Ich habe ein Demogerät. Zuerst war es auf 3, jetzt auf 5 eingestellt. Könnte sein dass es jetzt etwas besser ist. Weg ist es nicht und da ich es nicht so schlimm finde lebe ich damit. Kann ja nochmal berichten wenn ich mein eigenes habeMukketoaster hat geschrieben:Welche Technikstufe habt ihr?
Signia Xperience
Re: Signia Xperience
Re: Signia Xperience
Falsch ist das sicher nicht. Dennoch können das mindestens die besseren Geräte unterdrücken, indem sie statt einer Kompression der lauten Pegel eine Expansion der leisen Pegel durchführen. Bei Phonak nennt sich das TK/G35. Gibt es bei Signia bzw. Resound ganz bestimmt auch.Nanni hat geschrieben:In anderen Treads hier im Forum heißt es, es hänge mit dem Hochtonverlust zusammen, da man da halt mehr Verstärkung braucht.
"Sie hören das Gerät arbeiten" - Lol, das konnte man bis vor 10 Jahren noch schulterzuckend sagen, heute nicht mehr - es sei denn, die gewählte Technikstufe unterstützt das nicht.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Re: Signia Xperience
Meine xperience (X3 Demo) hatten kein Rauschen. Es war ein bewegungsabhängiges internes klimpern/metallisches Geräusch.
Re: Signia Xperience
Hallo,
gibts neue Erfahrungen beim Testen? Noch zufrieden? Mich würde sehr der Unterschied zwischen x3 x5 und x7 interessieren. Ist es das Geld wert im Alltag?
An Ralle 2002: Klappt das mit den Akkugeräten oder wäre die Batterie die bessere Lösung? Noch zufrieden? Haben deine Geräte auch Eigengeräusche bei Bewegung des Kopfes?
Ich drauf und dran mich für die xperience zu entscheiden, bin mir aber einfach nicht ganz sicher. Ist ja auch keine billige entscheidung - aber gehört habe ich mit ihnen in der Testphase glaube ich besser als ein Normalhöriger. Auch wenn manche Geräusche einfach zu krass verstärkt wurden, z.B. laufen auf Blätterlaub im Wald, anbraten von Fleisch. Ist das nur Einstellungssache?
Bein Oticon war alles normal, aber ich habe auch viel weniger Details gehört. Widex war komplett umsonst.
Bitte schreibt eure Erfahrungen. Danke!
gibts neue Erfahrungen beim Testen? Noch zufrieden? Mich würde sehr der Unterschied zwischen x3 x5 und x7 interessieren. Ist es das Geld wert im Alltag?
An Ralle 2002: Klappt das mit den Akkugeräten oder wäre die Batterie die bessere Lösung? Noch zufrieden? Haben deine Geräte auch Eigengeräusche bei Bewegung des Kopfes?
Ich drauf und dran mich für die xperience zu entscheiden, bin mir aber einfach nicht ganz sicher. Ist ja auch keine billige entscheidung - aber gehört habe ich mit ihnen in der Testphase glaube ich besser als ein Normalhöriger. Auch wenn manche Geräusche einfach zu krass verstärkt wurden, z.B. laufen auf Blätterlaub im Wald, anbraten von Fleisch. Ist das nur Einstellungssache?
Bein Oticon war alles normal, aber ich habe auch viel weniger Details gehört. Widex war komplett umsonst.
Bitte schreibt eure Erfahrungen. Danke!
Re: Signia Xperience
Andy habe dir per PN geantwortet.
Für die Allgemeinheit, ich bin mit den 5X voll zufrieden.
Eine wirklich richtig gute Entscheidung.
Für die Allgemeinheit, ich bin mit den 5X voll zufrieden.
Eine wirklich richtig gute Entscheidung.
Re: Signia Xperience
Hallo
Ich war heute beim Akkustiker und hatte mich sehr auf dieOtoplastiken gefreut. Hab dann von 5 wieder auf 3 umstellen lassen - ich höre keinen Unterschied (und mir war 5 auch von Anfang an zu teuer - wollte es nur Mal ausprobiert haben - wo es so einfach geht ...)
