kontaktloses Laden bei Akku Hörgeräten

Takki
Beiträge: 14
Registriert: 10. Okt 2021, 18:37
3

kontaktloses Laden bei Akku Hörgeräten

#1

Beitrag von Takki »

Hallo,

ich verwende Oticon More3 mit Akku. Diese werden jede Nacht kontaktlos in der Otikon Ladeschale wieder aufgeladen.
Meine Frage lautet:
manchmal komme ich mit den Geräten nicht über einen Tag, zB. wenn die Tragzeit am vorigen Tag wegen einer Feier sehr lang war und über Nacht die Ladezeit zu kurz war.
Ich frage mich, ob es möglich ist, die Geräte auch mit Standard kontaktlos-Ladegeräten, also z.b. die Qi-Ladestelle im Auto oder entsprechende andere Qi-Ladegeräte, zu laden?
Oder riskiere ich damit eine Beschädigung?
Nach meinem Verständnis sollte die Ladeelektronik des Hörgerätes das eigentlich mamagen können, oder nicht?

Falls ja, hätte ich die Möglichkeit bei zu schwachem Akku im Büro oder im Auto nachzuladen, ohne das ich meine Otikon Ladestation ständig mit dabei haben müsste.

Danke & Gruß
Takki
svenyeng
Beiträge: 4467
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: kontaktloses Laden bei Akku Hörgeräten

#2

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Wäre eine 2. Ladestation im Büro nicht sinnvoll?
Die Spannung der Standard Ladegeräte ist doch viel höher weil die Smartphones etc. laden. Daher kann ich mir nicht vorstellen das die HGs das überleben.

Hast Du denn vorm Kauf der HGs beim testen diese Probleme nicht gehabt?
Wenn ja, verstehe ich nicht, warum Du nicht Batterie HGs genommen hast. Das hätte Dir die ganzen Probleme erspart.

Ich frage mich auch wie Du im Büro ohne HGs klar kommst, wenn diese grade laden?
Bei mir ginge das nicht, ich könnte mich nicht richtig mit Kollegen unterhalten und telefonieren geht auch nicht richtig.

Gruß
sven
cherusker
Beiträge: 699
Registriert: 4. Okt 2022, 16:28
2

Re: kontaktloses Laden bei Akku Hörgeräten

#3

Beitrag von cherusker »

Wäre der Smart-Charger von Oticon dann nicht besser? Der scheint mir kleiner zu sein, als das Standard-Ladegerät und hat auch eine Powerbank mit drin. Vielleicht kann man das beim Akustiker gegen geringen Aufpreis umtauschen.
Ansonsten würde ich mal die Akkus prüfen lassen. 2-3 Stunden Laden sollte eigentlich für einen ganzen Tag Nutzung reichen.

Bin mir derzeit auch gar nicht sicher, ob die Oticon kontaktlos laden. Kann mich da aber auch täuschen.
Grüße vom cherusker :cheers:
- - -
R 55 55 50 60 60 65 70 70 60 40 40
L 25 50 50 50 55 60 55 50 40 40 55
Kiki-Auris
Beiträge: 281
Registriert: 10. Jul 2023, 16:50
2

Re: kontaktloses Laden bei Akku Hörgeräten

#4

Beitrag von Kiki-Auris »

Meine Geräte sind auch nach 3 Stunden voll geladen und halten dann locker der ganzen Tag..bis 23:00 Uhr gar kein Problem, dann sind die immer noch bei 30/40%
Ich würde auch das Ladegerät mit Powerbank empfehlen. Scheint aber nicht bei allen Oticon Modellen zu gehen. Bei mir geht’s nicht🤷🏼‍♀️
Takki
Beiträge: 14
Registriert: 10. Okt 2021, 18:37
3

Re: kontaktloses Laden bei Akku Hörgeräten

#5

Beitrag von Takki »

Vielen Dank für eure Antworten,
es ist mir schon bewusst, dass ich mit einem 2. Ladegerät von Oticon für das Büro das Problem nicht hätte. So ein Ladegerät kostet aber verhältnismäßig viel Geld und ich habe ja bereits kontaktlose Ladegeräte im Auto und im Büro.
Mich interessiert ob diese technisch geeignet wären oder ob ich riskiere etwas zu beschädigen? ICh dachte, dass das vielleicht schon jemand probiert hat, bzw. sogar im ständigen Gebrauch hat.

