene Paedaudiologische
Beratungsstelle (einer Schule fuer Schwerhoerige), ob sie Dir
Adressen von Eltern vermitteln kann, die eine aehnliche Kurve
haben wie David und dann kannst du mal die Eltern fragen, wo es
nohc weitere Akustiker gaebe.
Wenn dieser Akustiker wirklich der EINZIGE sein sollte, der diese
Kompetenz hat, dann bestehen - aus meiner Sicht - nur 2
Moeglichkeiten:
a) David muss eine ganz aussergewoehnliche Hochtonschwerhoerigkeit
haben, die schwierig ist einzustellen und die dann eben NUR dieser
Akustiker "meistern" kann (Dann aber darf er trotzdem solche
Aeusserungen wie: David soll die Hgs nur in der Schule tragen,
ausserhalb braeuchte er keine! nicht machen - dann muss er eben
diese Aeusserungen revidieren.)
b) alle anderen Akustiker in Eurer Umgebung sind halt inkompetent,
eine voellig "normale" Hochtonschwerhoerigkeit apparativ zu
versorgen... (kann mir das aber NICHT vorstellen!!!!)
Gruessle
Maike
von Geburt an gehörlos, lautsprachlich aufgewachsen (kann aber auch DGS), 2 CI's seit Dez 2000 und Juli 2003
Hallo Iris
die verordnung nehmt ihr dann ja nicht in Anspruch, also müsstet ihr die eigentlich zurückbekommen. Finde ich eh seltsam, dass die schon da liegt. Wir haben erst einige Geräte Probe getragen und dann bekamen wir die Verordnung als das endgültige Gerät feststand.
Abr vielleicht suchst du nochmal das Gespräcgh mit dem Akustiker und sagst ihm das dich diese Aussage schon nachdenklich gemacht hat und warum er das so meint oder sagt.... Ich denke nämlich wenn ein Kind sh ist und HGs bekommt, dann sollte es diese auch tragen, denn auch im Alltag findet ja Kommunikation statt! Was anderes ist es wenn dein Sohn von sich aus eine Pause einlegen möchte, denn er ist ja auch schon alt genug zu sagen warum und kann das sicher im Rahmen auch selbst entscheiden, wann die HGs ihm helfen.
Parallell zu dieser ganzen Geschichte würde ich mich auch an eine Beratungsstelle wenden. Mir haben die Leute dort ganz super geholfen und sind als neutrale Ansprechpartner immer für uns da:)
Hallo,
hat Euch eigentlich irgenjemand darüber informiert das HGs in der Ausleih- und Probephase nicht von der Krankenversicherung versichert sind?
Bei Verlust kann das ganz schön teuer werden.
Grüße Rabea
Hallo,
hat Euch eigentlich irgenjemand darüber informiert das HGs in der Ausleih- und Probephase nicht von der Krankenversicherung versichert sind?
Bei Verlust kann das ganz schön teuer werden.
Grüße Rabea
Hallo,
hat Euch eigentlich irgenjemand darüber informiert das HGs in der Ausleih- und Probephase nicht von der Krankenversicherung versichert sind?
Bei Verlust kann das ganz schön teuer werden.
Grüße Rabea
Erstellt von Rabea Hallo,
hat Euch eigentlich irgenjemand darüber informiert das HGs in der Ausleih- und Probephase nicht von der Krankenversicherung versichert sind?
Bei Verlust kann das ganz schön teuer werden.
Grüße Rabea
Das ist dann das Problem des Akustikers und der muss die versichern! Also keine Panik!
Gruss Momo
Hallo wollte mich mal wieder melden.Waren gestern mit David wieder in Göttingen bei Doktor Gabriel.Es wurden wieder sämtliche Hörtest mit Hg und ohne gemacht.Beim anschliessenden Gespräch erklärte uns der Arzt das bei David keine besserung eingetreten ist.Trotz der Hg.