Leider bin ich jetzt von denOtoplastiken total enttäuscht. Mit Schirmchen war alles gut aber ich wollte es einfach getestet haben - auch weil der Akkustiker immer sagt dass das besser sei weil rückkopplungssicherer und immer genau gleich im Ohr.
Es ist jetzt aber auch nach anpassen so schlecht dass ich.mir kaum vorstellen kann dass ich damit glücklich werde. Mit.den Teilen klingt alles viel weiter weg und sie verursachen Geräusche im Ohr (Berührung mit der Haut oder den Härchen auf der Haut). Ich frage mich trotzdem: besteht die Chance dass ich.mich dran gewöhne? Ich hab jetzt Mal harte (mit 1,4er Bohrung) bekommen. Bestünde die Möglichkeit dass andereOtoplastiken mir liegen wenn ich jetzt erst Mal gar nicht zufrieden bin?
Grüße
Ich war heute beim Akkustiker und hatte mich sehr auf die
Leider bin ich jetzt von den
Es ist jetzt aber auch nach anpassen so schlecht dass ich.mir kaum vorstellen kann dass ich damit glücklich werde. Mit.den Teilen klingt alles viel weiter weg und sie verursachen Geräusche im Ohr (Berührung mit der Haut oder den Härchen auf der Haut). Ich frage mich trotzdem: besteht die Chance dass ich.mich dran gewöhne? Ich hab jetzt Mal harte (mit 1,4er Bohrung) bekommen. Bestünde die Möglichkeit dass andere
Grüße
Re: Signia Xperience
Meine halten knapp 2 Tage!
Aber jeden abend bevor ich ins Bett gehe lege ich meine in die Ladestation die gleichzeitig Trockenbox ist und früh kommen sie ins Ohr.
Liegen dieHG in der Box schalten sie sich automatisch aus.
Aber jeden abend bevor ich ins Bett gehe lege ich meine in die Ladestation die gleichzeitig Trockenbox ist und früh kommen sie ins Ohr.
Liegen die
Re: Signia Xperience
Bin voll zufrieden mit den X!
Habe mir jetzt noch ein paar Programme drauf spielen lassen, werde sie in den Hörsituationen testen.
Habe mir jetzt noch ein paar Programme drauf spielen lassen, werde sie in den Hörsituationen testen.
Re: Signia Xperience
Gibts hier was neues? Wie läufts mit den Xperience? Klappt die Anpassung? Gibt es neue Erfahrungen? Sind die Eigengeräusche (klimpern) noch ein Thema?
Ich bekomme meine nächste Woche. Bin mal gespannt ob alles so klappt!
Ich bekomme meine nächste Woche. Bin mal gespannt ob alles so klappt!
Re: Signia Xperience
/löschen
Zuletzt geändert von melo am 27. Dez 2019, 10:44, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Signia Xperience
Guten Tag zusammen,
vor einigen Tagen habe ich mich für die Signia Xperience Pure 312 7x entschieden. Diese läuten bei mir die zweite Runde mit Hörgeräten ein, vor sechs Jahren ging es los mit Widex (die damaligen clear 220 in der sehr schön kleinen Bauform Passion). Ich habe eine mittlere Altersschwerhörigkeit, die bei mir erblich bedingt recht früh einsetzte, ich bin jetzt 56.
Für diese zweite Runde habe ich ausführlich Oticon, Widex und Signia in unterschiedlichen Stufen getestet. Und bin nun mit Überzeugung bei den 7x gelandet. Abgesehen von dem großartigen Bluetooth-Komfort beim Telefongespräch- und Podcast-Streaming überzeugt mich eine bisher nicht gekannte Isolierung der relevanten Stimme in typisch schwierigen Umgebungen, z.B. voll besetzte Kantine mit mehreren Personen am Tisch. Das klappt plötzlich erstaunlich wunderbar. Im normalen Höralltag ist der Unterschied zu 3/5 nx/x nur schwer und recht subjektiv hörbar. Nach meiner Wahrnehmung zeigt die neue Technologie ihre Stärken in Gruppen mit mehreren Personen und recht lauten Umgebungen.