Takki
cherusker
Beiträge: 699
Registriert: 4. Okt 2022, 16:28
2

Re: kontaktloses Laden bei Akku Hörgeräten

#6

Beitrag von cherusker »

Ich habe deine Frage schon verstanden.
Ich würde spontan von der Nutzung anderer Ladegeräte abraten. Ich hatte die More zum Testen auch in der Akku-Version und bin mir ziemlich sicher, dass die Geräte auf der Unterseite kleine runde Ladekontakte hatten und das Laden somit nicht kontaktlos erfolgt. Die Ladeelektronik sollte ebenfalls im Ladegerät sitzen und nicht im Hörgerät.
Grüße vom cherusker :cheers:
- - -
R 55 55 50 60 60 65 70 70 60 40 40
L 25 50 50 50 55 60 55 50 40 40 55
Ohrenklempner
Beiträge: 10942
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: kontaktloses Laden bei Akku Hörgeräten

#7

Beitrag von Ohrenklempner »

Du kannst die Hörgeräte auf ein Qi-Ladepad legen, aber es wird nichts passieren. Beide Geräte müssen sich "verstehen", und das tun sie nicht.

Alternative wären wie gesagt das mobile Ladegerät, kostet aber neu um die 170+ Euro, je nachdem wo man es kauft.

Oder du legst dir ein Paar neue Akkus zu. Die gibts schon relativ günstig. Hab ich mal irgendwo hier gepostet, ich muss mal suchen... jedenfalls brauchst du dann nur einen dünnen Metallpiekser, um die Battrieklappe zu öffnen. Neuer Akku rein, fertsch!
Hier hab ich's gefunden: https://www.smdv.de/products/1039751/Va ... -1St..html

Wenn die Geräte schon eine Weile in Benutzung sind, sind die Akkus sicher auch müde geworden und brauchen länger zum Laden bzw. haben sie nicht mehr die ursprüngliche Kapazität. Nach drei Stunden sind die Akkus eigentlich voll, müde Akkus brauchen länger. Besonders bei tiefen Lade-/Entladezyklen (ganz entladen und wieder ganz voll laden) leidet die Lebensdauer des Akkus.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
kawatom
Beiträge: 47
Registriert: 19. Mär 2019, 06:33
6

Re: kontaktloses Laden bei Akku Hörgeräten

#8

Beitrag von kawatom »

Ohrenklempner hat geschrieben: 20. Okt 2023, 09:51
Alternative wären wie gesagt das mobile Ladegerät, kostet aber neu um die 170+ Euro, je nachdem wo man es kauft.

Oder du legst dir ein Paar neue Akkus zu. Die gibts schon relativ günstig. Hab ich mal irgendwo hier gepostet, ich muss mal suchen... jedenfalls brauchst du dann nur einen dünnen Metallpiekser, um die Battrieklappe zu öffnen. Neuer Akku rein, fertsch!
Hier hab ich's gefunden: https://www.smdv.de/products/1039751/Va ... -1St..html
Hallo zusammen,
hier mal ein Beispiel wie günstig AKKU HG sein können. Der Wechsel läßt sich bei den Geräten leicht selbst
erledigen. Die Ladegeräte werden oft auch günstig auf Kleinanzeigen angeboten.
Gruß kawatom
aktuell Signia 5 nx, OPN 1 und neu MORE3 ;)
Ohrenklempner
Beiträge: 10942
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: kontaktloses Laden bei Akku Hörgeräten