Er fragte uns ob wir eine besserung bemerkt hätten.Was wir nur bejahen konnten.Seid David die HG trägt ist er viel selbstbewuster geworden,und ist nicht mehr so verschlossen Kindern gegenüber.Daraufhin meinte der arzt das es auch sein könnte das David noch etwas Zeit braucht mit den HG.zur Eingewöhnung.Es wurden dann seine HG um 6 Dezibel höher eingestellt.Jetzt sollen wir in 3 Wochen wieder kommen.Wenn auch dann keine besserung eingetreten ist soll David eine FM anlage bekommenDavid trägt seine HG auch ausserhalb der Schule und kommt damit sehr gut klar,wie er selber sagt.Hoffen das die Tests in 3 Wochen besser ausfallen.
das ist doch absolut grossartig, dass David mit den Hgs
selbstbewusster geworden ist und zu ihnen steht. Damit hat er das
ALLERWICHTIGSTE bereits gewonnen: Zu sich selbst, zu seiner
Sh-keit, zu seinen Hgs zu stehen. Damit wird er sehr weit kommen
in seinem Leben.
Ich frage mich: Was soll eigentlich "besser" werden, was moechte
der Dr. verbessert haben? Davids Hoerkurve? Die Hoerkurve wird
sich nicht verbessern, sie bleibt gleich, da kann man an den
Haarzellen im Innenohr nicht rumwurschteln und auch sie nicht
manipulieren: Was kaputt ist, ist und bleibt kaputt (deshalb ja
auch die Schwerhoerigkeit). - Allerdings kann man daran arbeiten,
dass sich evtl. Davids Sprachverstehen noch verbessert. Das wird
auf jeden Fall im Laufe der Zeit noch kommen, wenn er entsprechend
apparativ und paedagogisch gefoerdert wird.
D.h., verbessern kann sich folgendes:
- das Sprachverstehen
- das Verstehen im Stoerschall
- vor allem die Selbstakzeptanz und der Umgang mit anderen Kindern
Verbessern wird sich dagegen NICHT:
- die Hoerkurve.
Gruessle
Maike
von Geburt an gehörlos, lautsprachlich aufgewachsen (kann aber auch DGS), 2 CI's seit Dez 2000 und Juli 2003
D.h., verbessern kann sich folgendes:
- das Sprachverstehen
- das Verstehen im Stoerschall
- vor allem die Selbstakzeptanz und der Umgang mit anderen Kindern
Und das alles auch nur MIT HGs und nicht, wenn er sie nicht drin hat!!!!!!
Gruß Momo
Ich denke es geht darum, dass sich die Aufblähkurve mit HG's (die Kurve im Tonaudiogramm MIT HG's gemessen) verbessern soll. Man hat ja meistens zumindest so einen Richtwert wie die Aufblähkurve wenn möglich aussehen soll und die denke ich kann sich durchaus je nach HG Einstellung noch verbessern, genau wie sie sich z.B. beim CI nach und nach verbessert in der ersten Zeit.
Gruß,
Nina
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)
Hallo Maike Nina
Erstmal vielen dank für eure Antworten.
Bei david wurde der test mit 60 verschiedenen Wörtern gemacht neben bei liefen störgeräusche david sollte nun die wörter die er hörte nachsprechen einmal mit HGS dann ohne.Dieser Test viel genauso schlecht aus wie vor 6 Wochen wo er noch keine HGS hatte.Aber mir ist aufgefallen das DAvid wenn er seine HGS trägt beim schreiben weniger fehler macht wie vorher .Habe mit ihm zuhause ein Diktat geschrieben erst ohne HGS dann das selbe mit HGS.Zur überraschung hatte David Beim schreiben mit HGs nur 2 fehler aber ohne HGS ließ er manchmal ganze Wörter weg.das beweist doch eigentlich das die HGs doch schon einen erfolg gebracht haben.Wir hoffen weiter:)
Tests sind Schall und Rauch. Wenn David so offensichtlich von den Hörgeräten profitiert, dann gibt es doch keinen vernünftigen Grund ihn keine Hörgeräte tragen zu lassen.
Gruß
Andrea
[size=small]
[Editiert von Andrea Heiker am: Freitag, April 29, 2005 @ 11:51 AM][/size]
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI