Pflege Innenohr und Hörgerät
-
- Beiträge: 44
- Registriert: 30. Okt 2022, 11:07
- 2
- Wohnort: 51688
Pflege Innenohr und Hörgerät
Hallo zusammen
Innerhalb von 7 Monaten habe ich jetzt zum 3. mal eine Ohrmuschel-Phlegmone bekommen. Also eine bakterielle Entzündung der Ohrmuschel. Das Ohr vergrößert sich dann um 1/4 bis 1/5, ist feuerrot und sieht aus wie eine Frikadelle. Als Gegenmaßnahme Antibiotikum. Das kann natürlich nicht die Lösung sein. Die Entzündung kommt sehr wahrscheinlich durch ganz kleine Verletzungen im Innenohr, entstanden durch Juckreiz, dem einführen des Hörgerätes und Duschwasser. Was macht man: kratzen. Der kleine Finger geht immer oder auch ein kleines Streichholz. Letzteres ist schon bedenklich.
Durch irgendetwas entsteht ja der Juckreiz. Und jetzt zu meiner Frage: Wie pflegt ihr eure Ohren bzw. Gehörgänge und was genauso wichtig ist, das äußere des Ohrpassstücks?
Also der Kontaktbereich von Gehörgang mit dem Hörgerät?
Im Augenblick pflege ich meine Ohrmuschel und das äußere des Ohrpassstückes mit Octenisept. Das Hörgerät selber im Trocknungsgerät.
Vielen Dank vorweg für eure Antworten
Innerhalb von 7 Monaten habe ich jetzt zum 3. mal eine Ohrmuschel-Phlegmone bekommen. Also eine bakterielle Entzündung der Ohrmuschel. Das Ohr vergrößert sich dann um 1/4 bis 1/5, ist feuerrot und sieht aus wie eine Frikadelle. Als Gegenmaßnahme Antibiotikum. Das kann natürlich nicht die Lösung sein. Die Entzündung kommt sehr wahrscheinlich durch ganz kleine Verletzungen im Innenohr, entstanden durch Juckreiz, dem einführen des Hörgerätes und Duschwasser. Was macht man: kratzen. Der kleine Finger geht immer oder auch ein kleines Streichholz. Letzteres ist schon bedenklich.
Durch irgendetwas entsteht ja der Juckreiz. Und jetzt zu meiner Frage: Wie pflegt ihr eure Ohren bzw. Gehörgänge und was genauso wichtig ist, das äußere des Ohrpassstücks?
Also der Kontaktbereich von Gehörgang mit dem Hörgerät?
Im Augenblick pflege ich meine Ohrmuschel und das äußere des Ohrpassstückes mit Octenisept. Das Hörgerät selber im Trocknungsgerät.
Vielen Dank vorweg für eure Antworten
--125--250--500--750--1K--1,5K--2K--3K--4K--6K--8K Luftleitung
R-25---30---35----40---45---52----55--55--60--60--75
L-55---55---55----65---70---72----75--80--95--85--85
L Oticon OPN1 HdO RIC
R Oticon OPN1 HdO RIC
R-25---30---35----40---45---52----55--55--60--60--75
L-55---55---55----65---70---72----75--80--95--85--85
L Oticon OPN1 HdO RIC
R Oticon OPN1 HdO RIC
Re: Pflege Innenohr und Hörgerät
Hallo!
Also ich mache da an sich gar nichts und habe auch keine Entzündungen oder so. Das einzige ist, das ich mal mit ner Büroklammer durch das Lüftungsloch derOtoplastik gehen, wenn ich merke das da Cerumen drin sitzt.
So wie sich das anhört, scheinst Du empfindlich auf dieOtoplastik zu reagieren. Ich würde mit dem Akustiker sprechen, das er Dir Otoplastiken aus einem anderen Material fertigt.