#9

Beitrag von Ohrenklempner »

kawatom hat geschrieben: 20. Okt 2023, 12:12 Hallo zusammen,
hier mal ein Beispiel wie günstig AKKU HG sein können. Der Wechsel läßt sich bei den Geräten leicht selbst
erledigen. Die Ladegeräte werden oft auch günstig auf Kleinanzeigen angeboten.
Gruß kawatom
Trotzdem sind akkubetriebene Hörgeräte ja teurer. Ein Satz Akkus und ein Ladegerät kaufen reicht nicht. Wenn man die gleichen Hörgeräte anstatt der Batterievariante als Akkuversion kauft, zahlt man ca. 300 Euro mehr (bei zwei Ohren). Für das Geld bekommt man locker 500-1000 Batterien oder mehr, je nachdem, wo man die kauft.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
svenyeng
Beiträge: 4467
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: kontaktloses Laden bei Akku Hörgeräten

#10

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

@ohrenklempner:
Ich hab kürzlich grade 6ß Stück 13ner Batterien für 9,90 Euro eingekauft.
1764 Batterien würde ich also für 300 Euro bekommen.
Pro Woche benötige ich 2 Batterien, da 2 HGs.
Rechnen wir großzügig 100 Batterien pro Jahr.
Für 300 Euro kann ich mich also 17 Jahre mit Batterien versorgen.

Dann muss man noch den Akkutausch einrechnen, denn bei den meisten Akku HGs müssen die zum Hersteller eingeschickt werden.
Da viele Krankenkassen jetzt nur noch alle 9 Jahre neue HGs bezahlen, 2x Akkuwechsel einkalkulieren.
Akkus sind somit eine richtig kostspielige Angelegenheit.

Gruß
sven
kawatom
Beiträge: 47
Registriert: 19. Mär 2019, 06:33
6

Re: kontaktloses Laden bei Akku Hörgeräten

#11

Beitrag von kawatom »

svenyeng hat geschrieben: 20. Okt 2023, 14:05 Hallo!
Dann muss man noch den Akkutausch einrechnen, denn bei den meisten Akku HGs müssen die zum Hersteller eingeschickt werden.
Da viele Krankenkassen jetzt nur noch alle 9 Jahre neue HGs bezahlen, 2x Akkuwechsel einkalkulieren.
Akkus sind somit eine richtig kostspielige Angelegenheit.
Hallo, warum immer die HG zum Akku tauschen einschicken? Die Ersatzakkus für Oticon und baugleiche HG
kosten 34€ (siehe obige Post) und können selbst vor Ort gewechselt werden. Damit sieht die Kostenseite
gegenüber Batteriegeräte vertretbar aus.
Also vor Kauf der Hörgeräte die Folgekosten abklären!
Ich trage übrigens AKKU oder Batteriegeräte selber siehe Signatur.
Gruß kawatom
Zuletzt geändert von kawatom am 20. Okt 2023, 15:40, insgesamt 1-mal geändert.
aktuell Signia 5 nx, OPN 1 und neu MORE3 ;)
svenyeng
Beiträge: 4467
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: kontaktloses Laden bei Akku Hörgeräten

#12

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Nicht bei allen HGs kann der Akustiker die Akkus selber wechseln.
Und nicht jeder kommt mit Oticon und baugleichen HG zurecht.

Der Anschaffungspreis von Akku HG ist entsprechend teurer als bei Batterie HG.
Das hat ohrenklempner doch erklärt.

Gruß
sven
Ohrenklempner
Beiträge: 10942
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: kontaktloses Laden bei Akku Hörgeräten

#13

Beitrag von Ohrenklempner »

Die Preisunterschiede relativieren sich aber. Wenn ich ein Mittelklasse-Hörsystem für 3000 Euro kaufe, dann überlege ich nicht, ob Akku oder Batteriebetrieb günstiger ist. Ich nehme das, was mir besser gefällt, auch wenn es mehr kostet.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Treehugger
Beiträge: 886
Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
8
Wohnort: Schweiz

Re: kontaktloses Laden bei Akku Hörgeräten

#14

Beitrag von Treehugger »

Ich kann leider nichts zum eigentlichen Thema beitragen, kann es mir dennoch nicht verkneifen.

