Brittany hat geschrieben: ↑22. Okt 2023, 00:32
misterref hat geschrieben:Ja mei, die Hörgeräte werden halt für ü60 gemacht
Was für ein nonsense.
wirklich? wo ist die Zielgruppe höher? Bei den Leuten die wirklich auf diese Geräte angewiesen sind? oder bei den Menschen die immer älter werden und deren Gehör altersbedingt runterfahren?
Gemäss einer Studie (2005, hörkomm.de, ka wie zuverlässig das ist) sind 56.5% leichtgradig schwerhörig, 35.2% mittelgradig, 7.2% hochgradig und 1.6% an Taubheit grenzend schwerhörig.
Von den 14-49 Jahre sind 14% schwerhörig, 50-59 Jahre 25%, 60-69 Jahre 37% und bei 70+ sind es 54%.
Sag mir ist es immer noch so das diejenigen die es brauchen den Ton angeben? Wenn ich ein
HG Hersteller wäre würde ich mich doch auf die 56.5% leichten Fälle und die ü50-60 konzentrieren die generieren mir ein höheren Umsatz/Gewinn als diejenigen die es wirklich brauchen. Darum gibt es immer mehr
Akku Geräte (die Ü60er haben meist Probleme mit der Fingermotorik) darum werden die Dinger immer kleiner (die Ü60er sind Eitel und wollen ihr gebrechen nicht zeigen). Jeder der
HGs braucht dem ist es eigentlich egal ob die klein und hübsch sind, die MÜSSEN das tragen aber ein Ü60er? Ne wieso denn? und wenn überhaupt trägt er die dann vielleicht 2 mal die Woche für ein paar Stunden. Also ich bin ja froh gibt es diese Leute ansonsten würden wir wohl noch immer noch mit analogen Geräte die doppelt so gross sind und auf die Ohren drücken rumlaufen. Aber es gibt gewisse Tendenzen die ich nicht gut heisse, z.b. nur Akku-Geräte die kaum einen Tag aushalten, keine
HdO Geräte mehr bei der neuesten Generation und wenn dann erst 1-2 Jahre später ..