Gruß
sven
Also ich mache da an sich gar nichts und habe auch keine Entzündungen oder so. Das einzige ist, das ich mal mit ner Büroklammer durch das Lüftungsloch der
So wie sich das anhört, scheinst Du empfindlich auf die
Gruß
sven
-
- Beiträge: 281
- Registriert: 10. Jul 2023, 16:50
- 2
Re: Pflege Innenohr und Hörgerät
Da lese ich gerne mit. Bei mir Jucken die Ohren auch gerne mal. Und einmal war’s dann auch soweit.. im Halbschlaf zuviel von außen an Hörer und Dome geruckelt und dann nahm das Elend seinen Lauf
Problematisch ist ja auch, neben den Schmerzen, dass man in der Heilungszeit das Gerät nicht tragen kann.. Ging mir jedenfalls so
Problematisch ist ja auch, neben den Schmerzen, dass man in der Heilungszeit das Gerät nicht tragen kann.. Ging mir jedenfalls so
-
- Beiträge: 366
- Registriert: 19. Sep 2011, 21:33
- 14
- Wohnort: Landkreis MIL
Re: Pflege Innenohr und Hörgerät
Hallo Talbicker1,
lass dir von Akustiker Testplättchen mitgeben und mach einen Termin beim Allerlogen bzw. Hautarzt aus. Die Testplätten werden auf den Rücken geklebt. So haben die Praxis bei mir mit den Testplättchen gemacht und das ist schon über 20 Jahre her.
Falls Unverträglichkeiten werden die Ohrpasstücke verglast, vergoldet oder das Ohrpassstückt ist aus Titan. Dafür braucht man ein Rezept von Allerlogen oder von Hautarzt.
lass dir von Akustiker Testplättchen mitgeben und mach einen Termin beim Allerlogen bzw. Hautarzt aus. Die Testplätten werden auf den Rücken geklebt. So haben die Praxis bei mir mit den Testplättchen gemacht und das ist schon über 20 Jahre her.
Falls Unverträglichkeiten werden die Ohrpasstücke verglast, vergoldet oder das Ohrpassstückt ist aus Titan. Dafür braucht man ein Rezept von Allerlogen oder von Hautarzt.
LG smallhexi Hörgeschädigt seit 1980 durch Meningitis
links: +/- 80 dB versorgt mit GN ReSound Enzo 3D 5
rechts: gehörlos
links: +/- 80 dB versorgt mit GN ReSound Enzo 3D 5
rechts: gehörlos
Re: Pflege Innenohr und Hörgerät
Bei mir war mal das Desinfektionsmittel schuld, mit dem ich die Otoplastik reinigte.
Seit ich dieOtoplastiken nur noch mit etwas Wasser und Seife reinige, habe ich Ruhe.
Wichtig finde ich auch, die Gehörgänge nach dem Duschen sorgfältig zu trocknen, bevor ich die Hörgeräte einsetze.
Wenn ich's eilig habe, halte ich kurz den Fön in die Ohren. Ansonsten warte ich ein einfach ein paar Minuten.
Seit ich die
Wichtig finde ich auch, die Gehörgänge nach dem Duschen sorgfältig zu trocknen, bevor ich die Hörgeräte einsetze.
Wenn ich's eilig habe, halte ich kurz den Fön in die Ohren. Ansonsten warte ich ein einfach ein paar Minuten.
*********************************
Entweder wir finden einen Weg,
oder wir machen einen.
(Hannibal Barkas)
Entweder wir finden einen Weg,
oder wir machen einen.
(Hannibal Barkas)
Re: Pflege Innenohr und Hörgerät
Octenisept ist n Desinfektionsmittel für Haut und Schleimhäute. Das sollte normalerweise gut verträglich sein, aber kann natürlich auch zu einem Problem führen. Vielleicht wechselst du mal das Desinfektionsmittel? Ich persönlich nutze diese Reinigungstücher vom Akustiker, hatte da schon diverse Hersteller.
Wie oft reinigst du denn dieOtoplastiken ?
Ich persönlich mach das vielleicht einmal die Woche, eher seltener.
Für die Gehörgänge nehme ich zwei-, dreimal im Jahr Otowaxol.
Die Streichhölzer würde ich auf gar keinen Fall nehmen. Da kann ich mir sehr lebhaft vorstellen, dass du dir winzige Spreißel in die Haut rammst mit. Da machen ja sogar Wattestäbchen deutlich mehr Sinn - und die soll man ja auch nicht in den Gehörgang einführen.
Wie oft reinigst du denn die
Ich persönlich mach das vielleicht einmal die Woche, eher seltener.
Für die Gehörgänge nehme ich zwei-, dreimal im Jahr Otowaxol.