@svenyeng
Muss jeder Akku Beitrag damit kommentiert werden, das man auch Batterien benutzen kann und das diese günstiger sind?
Takki hat die HG ja nun schon und wahrscheinlich nicht erst seid gestern.
Was helfen ihm da deine Antworten?
Ich beantworte es für dich gerne = Gar nicht!
misterref
Beiträge: 963
Registriert: 11. Sep 2023, 20:21
2

Re: kontaktloses Laden bei Akku Hörgeräten

#15

Beitrag von misterref »

Ohrenklempner hat geschrieben: 20. Okt 2023, 15:47 Die Preisunterschiede relativieren sich aber. Wenn ich ein Mittelklasse-Hörsystem für 3000 Euro kaufe, dann überlege ich nicht, ob Akku oder Batteriebetrieb günstiger ist. Ich nehme das, was mir besser gefällt, auch wenn es mehr kostet.
also ich tue es .. spielt ja dann schon eine Rolle ob man 8700 Euro für Batterie oder 9500 Euro für Akkugeräte ausgibt oder? Einer der keine Erfahrungen mit Batteriepreisen hat und sich vom Akku seine Preise erklären lässt der wird wohl schnell zu Akku wechseln, weil er denkt damit zu sparen. Die Preise schwanken ja von 10 - 60 Euro für 60 Batterien. (es gibt sogar noch teurere Anbieter)
Es spielt ja auch noch eine Rolle welcher Typ die Batterie ist. Bei mir z.b. hält eine 312er nur 4 Tage d.h. 182 Batterien im Jahr heisst zwischen 30-180 Euro kosten. Bei 13er sind es 7 Tage d.h. 104 Batterien im Jahr d.h. 17-102 Euro.

Wenn der Akku also vorgibt du müsstest 150 Euro pro Jahr für Batterien ausgeben dann mag das Akkugeräte billig erscheinen .. 6 x 150 = 900 Euro gegenüber 800 Euro Aufpreis der Akkus, das man aber ein Ladegerät hat das eventuell auch ersetzt werden muss oder man ein zweites kaufen muss (für Reisen, im Büro etc) oder die Akku wohl 1-2 auswechseln muss davon wird dann meist am Rande was erwähnt.
Wer aber klug einkauft kriegt die Menge Batterien für 180-270 Euro und spart auf 6 Jahre eine Menge. Da ist dann schon wieder 1/7 vom neuen Gerät gespart.

Ich gebe dir recht das man meist nicht an die Folgekosten denkt oder die einem egal sind weil es bequemer ist mit Akkugeräten zu leben. Auch ich würde mich wohl eher auf Akku festsetzen wenn diese mich ohne Probleme durch den Tag bringen (und das auch im 6. Jahr) ansonsten sind die Batterien nicht weg zu denken.
Zuletzt geändert von misterref am 20. Okt 2023, 17:07, insgesamt 1-mal geändert.
Oticon Intent 2

125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
Ohrenklempner
Beiträge: 10942
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: kontaktloses Laden bei Akku Hörgeräten

#16

Beitrag von Ohrenklempner »

misterref hat geschrieben: 20. Okt 2023, 17:00 also ich tue es .. spielt ja dann schon eine Rolle ob man 8700 Euro für Batterie oder 9500 Euro für Akkugeräte ausgibt oder?
Eigentlich spreche ich immer nur von einem Paar Hörgeräte, nicht von zweien. :D
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Dani!
Beiträge: 4271
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: kontaktloses Laden bei Akku Hörgeräten

#17

Beitrag von Dani! »

Und Ohrenklempner spricht immer wieder davon, dass Batterie Geräte anfälliger für Reparaturen mit entsprechenden Folgekosten sind....
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
svenyeng
Beiträge: 4467
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: kontaktloses Laden bei Akku Hörgeräten

#18

Beitrag von svenyeng »

Hallo!
Und Ohrenklempner spricht immer wieder davon, dass Batterie Geräte anfälliger für Reparaturen mit entsprechenden Folgekosten sind....
Also in 6 Jahren waren beide HGs bei mir 1x beim Hersteller und das lief auf Garantie.
Ansonsten keine Ausfälle.