Die Kopplung mit iPhone funktioniert geschmeidig (ist beim nx allerdings mindestens genauso gut), MFI ist ein prima Sache. Die Bluetooth-Verbindung hält in der Regel recht stabil, wobei ich gelernt habe, dass die Technologie auch maßgeblich von den MFI-Entwicklern bei Apple beeinflusst wird. Die neue Signia-App schafft es auch nach dem letzten Update leider noch nicht, in einem angemessenem Zeitraum eine Bluetooth-Verbindung aufzubauen. Hier ist noch Potenzial für Verbesserungen. Wobei ich die im Apple-Betriebssystem integrierte Steuerung in der Regel für ausreichend halte.
Das von anderen Forums-Mitgliedern erwähnte "klicken" kann ich sehr selten auch wahrnehmen. Möglicherweise ist diese der Verbindungsab- oder -aufbau, wenn man sich vom iPhone entfernt oder wieder in den den Bluetooth-Sendeberich kommt? Dies ist zumindest mein Eindruck, wenn ich das Büro kurz verlasse und das Telefon nicht mitnehme.
Mein dringlicher Wunsch an die Entwickler: Ganz großartig wäre es, wenn man die Windgeräusche zuverlässig in den Griff bekommen würde. Das war bei mir der einzige Punkt, der für die neuen Widex-Geräte gesprochen hätte. Die haben die Eliminierung des Wind-Kratzens ein gutes Stück besser als die Konkurrenz im Griff. Hier hätte sich Signia eigentlich für die Xperience im Konzernbaukasten bedienen sollen! Gleichwohl: Ich bin aktiver Rennradfahrer, und das geht bei mir nur mit dünner Mütze über den Ohren, sonst ist es schlicht zu laut. Ich habe schon überlegt, einen kleinen Fellüberzieher (Mikrofonpuschel) für die Geräte basteln, der die Windgeräusche zumindest teilweise eliminiert. Natürlich sind dem ganzen physikalische Grenzen gesetzt, aber eine Lösung wäre doch vielleicht, eine Funktion in der App zu implementieren, die es erlaubt, die oberen Mikros abzuschalten. Denn nur diese stehen im Wind.
Für konkrete Fragen zu 7x-Erfahrungen stehe ich gerne zur Verfügung.
Beste Grüße
vor einigen Tagen habe ich mich für die Signia Xperience Pure 312 7x entschieden. Diese läuten bei mir die zweite Runde mit Hörgeräten ein, vor sechs Jahren ging es los mit Widex (die damaligen clear 220 in der sehr schön kleinen Bauform Passion). Ich habe eine mittlere Altersschwerhörigkeit, die bei mir erblich bedingt recht früh einsetzte, ich bin jetzt 56.
Für diese zweite Runde habe ich ausführlich Oticon, Widex und Signia in unterschiedlichen Stufen getestet. Und bin nun mit Überzeugung bei den 7x gelandet. Abgesehen von dem großartigen Bluetooth-Komfort beim Telefongespräch- und Podcast-Streaming überzeugt mich eine bisher nicht gekannte Isolierung der relevanten Stimme in typisch schwierigen Umgebungen, z.B. voll besetzte Kantine mit mehreren Personen am Tisch. Das klappt plötzlich erstaunlich wunderbar. Im normalen Höralltag ist der Unterschied zu 3/5 nx/x nur schwer und recht subjektiv hörbar. Nach meiner Wahrnehmung zeigt die neue Technologie ihre Stärken in Gruppen mit mehreren Personen und recht lauten Umgebungen.
Die Kopplung mit iPhone funktioniert geschmeidig (ist beim nx allerdings mindestens genauso gut), MFI ist ein prima Sache. Die Bluetooth-Verbindung hält in der Regel recht stabil, wobei ich gelernt habe, dass die Technologie auch maßgeblich von den MFI-Entwicklern bei Apple beeinflusst wird. Die neue Signia-App schafft es auch nach dem letzten Update leider noch nicht, in einem angemessenem Zeitraum eine Bluetooth-Verbindung aufzubauen. Hier ist noch Potenzial für Verbesserungen. Wobei ich die im Apple-Betriebssystem integrierte Steuerung in der Regel für ausreichend halte.