Die Streichhölzer würde ich auf gar keinen Fall nehmen. Da kann ich mir sehr lebhaft vorstellen, dass du dir winzige Spreißel in die Haut rammst mit. Da machen ja sogar Wattestäbchen deutlich mehr Sinn - und die soll man ja auch nicht in den Gehörgang einführen.
03/25 Oticon Real 3
08/18 Oticon OPN 2
Phonak Versata M
Siemens Infinity Pro
04/97 Siemens Swing S2+
Newtone Viennatone
Unitron UM60
1983 Micro-Technic ?
08/18 Oticon OPN 2
Phonak Versata M
Siemens Infinity Pro
04/97 Siemens Swing S2+
Newtone Viennatone
Unitron UM60
1983 Micro-Technic ?
Re: Pflege Innenohr und Hörgerät
Hallo!
Auch Wasser und Seife sind an sich nicht nötig. Es sei denn dieOtoplastik ist richtig stark verschmutzt.
Wenn man dieHGs als letztes einsetzt sind die Ohren schon trocken.
Auch spezielle, teure Tücher vom Akustiker sind nicht nötig. Kostet unnötig Geld.
HG Träger sollte man eh mindestens 1x pro Jahr zum HNO gehen. Der schaut in die Ohren ob alles ok ist und entfernt Cerumen professionell. Und das zahlt die KK . Was will man mehr?
DieOtoplastiken reinige ich so gut wie nie und hatte damit noch nie in fast 30 Jahren mit HGs Probleme.
Wenn nötig, gehe ich mit ner Büroklammer durch die Lüftungsbohrung und fertig.
Wenn man beim einsetzen derHGs sieht, das irgendwie bisschen Cerumen irgendwo an der Otoplastik sitze, dann einfach mit dem Fingernagel entfernen, fertig.
Ansonsten kann ich ein Ultraschallreinigungsbad empfehlen. Wasser und einen Tropfen Spüli rein.
Da kann man dieOtoplastiken prima rein legen und sie werden richtig sauber.
Damit kann man auch super die Brille reinigen.
Gruß
sven
Das wunder mich nicht. Das tötet ja alle natürlich Baktieren ab.Bei mir war mal das Desinfektionsmittel schuld, mit dem ich die Otoplastik reinigte.
Seit ich die Otoplastiken nur noch mit etwas Wasser und Seife reinige, habe ich Ruhe.
Auch Wasser und Seife sind an sich nicht nötig. Es sei denn die
I.d.R. zieht man sich nach dem duschen ja erst mal, etc.Wichtig finde ich auch, die Gehörgänge nach dem Duschen sorgfältig zu trocknen, bevor ich die Hörgeräte einsetze.
Wenn ich's eilig habe, halte ich kurz den Fön in die Ohren. Ansonsten warte ich ein einfach ein paar Minuten.
Wenn man die
Lasst doch bitte diese ganzen Mittel weg. Ist alles unnötig und führt am Ende nur zu Problemen.Octenisept ist n Desinfektionsmittel für Haut und Schleimhäute. Das sollte normalerweise gut verträglich sein, aber kann natürlich auch zu einem Problem führen. Vielleicht wechselst du mal das Desinfektionsmittel? Ich persönlich nutze diese Reinigungstücher vom Akustiker, hatte da schon diverse Hersteller.
Auch spezielle, teure Tücher vom Akustiker sind nicht nötig. Kostet unnötig Geld.
Auch nicht nötig, AlsFür die Gehörgänge nehme ich zwei-, dreimal im Jahr Otowaxol.
Die
Wenn nötig, gehe ich mit ner Büroklammer durch die Lüftungsbohrung und fertig.
Wenn man beim einsetzen der
Ansonsten kann ich ein Ultraschallreinigungsbad empfehlen. Wasser und einen Tropfen Spüli rein.
Da kann man die
Damit kann man auch super die Brille reinigen.
Gruß
sven
-
- Beiträge: 44
- Registriert: 30. Okt 2022, 11:07
- 2
- Wohnort: 51688
Re: Pflege Innenohr und Hörgerät
Hallo
Jeden zweiten Tag geht das Hörgerät in den Trockner inclusive UV-Licht. Danach die äußere Reinigung mit einem Kosmetiktuch. Anschließend mit einem weiteren Tuch und Octenisept. Nach dem Duschen mit einem eingerollten Kosmetiktuch das Restwasser aus dem Ohr geholt. Jeden Morgen die Ohrmuschel mit Octenisept. Trocknen lassen. Das war’s.
