troll1981 hat geschrieben: ↑17. Okt 2023, 09:53
es geht nicht darum , aber wenn man an der Quelle sitzt kann man den Leuten sagen was es kostet oder kosten würde !
Da bin ich ganz bei Dir. Sind denn
HGs in Österreich günstiger zu bekommen als in Deutschland? Zu welchem Preis könnte man bspw. das Audéo Lumity 90-R bekommen? Ich finde bei so gewaltigen Preisdifferenzen ist es nicht mehr als Recht, sich woanders umzuschauen. Und innerhalb der EU dürfte es kein Problem sein, im Ausland zu kaufen, wenn man sonst die Bedingungen einhält, die die Krankenkassen vorschreiben. Ich bin erst seit Ende Oktober mit HGs zugange, aber die Erfahrungen und Informationen, die ich in dieser kurzen Zeit gesammelt habe, führen zu dem Verdacht, dass in Deutschland (nicht nur) mit der Hörgeräteversorgung etwas nicht stimmt.
Meine Geschichte in Kurzform: Nach dem Kostenvoranschlag bei meinem ersten Hörakustikerbesuch für ein Audéo Lumity 90-R über 3.570 Euro pro Gerät plus Receiver 69 Euro plus Ladegerät Charge and Care 190 Euro habe ich mich kundig gemacht. Der Weg führte über Anfragen bei anderen Akustikern, Onlineangebote, windige Angebote (super Preis, Geräte aber nicht verfügbar), verschleierte Angebote (nachgefragtes Gerät war Eigenmarke aber Vorgängertyp) zurück nach Frankreich (ich wohne in Frankreich, bin dort versichert, wollte aber eigentlich wegen der Sprache mich in Deutschland beraten lassen und kaufen, die
KK hätte bezahlt).
Nun
muss ich hier noch einmal mindestens 30 Tage (Pflicht in Frankreich) lang die Lumitys 90-R testen und werde sie wohl nehmen. Pro Gerät 1.990 Euro inkl. Receiver inkl. Charger Ease. Nachsorge unbegrenzt. Nach 4 Jahren kann man in Frankreich wieder Zuschuss bekommen. Ich bekomme für beide Geräte zusammen 1.500 Euro Zuschuss, egal ob ich sie in Deutschland oder Frankreich kaufe.
Ich kann diese ganze Argumentation zur Rechtfertigung der hohen Preise in Deutschland nicht nachvollziehen. Ich bekomme in Frankreich genauso meine Betreuung wie in Deutschland. Die Akustiker überleben hier auch.
Ich würde jedem empfehlen, der in Grenznähe wohnt, oder es ihm anderweitig möglich ist, mal beim Nachbarn zu schauen. Frankreich wäre für die meisten wahrscheinlich wegen der Sprache nicht machbar, aber wie sieht es in Österreich aus? Oder Luxemburg?