Gruß
sven
Walter2
Beiträge: 81
Registriert: 24. Sep 2021, 18:28
3

Re: kontaktloses Laden bei Akku Hörgeräten

#19

Beitrag von Walter2 »

Beim Kostenvergleich kommt es auch auf den Verlauf der Degradation der Kapazität der Akkus über die Jahre an.
Hält der Akku des Neugerätes, wie es gelegentlich Herstellerversprechen gibt, 6 Jahre, wäre der
Drops bei gelutscht, sofern noch 80% der Kapazität vorhanden wären. Das steht aber nirgendwo.
Und: Die Nutzerprofile sind eben unterschiedlich: Wer viel streamt, braucht mehr Strom als jemand,
der nur über Mikro hört.
So sind z.B. bei mir nach 2,5-3 Tagen die 312er leer und das Akkugerät hält nach zwei Jahren Nutzungsdauer einen Tag nicht mehr durch. Die Kapazität hat nachgelassen, geschätzt 10 bis 12%. Das ist verkraftbar, denn schnell ist ja nachgeladen.
Die Frage ist aber nun, wie es über die kommenden vier bis sieben Jahre weiter geht.
Zur Beantwortung dieser Frage kann man die Strapazen des Akku abschätzen.
Im Varta Datenblatt ist für den CP1254 nur ein recht kurzer harter 0,5C/0,5C Test angegeben, der mehr als 80% Kapazität nach 500 dieser Lade-/Entladezyklen angibt. Also bei täglicher Nutzung
(500/365) werden noch mindestens 80% nach 1,4 Jahren erreicht.
Kiki-Auris #4 freut sich über hohe Kapazität (noch?), vielleicht sind die Geräte relativ neu, denn sie „halten dann locker der ganzen Tag..bis 23:00 Uhr gar kein Problem, dann sind die immer noch bei 30/40%“
Vermutlich hat Kiki-Auris den Akku CP1254 mit der Kapazität C=74mAh (Datenblatt Varta)
Kiki hat nahe Mitternacht 2/3C = 50mAh verbraucht. Tagsüber hatte Kiki mal angenommen 16 Stunden gehört, woraus sich die HG Stromaufnahme von (50mAh/16h)= 3mA ergibt. Diese Akku Belastung ist schon mal deutlich geringer, als der Varta Test, denn Kikis Akku-Belastung ist nur (3mA/74mA) = 0,04C gegenüber der Testentnahme 0,5C.
Wie wird nun der Akku beim Laden stapaziert?
Kiki-Auris #4 schreibt „Meine Geräte sind auch nach 3 Stunden voll geladen“
Nimmt man wieder den zu Mitternacht zu 2/3 entladenen Akkus an, lädt Kiki nun über 3 Stunden voll auf: Der Ladestrom seines Akkus beträgt (50mAh/3h) =17mA und somit nur 0,22C.
Somit ist der Ladestrom etwa fünfmal höher als die Stromaufnahme bei Hören aber immer noch weit ab von Varta Test. Fazit:
Auf der sicheren Seite wäre man mit einem 100mAh Akku, leider geben die HG Hersteller nicht
an, was eingebaut ist. Ein dickes Gehäuse muss nicht auf einen dicken Akku hinweisen – oder?
Der Trend geht ja eher in Richtung Miniaturisierung.
Schonendes Entladen und Laden tragen sicherlich etwas bei, die Lebensdauer des Akkus zu vergrößern. Wieviel es aber ausmacht, steht in den Sternen. Gibt es Erfahrungen, wie viele Stunden nach 5...6 Jahren ein Akku Hörgerät im Durchschnitt noch arbeitet?
Gruß
Walter2
duende54498
Beiträge: 19
Registriert: 12. Okt 2023, 18:11
1

