Ich bin absoluter Neuling bei Hörgeräten. Ich trage jetzt erst seit 2 Wochen welche und habe zu den
LG Clautschi
Je höher der Hörverlust, desto kleiner müssen die Belüftungslöcher sein, um Rückkopplungen zu vermeiden und den Schalldruck der Hörgeräte zu erhöhen.Glautschi hat geschrieben: ↑23. Okt 2021, 08:51 Hallo
Ich bin absoluter Neuling bei Hörgeräten. Ich trage jetzt erst seit 2 Wochen welche und habe zu den Otoplastiken eine Frage. Meine sind komplett dicht und ich schwitze im Ohr. Warum haben sie keine Lufzbohrung.Ich habe gelesen das es das gibt
LG Clautschi
Ich stimme vollkommen zu:Akustik Alex hat geschrieben: ↑23. Okt 2021, 13:15 ...Die P90 haben eine ziemlich gute Rückkopplungsunterdrückung und selbst bei hochgradiger Schwerhörigkeit, wäre eine Zusatzbohrung problemlos machbar. Sind die Geräte an deinem Ohr eingemessen worden? Es gibt zu diesem Zweck extra eine Rückkopplungsmessung. WENN die nicht gemacht wurde, ist der Kollege da äußerst inkompetent. Selbst bei an Taubheit-grenzenden-Hörminderungen sind 0,6 - 0,8mm eigentlich immer machbar. Bei dir also deutlich mehr.
Das kenne ich auch. Fühlt sich nicht gut an. Meine haben Gott sei dank Luftbohrungen. Da kann ich die Geräte mehrere Stunden tragen, dadurch habe ich einen hohen Tragekomfort.Glautschi hat geschrieben: ↑23. Okt 2021, 08:51 Hallo
Ich bin absoluter Neuling bei Hörgeräten. Ich trage jetzt erst seit 2 Wochen welche und habe zu den Otoplastiken eine Frage. Meine sind komplett dicht und ich schwitze im Ohr. Warum haben sie keine Lufzbohrung.Ich habe gelesen das es das gibt
LG Clautschi