Jeden zweiten Tag geht das Hörgerät in den Trockner inclusive UV-Licht. Danach die äußere Reinigung mit einem Kosmetiktuch. Anschließend mit einem weiteren Tuch und Octenisept. Nach dem Duschen mit einem eingerollten Kosmetiktuch das Restwasser aus dem Ohr geholt. Jeden Morgen die Ohrmuschel mit Octenisept. Trocknen lassen. Das war’s.
--125--250--500--750--1K--1,5K--2K--3K--4K--6K--8K Luftleitung
R-25---30---35----40---45---52----55--55--60--60--75
L-55---55---55----65---70---72----75--80--95--85--85
L Oticon OPN1 HdO RIC
R Oticon OPN1 HdO RIC
R-25---30---35----40---45---52----55--55--60--60--75
L-55---55---55----65---70---72----75--80--95--85--85
L Oticon OPN1 HdO RIC
R Oticon OPN1 HdO RIC
Re: Pflege Innenohr und Hörgerät
Hallo!
Es ist ein Desinfektionsmittel für offene Wunden und Schürfwunden.
Lasst bitte solchen Unsinn sein und bitte auch nicht hier empfehlen.
Wer sehr viel Cerumen in seinen Ohren hat sollte mehr als 1x pro Jahr zum HNO gehen.
Gruß
sven
Davor kann ich nur warnen. Octeniseopt darf nicht im Ohr angewendet werden.Anschließend mit einem weiteren Tuch und Octenisept. Nach dem Duschen mit einem eingerollten Kosmetiktuch das Restwasser aus dem Ohr geholt. Jeden Morgen die Ohrmuschel mit Octenisept. Trocknen lassen. Das war’s.
Es ist ein Desinfektionsmittel für offene Wunden und Schürfwunden.
Lasst bitte solchen Unsinn sein und bitte auch nicht hier empfehlen.
Wer sehr viel Cerumen in seinen Ohren hat sollte mehr als 1x pro Jahr zum HNO gehen.
Gruß
sven
-
- Beiträge: 44
- Registriert: 30. Okt 2022, 11:07
- 2
- Wohnort: 51688
Re: Pflege Innenohr und Hörgerät
Hallo Sven
Octenisept wende ich nur an der Ohrmuschel äußerlich an, nicht im Gehörgang. Das war ein Rat von einem Oberarzt einer HNO-Abteilung.
Octenisept wende ich nur an der Ohrmuschel äußerlich an, nicht im Gehörgang. Das war ein Rat von einem Oberarzt einer HNO-Abteilung.
--125--250--500--750--1K--1,5K--2K--3K--4K--6K--8K Luftleitung
R-25---30---35----40---45---52----55--55--60--60--75
L-55---55---55----65---70---72----75--80--95--85--85
L Oticon OPN1 HdO RIC
R Oticon OPN1 HdO RIC
R-25---30---35----40---45---52----55--55--60--60--75
L-55---55---55----65---70---72----75--80--95--85--85
L Oticon OPN1 HdO RIC
R Oticon OPN1 HdO RIC
-
- Beiträge: 44
- Registriert: 30. Okt 2022, 11:07
- 2
- Wohnort: 51688
Re: Pflege Innenohr und Hörgerät
Hallo Alle
Ein Nachtrag zu meinen Beschwerden( anfänglich eine Ohrmuschelphlegmonia).
