
Als Gelegenheits-Ausdrucker ging mir aber permanent die eingetrocknete Tinte auf den Keks, habe auch mal Selbstbefüllen probiert (große Sauerei) und Nachbau-Patronen wurden nur mit Glück erkannt bzw. war das mit diesen Reset-Geräten eine schleckliche Fummelei.
Irgendwann hatte ich dann mal die Schnauze voll von Tinte und mir etwa 2007 den ersten Laserdrucker zugelegt. Das war ein einfacher, günstiger, auch von Canon, nur schwarz/weiß, aber sehr zuverlässig. Der konnte auch mal ein Jahr lang herumstehen und hat danach frisch gedruckt wie am ersten Tag. Toner war günstig und problemlos auch mit Nachbau-Tonerkartuschen. Irgendwann hat er dann den Geist aufgegeben, war einfach tot, und 2017 habe ich mir von Brother einen Multifunktionsdrucker geholt (L2700DN), allerdings auch nur s/w, weil Farblaser noch zu groß und zu teuer waren. Und auch hier wieder stets zufrieden. Bis vor ein paar Monaten, wo er auf einmal nur noch unregelmäßig und etwas blass gedruckt hat. Ich wollte erst die Transfereinheit ersetzen aber mich dann doch für ein ähnliches Modell mit Farbdruck entschieden. Bis jetzt bin ich auch hiermit voll zufrieden. Tonerkartuschen sind zwar teurer (ca. 100 Euro für ein Set), aber durchaus verschmerzbar, wenn man nur jede Woche mal ein paar Seiten druckt und alle 2-3 Jahre neue Füllung braucht.
Huch, ist doch etwas länger geworden... ich wollte nur sagen, dass sich der Umstieg auf Laser für mich gelohnt hat. Sowohl von der Zuverlässigkeit, als auch von den Unterhaltskosten und natürlich von der Druckqualität. Ich will nie wieder einen Tintenstrahler haben.