Das von anderen Forums-Mitgliedern erwähnte "klicken" kann ich sehr selten auch wahrnehmen. Möglicherweise ist diese der Verbindungsab- oder -aufbau, wenn man sich vom iPhone entfernt oder wieder in den den Bluetooth-Sendeberich kommt? Dies ist zumindest mein Eindruck, wenn ich das Büro kurz verlasse und das Telefon nicht mitnehme.
Mein dringlicher Wunsch an die Entwickler: Ganz großartig wäre es, wenn man die Windgeräusche zuverlässig in den Griff bekommen würde. Das war bei mir der einzige Punkt, der für die neuen Widex-Geräte gesprochen hätte. Die haben die Eliminierung des Wind-Kratzens ein gutes Stück besser als die Konkurrenz im Griff. Hier hätte sich Signia eigentlich für die Xperience im Konzernbaukasten bedienen sollen! Gleichwohl: Ich bin aktiver Rennradfahrer, und das geht bei mir nur mit dünner Mütze über den Ohren, sonst ist es schlicht zu laut. Ich habe schon überlegt, einen kleinen Fellüberzieher (Mikrofonpuschel) für die Geräte basteln, der die Windgeräusche zumindest teilweise eliminiert. Natürlich sind dem ganzen physikalische Grenzen gesetzt, aber eine Lösung wäre doch vielleicht, eine Funktion in der App zu implementieren, die es erlaubt, die oberen Mikros abzuschalten. Denn nur diese stehen im Wind.
Für konkrete Fragen zu 7x-Erfahrungen stehe ich gerne zur Verfügung.
Beste Grüße
Re: Signia Xperience
Also die Signia App ist ja echt ein Witz! Verbindung dauert ewig, bricht ab und der Funktionsumfang is lächerlich
Auch das Musikstreaming ist von kleinen Aussetzern geprägt. Aber das extrem Detailreiche Hören ist einfach Konkurrenzlos
Deshalb habe ich mich für sie entschiedan, dann das ist ja doch die hauptsache (X7). Ich hoffe aber schon auf ein zeitnahes update!
Re: Signia Xperience
Guten Abend,
bin neu hier und vor ein paar Tagen auf das Forum gestoßen. Stehe kurz vor der Erstversorgung. Nach Probetragen von Oticon S1, Widex Evoke 440, Phonak M90 und nun seit 3 Wochen Signia Xperience 7, stimme ich meinen Vorrednern zu. Das Signia ist bzg. "Feinhörigkeit", Auflösung und Klang sehr überzeugend.
Bin Musiker, mit dem Xperience macht das Spielen auf der Bühne wieder richtig Spaß. Was ich da in den letzten Jahren schleichend verloren habe, wurde mir mit dem X7 vor Augen geführt. Alles klingt wieder richtig gut. Es wird wohl ein Signia.
Akku oder Batterie muss noch entschieden werden. Hier bin ich ein wenig ärgerlich. Das öffne ich gleich noch einen passenden Thread.
Viele Grüße
bin neu hier und vor ein paar Tagen auf das Forum gestoßen. Stehe kurz vor der Erstversorgung. Nach Probetragen von Oticon S1, Widex Evoke 440, Phonak M90 und nun seit 3 Wochen Signia Xperience 7, stimme ich meinen Vorrednern zu. Das Signia ist bzg. "Feinhörigkeit", Auflösung und Klang sehr überzeugend.
Bin Musiker, mit dem Xperience macht das Spielen auf der Bühne wieder richtig Spaß. Was ich da in den letzten Jahren schleichend verloren habe, wurde mir mit dem X7 vor Augen geführt. Alles klingt wieder richtig gut. Es wird wohl ein Signia.