Ich war jetzt bei einem örtlichen HNO. Der konnte jetzt nur im Nachgang untersuchen, was mein Hausarzt, Antibiotika, verordnet hatte. Der HNO hatte mich gebeten, sobald sich eine Entzündung einstellt vorbei zu kommen, um einen Abstrich zu machen. Das ging jetzt nicht mehr, da ich ja schon die Antibiotika vom Hausarzt eingenommen hatte. Dann gab mir der HNO eine Salbe mit, mit der ich meinen Eingangsbereich im Gehörgang einreiben sollte. Die Salbe heißt „Diprogenta“. Rezeptpflichtig und cortisonhaltig. Diese Salbe sollte ich in Zukunft nur nehmen, wenn sich am Gehörgangeingang ein wunder und verkrusteter Bereich bildet, also bevor sich die empfindliche Stelle entzündet. Die Salbe kann man eigentlich nur kurz vor dem schlafengehen verwenden, da tagsüber die Hörgeräte durch die Salbe anfangen zu gleiten und aus dem Ohr flutschen können. Der HNO sagte mir auch, dass ich die Hörgeräte unbedingt vor dem einlegen ins Wärmekissen mit einem Kosmetiktuch abreiben soll, damit das Cerum nicht aushärtet und beim einführen in den Gehörgang keine „Schleifspuren“ bilden, die sich entzünden können.
Bisher klappt das gut.
Ein Nachtrag zu meinen Beschwerden( anfänglich eine Ohrmuschelphlegmonia).
Ich war jetzt bei einem örtlichen HNO. Der konnte jetzt nur im Nachgang untersuchen, was mein Hausarzt, Antibiotika, verordnet hatte. Der HNO hatte mich gebeten, sobald sich eine Entzündung einstellt vorbei zu kommen, um einen Abstrich zu machen. Das ging jetzt nicht mehr, da ich ja schon die Antibiotika vom Hausarzt eingenommen hatte. Dann gab mir der HNO eine Salbe mit, mit der ich meinen Eingangsbereich im Gehörgang einreiben sollte. Die Salbe heißt „Diprogenta“. Rezeptpflichtig und cortisonhaltig. Diese Salbe sollte ich in Zukunft nur nehmen, wenn sich am Gehörgangeingang ein wunder und verkrusteter Bereich bildet, also bevor sich die empfindliche Stelle entzündet. Die Salbe kann man eigentlich nur kurz vor dem schlafengehen verwenden, da tagsüber die Hörgeräte durch die Salbe anfangen zu gleiten und aus dem Ohr flutschen können. Der HNO sagte mir auch, dass ich die Hörgeräte unbedingt vor dem einlegen ins Wärmekissen mit einem Kosmetiktuch abreiben soll, damit das Cerum nicht aushärtet und beim einführen in den Gehörgang keine „Schleifspuren“ bilden, die sich entzünden können.
Bisher klappt das gut.
--125--250--500--750--1K--1,5K--2K--3K--4K--6K--8K Luftleitung
R-25---30---35----40---45---52----55--55--60--60--75
L-55---55---55----65---70---72----75--80--95--85--85
L Oticon OPN1 HdO RIC
R Oticon OPN1 HdO RIC
R-25---30---35----40---45---52----55--55--60--60--75
L-55---55---55----65---70---72----75--80--95--85--85
L Oticon OPN1 HdO RIC
R Oticon OPN1 HdO RIC
-
- Beiträge: 2747
- Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
- 7
Re: Pflege Innenohr und Hörgerät
Mir passiert auch schnell mal. Zu hektisch beim Einsetzen der Horchis gewesen, Kratzer eingefangen und Mist.
Hinzu kommt das meine Haut durch die Schuppenflechte eh empfindlicher ist.
Was hilft mir: viel Cremen mit Sheabutter, Ohr trocken halten, kein Kratzen sondern Reiben und entschleunigen.
Hinzu kommt das meine Haut durch die Schuppenflechte eh empfindlicher ist.
Was hilft mir: viel Cremen mit Sheabutter, Ohr trocken halten, kein Kratzen sondern Reiben und entschleunigen.
https://www.youtube.com/watch?v=RsK_oLK-MS4&t=90s macht nachdenklich
Re: Pflege Innenohr und Hörgerät
Hallo!
Wie geht das mit den Kratzern?
Sind dieOtoplastiken scharfkantig?
Gruß
sven
Wie geht das mit den Kratzern?
Sind die
Gruß
sven
-
- Beiträge: 11130
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Pflege Innenohr und Hörgerät
Wenn da nach dem Herausnehmen irgendwelche unappetitlichen Krümel an der Otoplastik sind, dann würde ich sie lieber gleich entfernen. Geht besser als wenn man wartet, bis alles angetrocknet ist. Je nach Bedarf gibt es passende Reinigungstücher oder man nimmt einfach ein Zewa.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!