Re: kontaktloses Laden bei Akku Hörgeräten

#20

Beitrag von duende54498 »

Neben der Kostenfrage wäre noch die der Nachhaltigkeit zu stellen.
R 15-10-15-45-45-70-90-75
L 20-20-20-30-50-70-80-70
Ohrenklempner
Beiträge: 10942
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: kontaktloses Laden bei Akku Hörgeräten

#21

Beitrag von Ohrenklempner »

Walter2 hat geschrieben: 20. Okt 2023, 18:48 Ein dickes Gehäuse muss nicht auf einen dicken Akku hinweisen – oder?
Nein, muss es nicht. Es gibt aber dickere Geräte mit dickeren Akkus.
Gibt es Erfahrungen, wie viele Stunden nach 5...6 Jahren ein Akku Hörgerät im Durchschnitt noch arbeitet?
So lange hat bis jetzt noch kein Akku durchgehalten, bis auf Ausnahmen (Hörgeräte-Wenignutzer).
Leider kann man nicht sagen, wie lange der Akku eines neu auf den Markt gekommenen Hörgeräts hält. Das wird dann die Erfahrung zeigen. Beim durchschnittlichen Akku-Hörgerät muss nach ca. 2-3 Jahren getauscht werden. Fakt ist aber, dass die Akkus getauscht werden können und man nicht nach vier Jahren mit einem Hörgerät dasteht, das nach einem halben Tag an die Aufladung muss. Manche Beiträge hier lesen sich so, als wäre das Hörgerät unwiederbringlich am Ende, wenn der Akku schlapp ist.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Kiki-Auris
Beiträge: 281
Registriert: 10. Jul 2023, 16:50
2

Re: kontaktloses Laden bei Akku Hörgeräten

#22

Beitrag von Kiki-Auris »

Kann man nicht einfach mal festhalten, dass es Menschen gibt die Akkus bevorzugen und es ebenso Menschen gibt, welche Batterien bevorzugen?

Jedem Tierchen sein Pläsierchen😇

Jemanden der Akku-HG hat, diese wieder auszureden ist doch völlig überflüssig.

Wichtig ist doch, dass das Ergebnis (Hören) stimmt. Und da spielt es mMn keine Rolle ob die Roboterohren mit Akku oder Einwegbatterien laufen 🤷🏼‍♀️
Randolf
Beiträge: 1586
Registriert: 23. Apr 2017, 16:17
8

Re: kontaktloses Laden bei Akku Hörgeräten

#23

Beitrag von Randolf »

denn lieber nach 4 J neue HG?
ATC747
Beiträge: 187
Registriert: 9. Jan 2019, 15:24
6

Re: kontaktloses Laden bei Akku Hörgeräten

#24

Beitrag von ATC747 »

Treehugger hat geschrieben: 20. Okt 2023, 16:35 Muss jeder Akku Beitrag damit kommentiert werden, das man auch Batterien benutzen kann und das diese günstiger sind?
Solange wir sven im Forum haben, schon. ;)
Dani!
Beiträge: 4271
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: kontaktloses Laden bei Akku Hörgeräten

#25

Beitrag von Dani! »

MrX hat geschrieben: 20. Okt 2023, 18:40 Also in 6 Jahren waren beide HGs bei mir 1x beim Hersteller und das lief auf Garantie.
Ansonsten keine Ausfälle.
Du verweist doch sonst immer auf die Aussagen vom Ohrenklempner. Jetzt wo es nicht in dein Weltbild passt plötzlich nicht. Entscheide dich mal.
Nicht falsch verstehen, ich bin kein Befürworter von reinen Akkus
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Antworten