Viele Grüße
Re: Signia Xperience
Ich habe mich eigentlich schon für die Xperience entschieden. Teste sie jetzt nochmal seit fast 3 Wochen (X7). Leider machen die Geräte ab und an immer wieder seltsame Eigengeräusche (lautes Klackern), welches bewegungsabhängig ist. Dies tritt aber nur sporadisch auf, hält ca ne halbe Stund an und ist dann wieder verschwunden. Manchmal wechselt auch die Geräuschkulisse mit einem lautem Knacksen und ist dann komplett ruhig. Das tritt aber nur alle 2 bis 3 Tage auf. Jetzt bin ich wieder unschlüssig... mal abgesehen davon dass die Signia-App unter aller Kanone ist.
Wenn ansonsen das Hören nicht so gut wäre... Allerdings nerven diese Dinge schon gewaltig und der Preis ist sehr hoch. Habt ihr auch solche Erfahrungen?
Wenn ansonsen das Hören nicht so gut wäre... Allerdings nerven diese Dinge schon gewaltig und der Preis ist sehr hoch. Habt ihr auch solche Erfahrungen?
Re: Signia Xperience
Guten Abend,Andy101 hat geschrieben:Ich habe mich eigentlich schon für die Xperience entschieden. Teste sie jetzt nochmal seit fast 3 Wochen (X7). Leider machen die Geräte ab und an immer wieder seltsame Eigengeräusche (lautes Klackern), welches bewegungsabhängig ist. Dies tritt aber nur sporadisch auf, hält ca ne halbe Stund an und ist dann wieder verschwunden. Manchmal wechselt auch die Geräuschkulisse mit einem lautem Knacksen und ist dann komplett ruhig. Das tritt aber nur alle 2 bis 3 Tage auf. Jetzt bin ich wieder unschlüssig... mal abgesehen davon dass die Signia-App unter aller Kanone ist.
Wenn ansonsen das Hören nicht so gut wäre... Allerdings nerven diese Dinge schon gewaltig und der Preis ist sehr hoch. Habt ihr auch solche Erfahrungen?
:} Bin in der gleichen Situation, habe ca. 4 Wochen die 312 X7-Variante und nun seit 2 Wochen die
An normalen Tagen läuft das Gerät derzeit ohne Stress.
Gehe davon aus (hoffe), dass man das früher oder später in den Griff bekommt. Die letzten Male beim Akkustiker waren immer mit einem Firmware-Update verbunden. Signia kämpft wohl noch.
Herzliche Grüße
Re: Signia Xperience
Ja das ganze passiert meist bei Längerer Bewegung (z.B. Sport, Wandern..) aber manchmal auch einfach so.
Re: Signia Xperience
Habe heute in Sachen Signia-App folgendes herausgefunden. Wenn die App gestartet wird oder nach einiger Zeit neu in den Speicher geholt wird, schien dieAndy101 hat geschrieben:mal abgesehen davon dass die Signia-App unter aller Kanone ist.
Nun meine Erkenntnis. App Starten, im Vordergrund lassen, 1 bis 3 Minuten - bisheriges Maximum - warten. Dann erkennt sie die Hörgeräte. Das dauerd aber es klappt reproduzierbar.

Herzliche Grüße
-
- Beiträge: 421
- Registriert: 12. Mär 2010, 14:17
- 15
Re: Signia Xperience
Habe seit vergangenen Freitag die xperience im Test.
War doch zu neugierig, nach Euren Berichten hier, vor allem auf das Details Hören, das besser sein soll als beim Opn 1 S.
Erster Eindruck: positiv überrascht, anständige Geräte, angenehme Klangfarbe.
Dass das Own Voice Processing besonders sein soll, kann ich im Vergleich zum Opn nicht feststellen. Eigentlich ziemlich ähnlich.
Ich bilde mir ein, dass ich Sprache von hinten besser verstehe als mit den Opn, müsste das aber noch einmal direkt vergleichen können. In jedem Fall höre ich einen größeren Radius als beim Opn und das finde ich schon einmal sehr gut! Obwohl das etwas drollig ist, wenn ich das Gefühl habe, rein akustisch, die Person steht direkt hinter mir, selbige ist aber tatsächlich viel weiter weg
Musik allerdings klingt zumindest in dieser ersten Einstellung weitaus "flacher" als bei den Opn und meinen Lieblingstenören wird doch glatt das Timbre aus der Stimme kastriert :'( Einzelne Instrumente im Orchester sind schlecht differenzierbar, es fehlt die Bandbreite.
Auffällig ist beim Radiohören, dass Sprecher immer glasklar kommen, Musik jedoch ist ein Grusel.
Insofern für mich noch kein klarer Vorsprung zum Opn S 1 erkennbar.
Mal sehen, was die kommenden Anpassungen ergeben.
Ach, so, ja ...
ich habe auch manchmal Klang-Artefakte. Dieses helle Sirren ist aber ein RK Pfeifen, so hört es sich zumindest an. Ich denke, die Automatik rödelt noch bei den Siemens.
War doch zu neugierig, nach Euren Berichten hier, vor allem auf das Details Hören, das besser sein soll als beim Opn 1 S.
Erster Eindruck: positiv überrascht, anständige Geräte, angenehme Klangfarbe.
Dass das Own Voice Processing besonders sein soll, kann ich im Vergleich zum Opn nicht feststellen. Eigentlich ziemlich ähnlich.
Ich bilde mir ein, dass ich Sprache von hinten besser verstehe als mit den Opn, müsste das aber noch einmal direkt vergleichen können. In jedem Fall höre ich einen größeren Radius als beim Opn und das finde ich schon einmal sehr gut! Obwohl das etwas drollig ist, wenn ich das Gefühl habe, rein akustisch, die Person steht direkt hinter mir, selbige ist aber tatsächlich viel weiter weg

Musik allerdings klingt zumindest in dieser ersten Einstellung weitaus "flacher" als bei den Opn und meinen Lieblingstenören wird doch glatt das Timbre aus der Stimme kastriert :'( Einzelne Instrumente im Orchester sind schlecht differenzierbar, es fehlt die Bandbreite.
Auffällig ist beim Radiohören, dass Sprecher immer glasklar kommen, Musik jedoch ist ein Grusel.
Insofern für mich noch kein klarer Vorsprung zum Opn S 1 erkennbar.
Mal sehen, was die kommenden Anpassungen ergeben.
Ach, so, ja ...
ich habe auch manchmal Klang-Artefakte. Dieses helle Sirren ist aber ein RK Pfeifen, so hört es sich zumindest an. Ich denke, die Automatik rödelt noch bei den Siemens.
Zuletzt geändert von urlaubsreif am 12. Jan 2020, 22:18, insgesamt 1-mal geändert.
_Hz 125 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
Re: Signia Xperience
Sehr spannend, bei mir war das so, dass ich bei den Opn S1 nur wenig Unterschied zum Musizieren ohneurlaubsreif hat geschrieben: .. Musik jedoch ist ein Grusel.
Mit dem Xperience bin ich in der Lage wieder mehr Klangnuancen zu hören. Hatte in den letzten zwei Jahren begonnen, offensichtlich mit zunehmendem Hörverlust, bei Mixen und auch bei meinen Bühneneinstellung andere PEQ-Profile zu verwenden, wie früher. Seit ich das Xperience teste, bin ich zu meinen alten PEQ-Profilen von früher zurückgekehrt. War fast erschrocken, was ich da "zerregelt" hatte. Daraus schließe ich, dass ich wieder nah dran bin am früheren Hören. Auch das Spielen mit meinem Instrument macht mir wieder richtig Spaß.
Kann aber bestätigen, dass die Richtungsauflösung des Xperience auf der Bühne manchmal versagt. Da wird mir ein Kollege schon mal als Hintergrundsgeräusch, also zentral mittig eingespielt. Das klingt verwirrend, passiert aber Gott sei Dank nicht so häufig. Das Opn S1 war in dieser Disziplin besser. Klanglich hat es mir das Opn S1 als Musiker wenig Veränderung gebracht (Stichwort PEQ-Profile).
Herzliche Grüße
Re: Signia Xperience
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!!!urlaubsreif hat geschrieben: ich habe auch manchmal Klang-Artefakte. Dieses helle Sirren ist aber ein RK Pfeifen, so hört es sich zumindest an. Ich denke, die Automatik rödelt noch bei den Siemens.
Sorry.
Das erste was ich bei _ALLEN_ getesteten HGs (auch beim Opn S1) sofort und immmer machen habe lassen ist die so genannte RK-Unterdrückung vom
Klanglich macht diese Automatik richtig Ärger. Intonationshören war bei mir damit nicht mehr möglich, klang alles als ob jemand einen Chorus einmischt und zwar mit deutlich unangehmer Modulation.
Wer Wert auf Musik legt, abschalten lassen und zwar komplett und überall in allen Programmen und nochmal testen. Da tun sich Welten auf. Zumindest war das bei mir so.
Herzliche Grüße
Zuletzt geändert von TomX am 12. Jan 2020, 23:17, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 421
- Registriert: 12. Mär 2010, 14:17
- 15
Re: Signia Xperience
:help:Das erste was ich bei _ALLEN_ getesteten HGs (auch beim Opn S1) sofort und immmer machen habe lassen ist die so genannte RK-Unterdrückung vom AKU ausbauen/deaktivieren zu lassen. Die ist i.d.R. total inkompatibel mit Musik. Da hat mein Gehör gestreikt .. Wer Wert auf Musik legt, abschalten lassen und zwar komplett und überall in allen Programmen und nochmal testen. Da tun sich Welten auf.
Das ist interessant.
Aber bei ALLEN Programmen?
Hast du denn nicht ständig irgendwelches Piepsen im Ohr, wenn die komplett abgestellt ist? Das RK Pfeifen hat mich ja schon beim Vorgänger des Opn S 1 genervt. Selbst bei geschlossener Versorgung trat es immer wieder auf. Geschweige denn wäre ohne RK Unterdrückung die Benutzung von geschlossenen Studiokopfhörern möglich.
Gestern Abend habe ich das Signia noch "ertappt" beim Ranzoomen weiter entfernter Klangquellen. Wenn akustisch nichts weiter los ist, langweilt sich das Gerät anscheinend und holt weiter entfernte Geräuschkulissen nah ran. War gerade dabei, eine kaum befahrene Straße zu überqueren, als ich plötzlich das Geräusch eines pfeilschnell herannahenden Motorrades wahrnahm. Und zwar akustisch unmittelbar neben mir. Habe voll den Schreck bekommen. Das fuhr aber auf Straße 300 Meter weiter, die hinter dem Platz verlief.
Gibt sich das noch? Ich finde das irritierend!
_Hz 125 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
Re: Signia Xperience
Das Xperience (ich habe x7) hat ein wirklich sehr gutes. Rückkopplungen habe ich in keinem Programm. Aber dass sich das Xperience manchmal „langweilt“ habe ich auch ab und zu
Re: Signia Xperience
Das "Leiern" durch die Rückkopplungsautomatik hab ich auch schon gemerkt und es nervt schon.
Die Alternative bei mir ist aber dass ich immer Rückkopplungen habe. Auf der Couch, im Bürosessel, im Auto wenn ich nach links schaue...
Sogar unter der Haube gab es - zumindest mit dem Phonak Audeo M - Rückkopplungen.
Da hab ich die Automatik lieber an.
Die Alternative bei mir ist aber dass ich immer Rückkopplungen habe. Auf der Couch, im Bürosessel, im Auto wenn ich nach links schaue...
Sogar unter der Haube gab es - zumindest mit dem Phonak Audeo M - Rückkopplungen.
Da hab ich die Automatik lieber an.
Ich höre: links 30dB @125Hz bis 50 dB @8kHz | rechts 25dB @125Hz bis 40dB @8Khz
Ich nutze: HG Signia Pure Charge&Go 5X mit Thermotec Otoplastik in Ringform
Ich nutze: HG Signia Pure Charge&Go 5X mit Thermotec Otoplastik in Ringform